lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung, Politik und Menschenrecht Ein ethischer Diskurs - Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven
Bildung, Politik und Menschenrecht
Ein ethischer Diskurs - Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven




Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Axel Bernd Kunze (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763935468 (ISBN: 3-7639-3546-0)
208 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Forum Bildungsethik

Die Reihe steht im Zusammenhang mit dem DFG-Projekt 'Das Menschenrecht auf Bildung: anthropologisch-ethische Grundlegung und Kriterien der politischen Umsetzung', das in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie der Universität Bamberg und dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover durchgeführt wird. Das Projekt aus dem Bereich der normativen Bildungsforschung wird durch einen Wissenschaftlichen Beirat begleitet. 'Forum Bildungsethik' veröffentlicht die Ergebnisse des Projekts sowie darüber hinaus weitere Beiträge zu einer Sozialethik der Bildung.
Rezension
Die Diskussion um Menschenrecht auf Bildung und Bildungspolitk in Deutschland erfährt durch dises Buch einen zusätzlichen qualitativ hochwertigen Beitrag. Bildung ist mehr als nur ein Wettbewerbsfaktor oder der Schlüssel zu sozialer und ökonomischer Teilhabe. Wie kann ein Recht auf Bildung sozialethisch begründet und pädagogisch realisiert werden? Was sollten künftige Bildungsreformen leisten? Diese Fragen bilden den Auftakt zum Band „Bildung, Politik und Menschenrecht", der die Abschlusstagung des DFG-Projekts „Das Menschenrecht auf Bildung", die im November 2008 in Mainz stattfand, dokumentiert. „Bildung, Politik und Menschenrecht" beleuchtet die unterschiedlichen Positionen der bildungsethischen Debatte, wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen und konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach. Fragen nach der verpflichtenden Vorschulerziehung oder der Ganztagsschule für alle werden ebenso behandelt wie Grundlinien einer Sozialethik in der Bildung. Der Sammelband bietet einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik und liefert Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Erwachsenenbildung

Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach.

Die Autoren beschreiben, wie das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Armutsfamilien, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive.
Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts 'Das Menschenrecht auf Bildung', die im November 2008 in Mainz stattfand.

Im Fokus dieses Buches stehen die Grundlagen
und Perspektiven der Umsetzung des Menschenrechts
auf Bildung für junge Flüchtlinge in
Deutschland. Nach den OECD-Bildungsstudien
der vergangenen Jahre ist Deutschland aber noch
weit von dem Ziel entfernt, benachteiligte Schülerinnen
und Schüler in Deutschland ausreichend
zu fördern und allen Kindern und Jugendlichen
gleiche Bildungschancen zu bieten.
Wissenschaftler und Praktiker plädieren in diesem
Buch für eine Verbesserung der Situation von Kinderflüchtlingen
im Bildungssystem und in anderen
Lebensbereichen. Um die unterschiedlichen
Implikationen des Rechts auf Bildung junger
Flüchtlinge zu verdeutlichen, werden biografische,
sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche
Facetten beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen
veranschaulicht.
Die Herausgeber
Andreas Lob-Hüdepohl ist Professor für Theologische
Ethik und Rektor der Katholischen Hochschule für Sozialwesen
Berlin (KHSB).
Stefan Kurzke-Maasmeier ist Gründungsmitglied und
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für
christliche Ethik und Politik (ICEP).
Axel Bohmeyer ist Geschäftsführer des ICEP und lehrt
Anthropologie und Ethik an der KHSB.
Lothar Krappmann ist Professor für Soziologie der Erziehung
an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. Menschenrecht auf Bildung: Maßstab für die Bildungspolitik in Deutschland?
Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip / Axel Bernd Kunze 7

I. Standortbestimmung

Bildung - Menschenrecht - Reformpolitik.
Überlegungen zu deren Verhältnis
Andreas Poenitsch 17

PISA am runden Tisch
Oder: die Pluralität der Blickwinkel auf Bildung
Thorsten Heinz 33

II. Grundlinien einer Sozialethik der Bildung

Beteiligung an, durch und in der Bildung.
Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses über das Recht auf Bildung
Axel Bernd Kunze 45

Ist Bildung notwendig?
Volker Ladenthin 69

Bildung wozu? oder: Wie kommen die Zwecke in die Pädagogik? Jörg-Dieter Wächter 81

Reformen für Bildung: Sozialethische Kriterien
Katja Neuhoff 87

III. Konkrete bildungspolitische Fragestellungen und Lösungsansätze

Verpflichtende Vorschulerziehung:
bessere Startchancen für alle Kinder oder unzulässiger Eingriff in das Elternrecht?
Frank Jansen / Marianne Heimbach-Steins 115

Braucht Deutschland die Ganztagsschule für alle? -
Möglichkeiten und Grenzen einer Ausweitung institutionalisierter Bildung
Anna Noweck 125

Länger gemeinsam lernen: Voraussetzung für mehr Bildungsgerechtigkeit oder
Bildungshemmnis für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler?
Volker Drell 135

Menschenrechtsbildung - mehr als eine Modeerscheinung?
Didaktische Anfragen und Perspektiven zu ihrem Ort in der Schule
Axel Bernd Kunze 147

IV. Kooperative Bildungsverantwortung von Kirche und Staat

Freiheit, Gerechtigkeit und Soziabilität als Determinanten schulischer Bildung
Doris Ahnen 159

Schule: gerecht und frei? - Staat und Kirche in der Verantwortung
Peter Reifenberg 169

Kooperative Bildungsverantwortung-eine Forschungsskizze
Marianne Heimbach-Steins 173

V. Perspektiven und Ausblicke

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde
Christof Mandry 185

Fördern und Motivieren.
Anmerkungen zu wichtigen Aspekten in der Bildungsdebatte
Stefan Meyer-Ahlen 191

Die Eigenlogik Christlicher Sozialethik und das interdisziplinäre Gespräch
Alexander Filipovic 199

Die Autorinnen und Autoren 207