|
Erinnern und erzählen
Das Markus-Evangelium in - und auswendig lernen
Peter Zürn (Hrsg.)
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460085121 (ISBN: 3-460-08512-6)
94 Seiten, paperback, 15 x 20cm, September, 2008
EUR 12,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Reihe Werkstatt Bibel greift in diesem Band die alte Tradition vieler Religionen auf, heilige Schriften auswendig zu lernen, zu verinnerlichen und weiterzuerzählen.
Das Markusevangelium als ältestes Evangelium eignet sich durch seine verdichtete Darstellung der frohen Botschaft besonders gut für den Einstieg.
Rezension
Dieses Buch eignet sich hervorragend für Bibelarbeiten und ist hauptsächlich für den Bibelkursleiter gedacht, weil Hintergründe über das Markusevangelium beschrieben werden, aber auch Hinweise, wie man dem Leser und Teilnehmer das Evangelium näherbringen kann.
Die Bibelarbeiten sind ganz gut, denn erst wird ein Zielsatz erläutert, und dann bekommt man einen Vorschlag wie man den Abend gestalten kann.
Es wird die Dauer, der Inhalt und das Vorgehen sowie auch das benötigte Material vorgeschlagen.
Ich finde dieses Buch besonders gelungen und eine sinnvolle Anschaffung für jene, die ein gutes Bibelgespräch leiten möchten!
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Heilige Schriften auswendig zu lernen ist eine uralte Tradition vieler Religionen, und die mündliche Überlieferung ist ein wesentlicher Teil der Geschichte von Bibel und Kirche. Wo der deutsche Ausdruck "auswendig lernen" vielleicht bei manchen zwiespältige Schulerinnerungen aufsteigen lässt, bringen das englische "learning by heart" und das französische "apprendre a coeur" deutlicher zum Ausdruck, worum es geht: Texte zu verinnerlichen, sie im Herzen zu bewahren, um in schwierigen Lebenssituationen auf sie zurückgreifen zu können.
Inhaltsverzeichnis
I. Bibeltheologische Einführung
1 Erinnern und erzählen im Markusevangelium 10
Die Leserinnen und Leser des Markusevangeliums
Evangelium als Erinnerungswert
Die Geschichte eines Abbruchs?
2 Erinnern und erzählen als theologische Grundbegriffe 12
Gefährliche Erinnerung
Anamnesis und Memoria
Die Synagoge als Gotteslehrerin
3 Das Markusevangelium als Weg der Traumabearbeitung 15
Geotheologie
Grenzüberschreitungen
Der Weg im Zentrum
Das Trauma des Jüdischen Krieges
Eine Glaubenskrise
4 Zwei Leseweisen 21
Erste Leseweise: Die Geschichte eines Abbruchs
Zweite Leseweise: Spuren der Auferstehung entdecken
Neu zu lesen beginnen
II. Methodische Einführung
1 Eine Sprache sprechen, die man nicht selbst erfunden hat 26
Sprachlosigkeit im Glauben
Traditionsverlust und die Kraft des Fragments
2 In- und auswendig lernen 29
Vier Wiederholungen
Ex corde
Die vierte Wiederholung
3 Mnemotechniken 31
Loci-Methode
Gedächtnispalast
Farbenpracht
4 Erinnern und erzählen 35
Wiederbeleben in Freiheit
Geistesgegenwart
III. Bibelarbeiten
1 Anfang der Heilsbotschaft (Mk 1,1-15) 38
2 Auseinandersetzung um den Sabbat (Mk 2,23-28) 46
3 Das Brot reicht für alle (Mk 7,24-30) 54
4 Mühe mit Jesus (Mk 11,12-22) 62
5 Von den Winzern und der Gewalt (Mk 12,l-9a) 67
6 Erinnern und erzählen (Mk 14,1-9) 78
7 Sie sagten niemandem etwas davon (Mk 16,1-8) 85
Weiterführende Literatur 92
Autorinnen und Autoren 93
Reihe WerkstattBibel 94
Weitere Titel aus der Reihe Werkstatt Bibel |
|
|