Religion/Ethik/LER/Philosophie: Apokryphe Evangelien

Die apokryphen Evangelien - Jesusüberlieferungen außerhalb der Bibel
Dieses Buch bietet eine kompakte, seriöse und verständliche Einführung in die Apokryphen Evangelien. Die Theologie und mehr noch die Religionspädagogik sind kanonsfixiert. Dabei ist wissenschaftlich gesehen die Kanonsgrenze längst überwunden und in der neuen Debatte um den Historischen Jesus spielt z.B. das Thomasevangelium eine nicht geringe Rolle. Zugleich wird von christentums-kritischer wie esoterischer Seite her nicht selten auf die Ap...
Zur literarischen Fiktion von Kindheit - Überlegungen zu den apokryphen Kindheitsevangelien Jesu im Rahmen der antiken Biographie
Solche literatur- und altertumswissenschaftlichen Arbeiten wie die hier exemplarisch Anzuzeigende zu Kindheitsfiktionen sind für ein seriöses Verstehen neutestamentlicher Texte unabdingbar! Bekanntlich enthält das frühe Markusevangelium noch keine Aussagen zur Kindheit Jesu. Erst die späteren Evangelisten Matthäus und Lukas fügen Kindheitserzählungen an den Anfängen ihrer Evangelien hinzu (Mt 1-2 / Lk 1-2), z.B. die sog. Weihnachtsgeschi...
Das Evangelium nach Maria und Das Evangelium des Judas - Gnostische Blicke auf Jesus und seine Jünger
Das biblische Neue Testament kennt vier Evangelien. Es gab aber in der Frühzeit des Christentums eine Vielzahl von anderen Evangelien. Diese sonderte die Kirche zunehmend aus und verbot ihren Gebrauch in den Gemeinden. Die „Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur“ möchte jüdische und christliche Texte vorstellen, die außerhalb der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments stehen, aber aufgrund ihrer religiös...
Neues Testament kompakt -
Einführungen bzw. Einleitungen in das Neue Testament finden sich auf dem Buchmarkt vielfältig, immer wieder auch neue und aktualisierte. Für das Religionspädagogik-Studium reicht aber eine Einführung/Einleitung nicht aus; denn es sollte neben dem klassischen Einleitungswissen in die Schriften des Neuen Testaments auch Weiteres vermittelt werden: - exegetische Methodenkenntnis, - Querschnittswissen zu zentralen Themen des Neuen Testaments (z....
Apokryphe Kindheitsevangelien - Evangelia infantiae apocrypha - Griechisch - Lateinisch - Deutsch
Schon in den in den Kanon der Bibel aufgenommenen synoptischen Evangelien läßt sich ein klares Anwachsen des Traditionsstoffes feststellen, wenn Mt und Lk je eigenständig das ihnen vorliegende Mk-Evgl. nach vorne und hinten hin erweitern, z.B. Lk durch das Anfügen ausführlicher Erscheinungserzählungen des Auferstandenen, besonders aber, indem beide nach vorne hin Kindheitserzählungen Jesu hinzufügen, die bei Mk noch gar nicht begegnen, z....
Apokryphe Evangelien -
Dieses Buch erschien in den zwei ersten Auflagen ab 2002 in broschierter Form, jetzt als hardcover-Ausgabe. Die Theologie und mehr noch die Religionspädagogik sind kanonsfixiert. Dabei ist wissenschaftlich gesehen die Kanonsgrenze längst überwunden. - Zugleich wird von christentums-kritischer wie esoterischer Seite her nicht selten auf die Apokryphen, mit dem Mäntelchen des "Geheimen" umgebenen außerkanonischen Schriften verwiesen. - In der ...
Das Thomasevangelium - Entstehung – Rezeption – Theologie
Zugegeben - es handelt sich bei dieser Tagungsdokumentation um einen wissenschaftlichen Band mit zahlreichen englischsprachigen Beiträgen, die den gegenwärtigen Stand der umstrittenen Erforschung des apokryphen Thomasevangeliums spiegeln und der nicht unmittelbar für die schulische Arbeit relevant ist. Gleichwohl aber sollte auch in der bibeltheologischen Arbeit der Religionspädagogik mittlerweile die Erkenntnis gewachsen sein, dass einige ap...
Leitbilder und romanhafte Züge in apokryphen Evangelientexten - Untersuchungen zur Motivik und Erzählstruktur (anhand des Protevangelium Jacobi und der Acta Pilati Graec. B)
Die vier in den biblischen Kanon aufgenommenen Evangelien des Markus, Matthäus, Lukas und Johannes bilden nur einen kleinen Teil der im frühen Christentum im Umlauf befindlichen Evangelienliteratur. Die mehrheitlich später, vor allem im 2. und 3.Jhdt. entstandenen apokryphen Evangelientexte werden theologisch, kirchlich und religionspädagogisch deutlich weniger wahrgenommen. Das ist z.T. durchaus theologisch berechtigt; denn die Texte sind in...
