lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Christliche Sozialethik, Band 2: Konkretionen Ein Lehrbuch
Christliche Sozialethik, Band 2: Konkretionen
Ein Lehrbuch




Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.)

Pustet
EAN: 9783791719245 (ISBN: 3-7917-1924-6)
318 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, September, 2005

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
WURDEN IM ERSTEN BAND DIESES LEHRBUCHS die Grundlagen christlicher Sozialethik vorgestellt, so stehen in diesem zweiten Band konkrete Themen sozialethischer Reflexion im Mittelpunkt. Am Leitfaden der Beteiligung/Partizipation und aus der Perspektive der Menschenrechte werden ethisch zentrale Spannungsfelder identifiziert und dargestellt:

• Demokratische Verantwortung und politische Partizipation

• Bildung und Chancengleichheit

• Wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit

• Globale Entwicklung und Option für die Armen

• Natürliche Ressourcen und intergenerationelle Gerechtigkeit

• Konfliktüberwindung und Kultur des Friedens

• Personale Entfaltung und soziale Bindung in Lebensphasen und Lebensformen

• Gesundheitssicherung und Solidarität

• Mediale Öffentlichkeit und Beteiligung

• Subsidiarität und Partizipation in der Kirche.

DIE HERAUSGEBERIN

Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., geboren 1959 in Köln; Inhaberin

des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik und Allgemeine Religionssoziologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg.



AUTOREN:

Prof. Dr. Alois Baumgartner

Prof. Dr. Isidor Baumgartner

Dr. Thomas Bohrmann Prof. Dr. Gerhard Drösser Dr. Johannes Frühbauer

Prof. Dr. Thomas Hausmanninger

Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins

Dr. Hartmut Köß

Prof. Dr. Markus Vogt Dr. Albert Wohlfarth
Rezension
Dieser Band 2 der "Christlichen Sozialethik" enthält Konkretionen mit Themen wie: Demokratie, Bildung, Wirtschaft, Entwicklung, Ökologie, Frieden, Identität, Gesundheit, Medien und Subsidiarität. - Der Grundlagen-Band 1 der christlichen Sozialethik ist 2004 erschienen und ist ebenso klar und übersichtlich strukturiert, verständlich verfaßt und innovativ ausgerichtet: Zunächst wird geklärt, was Ethik, biblisch-christliche Ethik und christliche Sozialethik bedeuten. Dann folgen historische Perspektiven wie Sozialethik in der Kirchengeschichte oder Entwicklung des deutschen Sozial-Katholizismus. Nach Verweis auf die gesellschaftlichen Institutionen folgen abschließend sechs normative Orientierungen, die eine Sozialethik heute konstituieren. Für die Aktualität und Gegenwartsnähe des Buchs spricht dabei schon die Aufnahme des relativ neuen Sozialprinzips der „Nachhaltigkeit“, das mit folgendem klaren und verständlichen Merksatz schließt: „Der normative Anspruch des Sozialprinzips der Nachhaltigkeit umfasst mit der NATUR, der VERNETZUNG und der INTERGENERATIONELLEN GERECHTIGKEIT drei grundlegende Dimensionen …“- Didaktisch ist der Band als „Lehrbuch“ konzipiert und enthält entsprechend „Leitfragen“ am Kapitelbeginn und „Merksätze“ und weiterführende Literatur am Kapitelende.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das zweibändige Lehrbuch zur christlichen Sozialethik (Band 1 erschien 2004) ist ein Gemeinschaftswerk von Sozialethikern verschiedener Universitäten. Aufbau und Inhalt tragen den Studien- und Prüfungsordnungen einschließlich derer des Lehramts Rechnung, sodass das Werk bestens für das Studium der Sozialethik in theologischen Studiengängen geeignet ist. Zugleich bietet es vielfältiges Material für die gymnasiale Oberstufe und die Erwachsenenbildung. Gegenüber anderen folgt dieses Lehrbuch einem neuen Konzept; es ist fachlich innovativ und didaktisch gestaltet: Es bringt verschiedene sozialethische Ansätze miteinander ins Gespräch, nimmt neue Forschungsfelder und -ergebnisse auf und behandelt Aspekte, die bisher in keinem sozialethischen Lehrbuch Platz gefunden haben. Leitfragen und Merksätze in jedem Kapitel erleichtern die Orientierung. Aus dem Inhalt: Demokratische Verantwortung und politische Partizipation Bildung und Chancengleichheit Wirtschaftliche Effizienz und Gerechtigkeit Globale Entwicklung und Option für die Armen Natürliche Ressourcen u. intergenerationelle Gerechtigkeit Konfliktüberwindung und Kultur des Friedens Personale Entfaltung und soziale Bindungen Gesundheitssicherung und Solidarität Mediale Öffentlichkeit Subsidiarität in der Kirche.
Marianne Heimbach-Steins, geboren 1959 in Köln; Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Bonn, Würzburg, Fribourg und Leuven (Belgien); seit 1996 Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg.
Inhaltsverzeichnis
Band 2: KONKRETIONEN

