lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lustkalkül, Askese und Weltoffenheit Epikurs Lehre im Spannungsfeld von Tradition und Innovation
Lustkalkül, Askese und Weltoffenheit
Epikurs Lehre im Spannungsfeld von Tradition und Innovation




Michael Erler

Schwabe Basel
EAN: 9783796553783 (ISBN: 3-7965-5378-8)
74 Seiten, paperback, 12 x 20cm, 44

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Epikurs Lehre steht für eine Lebensform, die auf der Fähigkeit basiert, in jeder Situation nüchtern-rational zu prüfen, ob und wie diese lebensweltlichen Herausforderungen zum eigenen Glück zuträglich sein können. Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft, sich mit neuen Gegebenheiten kritisch auseinanderzusetzen und sie in Epikurs Sinne zu verstehen. Treue gegenüber Grundüberzeugungen geht bei den Epikureern also einher mit reflektierter Weltoffenheit. Flexibilität, rationale Beurteilung und Zuversicht, nicht aber Abschottung und starre Orthodoxie tragen zu Sicherheit und dem erstrebten Glück im Leben bei. Diese Merkmale sind wohl mitverantwortlich für den nachhaltigen Einfluss im kulturellen und politischen Leben der griechisch-römischen Antike. Und auch in unserer von Umbrüchen, Unsicherheit und Orientierungslosigkeit gekennzeichneten Zeit können sie Anregungen geben und Perspektiven eröffnen.
Rezension
Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp.
Zum 44. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Altphilologe und Philosophhistoriker Michael Erler eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit dem philosophischen Denken Epikurs befasste. In dem Vortrag versucht er die spezifische Ethik Epikurs nachzuzeichnen und ihre Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen.
Insgesamt gelingt Erler dieses Vorhaben sehr gut, so dass man das Büchlein auch als kurze Einführung in das Werk Epikurs lesen kann - etwa in der Schule, aber auch in Studium und Selbststudium. Hilfreich ist insbesondere auch das umfangreiche Literaturverzeichnis.

S. Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Michael Erler, Professor em. für Klassische Philologie an der Universität Würzburg, ist zur Zeit Seniorprofessor und Mitgleid des Direktoriums des Siebold Collegium. Institute for Advanced Studies (SCIAS) der Universität Würzburg. Erlers Arbeiten betreffen das Epos, das Drama und die hellenistische Literatur; ein Forschungsschwerpunkt liegt auf Platon, dem Platonismus, Epikur und der epikureischen Tradition unter philologischen und philosophischen Aspekten.
Inhaltsverzeichnis
1. Jacob Burckhardt und Epikur
2. Norm und situatives Handeln (kairos)
3. Rationales Abwägen (calculus) als hermeneutisches Hilfsmittel
4. Nüchternes Abwägen und Kohärenz (symphonia). Drei Fallstudien
5. Flexibilität in der Rezeptionsgeschichte des Epikureismus
6. Situatives Abwägen und Polemik durch Dekontextualisierung
7. Schluss: Epikurs Zuversicht

Literatur