Die verbotenen Evangelien - Apokryphe Schriften
Mit den Apokryphen Schriften der Bibel ist es so eine Sache; auf der einen Seite werden die Apokryphen, vor allem die Evangelien, nicht selten höchst reißerisch oder esoterisch vermarktet, so, als seien sie der neueste Schrei und die jüngste Entdeckung, von der Kirche über Jahrtausende willentlich verborgen gehalten. Auf der anderen Seite sind Theologie und mehr noch die Religionspädagogik ungeheuer kanonsfixiert. Dabei ist wissenschaftlich ...
Die Evangelisten als Schriftsteller - Zur Geschichte des frühen Christentums
Superlative Bezeichnungen mahnen stets zur Vorsicht (s. Umschlagtext),- und so sind denn auch Walter Schmithals exegetische Positionen nicht unumstritten, z.B. hinsichtlich seines Markuskommentars, in dem er von einer vormarkinischen Redaktionsstufe ausgeht. - Gleichwohl: das hier anzuzeigende schmale Bändchen bietet auf etwas mehr als 100 Seiten wesentliche Informationen zum (redaktionsgeschichtlichen) Verständnis der vier Evangelisten. Dass d...
Das Thomas-Evangelium - Einleitung. Zur Frage des historischen Jesus. Kommentierung aller 114 Logien
Das 1945 in Nag Hammadi entdeckte Thomas-Evangelium ist u.a. für die sog. Dritte Frage nach dem historischen Jesus (Third Quest) belangvoll; überliefert es doch 114 Logien, die – nach Meinung des Verfassers – wahrscheinlich auf den historischen Jesus zurückgehen und unabhängig von den synoptischen Evangelien überliefert worden sind. Deshalb enthält der Band auch ein Kapitel zur Frage nach dem historischen Jesus. Das Thomasevangelium ist...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AachenAbbildungenAbendAbend/NachtgebeteAbendgebeteAbendimpulsAbendmahlAberglaubeAbiturAbiturprüfung ReligionAbiturwissenAbkürzungenAblaufAbrahamAbschiedAbstammungAbtreibungAchtsamkeitAdam und EvaAdornoAdventAdvent und WeihnachtenAdventskalenderAfrikaAfroamerik. ReligionenAggressionAgnostizisnmusAIDSAkkordeAktionAktualitätAlbert, HansAlbumAlexander von HumboldtAllerheiligenAllgemeine EthikAllgemeine LogikAllgemeine PädagogikAllmächtiger GottAlltagAlltagslebenaltchristlichAlte KircheAlterAlternAltertumAltes TestamentaltgriechischAmokAmosAmtAmtseinführungAnalysenAnalytische PhilosophieAnaxagorasAndachtAndachtenAndersAndersartigkeitAnekdotenAnfänge der ChristologieAnfänge der KircheAngewandte EthikAngstAnregungenAnspielstückeAnsätzeAnthologieAnthropologieAnthroposophieAntijudaismusAntikeAntike GötterAntike MythenAntike Religionenantikes Christentumantikes JudentumAntisemitismusAntoniusAntwortenAphorismenApocalypsisApokalypseApokalyptikApokrypheApokryphe EvaneglienApokryphe EvangelienApokryphe SchriftenApokryphenApologetenApostelApostelgeschichteApostolicumApostolikumApostolische VäterArbeisblätterArbeitArbeiten mit GeschichtenArbeitgeberArbeitsblätterArbeitsbuchArbeitsethikArbeitsheftArbeitshefteArbeitshilfenArbeitslosigkeitArbeitsmaterialienArche NoahArchitekturArchäologieArendtArgumentierenAristotelesarm - reichArmageddonArmenpflegeaRMUTArtenschutzAsienAskeseassistierter SuizidAstrologieAsylATAtheismusAtheismus heuteAtmosphäreAuch für Hauptschüler sehr geeignetAudio-CDAudiobuchAufbauAufbruchAuferstehungAuferstehungsfeierAufklärungAufsatzbandAufsätzeAugustinAugustinerAugustinusaus der Sicht von Tierenaus Holzaus StoffAusbildungAusbreitungAuschwitzAusdrucksformenAusgangspunktAuslegungAusländerAusländerfeindlichkeitAussagenlogikAusstiegAuswahlbibelAutobiografieAutonomieAutosuggestionAußereuropäische Christentumsgeschichteaußerschulische Lernorte