|
Apokryphe Kindheitsevangelien - Evangelia infantiae apocrypha
Griechisch - Lateinisch - Deutsch
Zweisprachige Neuausg. christl. Quellentexte aus Altertum u. Mittelalter. Griech.-Dtsch. u. Latein.-Dtsch. Übertr. u. eingel. v. Gerhard Schneider
Gerhard Schneider (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783451222337 (ISBN: 3-451-22233-7)
379 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, 1995
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Erstmals wird hier eine Textausgabe außerkanonischer Kindheitsevangelien vorgelegt, die zugleich eine komplette deutsche Übersetzung mit kurzer Kommentierung bietet. Sie enthält die grundlegenden Schriften Protevangelium des Jakobus und Kindheitserzählung des Thomas, die schon im 2. Jh. in griechischer Sprache entstanden. Es folgen vier spätere Schriften: das Arabische Kindheitsevangelium und drei „Evangelien" in lateinischer Sprache (Lateinisches Kindheitsevangelium, Pseudo-Matthäusevangelium und Die Geburt Marias). Diese apokryphen Evangelien sind vor allem für die kirchliche Marienlehre und die Ikonographie bedeutsam geworden. Zur sachlichen Ergänzung werden weitere Schriften in Auswahl geboten: die koptische Geschichte von Josef dem Zimmermann, das Leben Johannes' des Täufers, Texte aus der Himmelfahrt des Jesaja, den Sibyllinischen Weissagungen und gnostischen Quellen.
Rezension
Schon in den in den Kanon der Bibel aufgenommenen synoptischen Evangelien läßt sich ein klares Anwachsen des Traditionsstoffes feststellen, wenn Mt und Lk je eigenständig das ihnen vorliegende Mk-Evgl. nach vorne und hinten hin erweitern, z.B. Lk durch das Anfügen ausführlicher Erscheinungserzählungen des Auferstandenen, besonders aber, indem beide nach vorne hin Kindheitserzählungen Jesu hinzufügen, die bei Mk noch gar nicht begegnen, z.B. die Weihnachtsgeschichte (Lk 2). Solche Erzählstoffe wachsen sich später zu einer eigenen selbständigen Gattung der sog. "Kindheitsevangelien" aus, wie wir sie dann schon aus dem 2. Jhdt. in apokrypher, d.h. nicht in den neutestamentlichen Kanon aufgenommener, frühchristlicher Literatur finden, insbesondere das "Protevangelium des Jakobus" und die "Kindheitserzählung des Thomas", die den Kern des hier anzuzeigenden Bands der "fontes christiani" ausmachen. In späteren Jahrhunderten entstehen dann weitere verwandte "Kindheitsevangelien", die ebenfalls hier dokumentiert sind. - Wer also im schulischen Religionsunterricht (der Oberstufe) die Evangelien und z.B. die Weihnachtsgeschichte behandelt, sollte auf diesen Wachstumsprozess der christlichen Tradition verweisen können. Dabei ist dieser Band überaus hilfreich. - Die Reihe "Fontes Christiani" bietet eine hervorragend edierte, jeweils zweisprachige (zumeist griech. / deutsch oder latein. / deutsch) Bibliothek christlicher Klassiker in einigen dutzend Bänden. Die Bände ihrer ersten und zweiten Reihe erscheinen im Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, die Bände der dritten Reihe im Verlag Brepols, Turnhout, die Bände der vierten Reihe wiederum im Verlag Herder.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
zum Herausgeber der Reihe:
Norbert Brox, geboren 1935, war Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Regensburg. Die Geschichte des Ur- und Frühchristentums bildet den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
I. Von den kanonischen zu den apokryphen Kindheitserzählungen
1. Zum Begriff der „apokryphen Evangelien" 7
2. Die synoptischen Evangelien 9
3. Quellen der apokryphen Kindheitsgeschichten 11
4. Einseitigkeiten und Defizite 13
5. Religionsgeschichtliche Analogien 15
6. Beweggründe bei der Abfassung 15
7. Zur Wirkungsgeschichte 17
8. Forschungsgeschichtliche Situation 20
II. Die apokryphen Kindheitsevangelien
1. Grundlegende Schriften (2. Jahrhundert) 21
a) Protevangelium des Jakobus 21
b) Kindheitserzählung des Thomas 34
2. Spätere Kindheitsevangelien 47
a) Arabisches Kindheitsevangelium 47
b) Lateinisches Kindheitsevangelium 55
c) Pseudo-Matthäusevangelium 59
d) Die Geburt Marias 66
III. Weitere Texte zur Geburt und Kindheit Jesu
1. Lebensgeschichten 69
a) Geschichte von Josef dem Zimmermann 69
b) Leben Johannes' des Täufers 73
2. Christliche Zusätze zu alttestamentlichen Pseudepigraphen 76
a) Himmelfahrt des Jesaja 77
b) Sibyllinische Weissagungen 79
3. Gnostisches 80
a) Erzählung des Gnostikers Justin 82
b) Legenden aus der Pistis Sophia 83
IV. Erläuterungen zu den Texten und Übersetzungen 85
APOKRYPHE KINDHEITSEVANGELIEN
1. Protevangelium Iacobi / Protevangelium des Jakobus 95
2. Evangelium Thomae de infantia Salvatoris / Kindheitserzählung des Thomas 147
3. Evangelium infantiae (Arabice) / Arabisches Kindheitsevangelium 173
4. Liber de infantia Salvatoris / Lateinisches Kindheitsevangelium 197
5. Liber de ortu beatae Mariae et infantia Salvatoris / Pseudo-Matthäusevangelium 213
6. Libellus de nativitate sanctae Mariae / Die Geburt Marias 257
WEITERE TEXTE ZUR KINDHEIT JESU
7. Historia Iosephi fabri lignarii / Geschichte von Josef dem Zimmermann 271
8. Vita et miracula loannis Baptistae, auctore Pseudo-Serapione Thmuitano /
Leben Johannes' des Täufers 285
9. Ascensio Isaiae / Himmelfahrt des Jesaja 307
10. Oracula Sibyllina / Sibyllinische Weissagungen 315
11. Iustini Gnostici Liber Baruch / Erzählung des Gnostikers Justin 321
12. Pistis Sophia / Legenden aus der Pistis Sophia 325
ANHANG
Abkürzungen
Werkabkürzungen 332
Allgemeine Abkürzungen 334
Bibliographische Abkürzungen 334
Bibliographie
Quellen 338
Literatur 351
Literatur zur Wirkungsgeschichte 361
Register
Bibelstellen 363
Apokryphen und Pseudepigraphen 366
Weitere Quellen 370
Personen 371
Griechische Vokabeln (Auswahl) 375
Lateinische Vokabeln (Auswahl) 376
Sachen (Auswahl) 377
Weitere Titel aus der Reihe Fontes Christiani |
|
|