 | Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp.
Zum 44. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Altphilologe und Philosophhistoriker Michael Erler eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit dem philosophi... |  | Friedrich Maiers Buch „Antike. Bildung – ein Besitz für immer" (Band 3: Philosophie) ist eine kompakte und zugleich tiefgründige Einführung in die antike Philosophie. Der Band ist Teil einer Reihe, die zentrale Aspekte der antiken Kultur beleuchtet und deren Relevanz für die Gegenwart aufzeigt.
Maier beschreibt die Entwicklung der Philosophie im antiken Griechenland, beginnend mit den frühen Naturphilosophen (Physikoi), die durch ihre A... |
 | Der Mensch sei sein „eigener Töpfer und Bildhauer“, er könne zu den Tieren entarten oder zu den Göttlichen emporsteigen. Dieses schrieb Giovanni Pico della Mirandola in seiner für den philosophischen Weltkongress 1487 geplanten Eröffnungsrede „Über die Würde des Menschen“. Seine Definition des Menschen steht für das Programm des Renaissance-Humanismus. Weitere Vertreter dieser Epoche waren zum Beispiel die Schriftsteller Francesco... |  | Benötigen wir im Zeitalter des neoliberalen Technokapitalismus noch die Philosophie? Ist sie eine nutzlose Beschäftigung? Woran erkennt man gute Philosophinnen und Philosophen? Was heißt Denken? Wie ist das Verhältnis von Philosophie und Politik zu bestimmen? Klare Antworten auf diese Fragen gibt Donatella Di Cesare (*1956) in ihrem 2018 publizierten Essay „Sulla vocazione politica della filosofia“. 2020 erschien dieser in der deutschen Ã... |