lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zwischen Himmel und Erde Berge als Orte der Gottesbegegnung
Zwischen Himmel und Erde
Berge als Orte der Gottesbegegnung




Dorothee Dieterich, Brigitte Schäfer

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460085046 (ISBN: 3-460-08504-5)
96 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Januar, 2003

EUR 11,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In vielen biblischen Geschichten spielen Berge eine Rolle. Bei aller

Unterschiedlichkeit geht es dabei immer um eine Entscheidung. Wie die Berge den

Reisenden Orientierung in der Landschaft ermöglichen, so fordern sie als

symbolische Orte dazu heraus, Richtung und Ziel des Lebens neu zu überdenken.

In diesem Band sind Bibelarbeiten zu drei alttestamentlichen und drei

neutestamentlichen Berggeschichten ausgeführt. Sie wurden von einer Gruppe

Theolog/innen, Bibliodramatiker/innen und Erwachsenenbildner/innen entwickelt und

erprobt. Gearbeitet wird mit methodischen Elementen aus dem Bibliodrama.
Rezension
Zahlreiche gerade der wichtigsten biblischen Geschichten spielen sich auf oder an Bergen ab. Die zentralen biblischen Figuren von Mose über Elija bis hin zu Jesus ziehen sich in die Abgeschiedenheit der Berge zurück, um sich zu besinnen und auf Gottes Stimme zu hören.
Mit diesem Band der Werkstatt Bibel möchten die Autoren und Autorinnen zu einer Beschäftigung mit Berg-Geschichten in der Bibel anregen. Es ist ihnen gelungen, die spirituelle Bedeutung der Berge auch für Christinnen und Christen etwas deutlicher bewusst zu machen, denn diese verbindet uns mit den anderen Religionen der Welt. Gleichzeitig mit dem Interesse an den biblischen Bergszenen wurden Elemente des Bibliodramas vermehrt in die Bibelarbeit und die Erwachsenenbildung einbezogen, um Erfahrungen mit biblischen Texten zu ermöglichen.Das Buch ist also ein Werk zahlreicher Leiber, Köpfe und Hände, die mit Sicherheit viel wahrgenommen, nachgedacht und geschrieben haben. Zweifellos wird dies jede Leserin, jeder Leser bald feststellen. Die Herausgeberinnen haben die verschiedenen Beiträge zusammengestellt, jedoch darauf verzichtet, die unterschiedlichen theologischen und methodischen Ansätze, Stile und Terminologien zu vereinheitlichen.Es ist allerdings kein Bibliodramabuch. Es wird deutlich bemerkbar, dass Menschen, die mit biblischen Texten arbeiten, ermuntert werden, diese nicht nur zu lesen, sondern sie zu erleben und dadurch neu zu verstehen. Im Bibliodrama sind methodische Schritte entstanden, die dies ermöglichen. Solche Elemente sind in diese Bibelarbeiten aufgenommen.
Wie in jedem dieser Bände enthält dieser Band eine biblisch-theologische Einführung, Erläuterungen zum methodischen Schwerpunkt, sechs ausgearbeitete Bibelarbeiten, Zusatzinformationen für die LeiterInnen, Materialien und wichtig finde ich auch noch einen vorgeschlagenen Zeitplan.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sechs Bibelarbeiten zum Thema „Entscheidung / Lebenswende“, vermittelt durch
Methoden des „Bibliodramas“.
In vielen biblischen Geschichten spielen Berge eine Rolle. Bei aller
Unterschiedlichkeit geht es dabei immer um eine Entscheidung. Wie die Berge den
Reisenden Orientierung in der Landschaft ermöglichen, so fordern sie als
symbolische Orte dazu heraus, Richtung und Ziel des Lebens neu zu überdenken.
In diesem Band sind Bibelarbeiten zu drei alttestamentlichen und drei
neutestamentlichen Berggeschichten ausgeführt. Sie wurden von einer Gruppe
Theolog/innen, Bibliodramatiker/innen und Erwachsenenbildner/innen entwickelt und
erprobt. Gearbeitet wird mit methodischen Elementen aus dem Bibliodrama.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Bibeltheologische Einführung (Urs Joerg und Brigitte Schäfer)

1. Erfahrungen in den Bergen 10
2. Der heilige Berg als weltweites religiöses Phänomen 13
3. Heilige Berge im Umfeld der Bibel 17
4. Berge in der Bibel 19
Jahwe, der Gott, der aus den Bergen kommt
Vom Tempelberg zum Weltenberg
Berge als Orte des Rückzugs und der Verkündigung
Die Verwandlung der Berge in der Endzeit

II.Methodische Einführung (Dorothee Dieterich)
1. Bibelarbeit mit bibliodramatischen Elementen 26
2. Was ist Bibliodrama? 27
3. Was tun Menschen, die zu einem Bibliodrama kommen? 29
Textwahrnehmung und Textraum
Körperarbeit und Bewegung
Gespräch und Deutung
Spielformen
Medien und kreative Methoden
4. Bibliodrarna und Exegese 34
5. Bibliodrama und Seelsorge 36
6. Praktische Hinweise 39

III.Bibelarbeiten
1. Versuchung - eine gefährliche Lehrmeisterin (Mt 4,1-11) 46
2. Woher kommt meine Hilfe? Von Gott! (Ps 121) 56
3. Die Lebensaufgabe loslassen (Num 20,22-23a und 25-29) 63
4. Zwölf Jünger werden ausgewählt (Mk 3,13-19) 70
5. ,,Wer bin ich, dass ich ... ?" (Ex 3,1-7 und 10-12) 77
6. Ein neuer Himmel und eine neue Erde (Offb 21,1) 87

Weiterführende Literatur 95