 | Friedrich Maiers Buch „Antike. Bildung – ein Besitz für immer" (Band 3: Philosophie) ist eine kompakte und zugleich tiefgründige Einführung in die antike Philosophie. Der Band ist Teil einer Reihe, die zentrale Aspekte der antiken Kultur beleuchtet und deren Relevanz für die Gegenwart aufzeigt.
Maier beschreibt die Entwicklung der Philosophie im antiken Griechenland, beginnend mit den frühen Naturphilosophen (Physikoi), die durch ihre A... |  | Der Mensch sei sein „eigener Töpfer und Bildhauer“, er könne zu den Tieren entarten oder zu den Göttlichen emporsteigen. Dieses schrieb Giovanni Pico della Mirandola in seiner für den philosophischen Weltkongress 1487 geplanten Eröffnungsrede „Über die Würde des Menschen“. Seine Definition des Menschen steht für das Programm des Renaissance-Humanismus. Weitere Vertreter dieser Epoche waren zum Beispiel die Schriftsteller Francesco... |