Von den Grundlagen zu den Konkretionen
Marianne Heimbach-Steins 9

I. Demokratische Verantwortung und politische Partizipation
Gerhard Drösser 17

1. Sozialnatur und soziostrukturelle Form 18
2. Chancengleichheit als Programm 20
3. Mit-Arbeit: die Rolle des Bourgeois 22
4. Mit-Sprache: die Rolle des Citoyen 25
5. Repräsentative Politik: die Rolle der Kritik 29
6. Individuelle Differenz und universalmoralische Rhetorik 33
7. Konkrete Parteilichkeit in universaler Perspektive 35
8. „Nation" als Konstrukt der geschlossenen Gesellschaft 39
9. „Nation" als Medium der offenen Gesellschaft 45

II. Bildung und Chancengleichheit
Marianne Heimbach-Steins 50

1. Bildung — Schlüssel zu Beteiligung: Problemanzeigen 50
2. Bildung und Beteiligung — semantische Klärungen und theoretische Ansätze 53
3. Beteiligung an Bildung — Beteiligung durch Bildung: ein sozialethischer Entwurf 65
4. Chancengerechtigkeit und „Beteiligungsfreundlichkeit" — Handlungsfelder 77

III. Wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit
Alois Baumgartner 82

1. Zum Verständnis der Ökonomie 83
2. Anthropologische Grundlegung der Wirtschaftsethik 84
3. Die Wirtschaftsordnung in ethischer Perspektive 92
4. Das Verhältnis von Ethik und Wirtschaft 96
5. Ausgewählte wirtschaftsethische Ansätze 100

IV. Globale Entwicklung und Option für die Armen
Hartmut Köß 109

1. Entwicklungsprobleme in der „Einen Welt" 109
2. Entwicklungspolitische Ansätze 117
3. Christlich-sozialethische Orientierungen 124
4. Konkretisierung: Armutsbekämpfung als Priorität 131

V. Natürliche Ressourcen und intergenerationelle Gerechtigkeit
Markus Vogt 137

1. Problemanalyse und methodische Grundlagen für die ethische Diskussion 137
2. Vier Postulate intergenerationeller Gerechtigkeit 142
3. Die Zukunft hat schon begonnen 159

VI. Konfliktüberwindung und Kultur des Friedens
Johannes J. Frühbauer 163

1. Eine Welt der Konflikte 163
2. Bausteine zu einer Kultur des Friedens 175

VII. Personale Entfaltung und soziale Bindung in Lebensphasen und Lebensformen
Isidor Baumgartner / Albert Wohlfarth 193

1. Die Schlüsselbegriffe im sozialethischen Reflexionshorizont 193
2. Sozialethik exemplarischer Lebensphasen 198
3. Sozialethik exemplarischer Lebensformen 212

VIII. Gesundheitssicherung und Solidarität
Thomas Bohrmann 228

1. Einführung und Problemstellung: Gesundheit und Gesundheitswesen 228
2. Gesundheitsethische Positionen 234
3. Grundlinien einer Ethik des Gesundheitswesens 238
4. Problemfall: Alter als Verteilungskriterium? 251

IX. Mediale Öffentlichkeit und Beteiligung
Thomas Hausmanninger 254

1. Umkämpfte Beteiligung — Problemanzeige 254
2. Zwischen Individual-, Sozial- und Metaethik — Theorieentwürfe 262
3. Menschenrechtliche Medienethik und Beteiligung 268
4. Mehr Beteiligung? Praxisbeispiele und Kompromisse 273

X. Subsidiarität und Partizipation in der Kirche
Marianne Heimbach-Steins 281

1. Kirche als Gegenstand sozialethischer Analyse 282
2. Kirche als Sakrament — sozialethische Anknüpfungspunkte 296
3. Subsidiarität und Partizipation — Kriterien einer sozialethischen Ekklesiologie 306

Abkürzungsverzeichnis 314
Autorin und Autoren 317