lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wörterbuch zur Politik  Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Wörterbuch zur Politik


Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Manfred G. Schmidt

Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520404022 (ISBN: 3-520-40402-8)
825 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 22cm, 2004

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit 3.800 Stichwörtern orientiert das für die 2. Auflage vollständig überarbeitete und erweiterte Wörterbuch zur Politik

über die Sachbegriffe der Politik und die Fachsprache der

Politikwissenschaft. 6.000 sorgfältig ausgewählte Hinweise auf

einschlägige Fachliteratur erleichtern die vertiefende

Einarbeitung in das jeweilige Thema.

»Ein großer Wurf - aus einem Guß ... Besonders beeindruckt

die Darstellung des neuesten Forschungsstandes.«

Zeitschrift für Politik



In vorbildlich klarer und übersichtlicher Darstellung orientiert dieses viel gelobte und vielfach benutzte Wörterbuch über die Sachbegriffe der Politik und die Fachsprache der modernen Politikwissenschaft. Soweit es zum Verständnis der Politik und der Politikwissenschaft notwendig ist, werden auch speziellere Sachgebiete sowie Grenzbereiche zur Soziologie, zur Volkswirtschaftslehre, zum Verfassungsrecht und zur Demografie berücksichtigt.

Die vorliegende 2, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage enthält mehr als 3.800 Stichwörter. 6.000 sorgfältig ausgewählte Hinweise auf einschlägige Fachliteratur erleichtern die vertiefende Einarbeitung in das jeweilige Thema. Ca. 12.500 Querverweise vernetzen die in den Artikeln gebotenen Detailinformationen und erschließen übergreifende Zusammenhänge. Die rund 600 neuen Einträge gelten Schlüsselkonzepten der Erforschung des Sozialstaats und seiner Reform sowie dem innenpolitischen Wandel in Deutschland seit 1994, auf internationaler Ebene der Globalisierung, der Realisierung der Europäischen Union und den mit dem Elften September 2001 verbunden Entwicklungen, außerdem neueren Kernbegriffen moderner politischer Theorie.

Zu den Adressaten des Wörterbuchs zur Politik zählen über den engeren Kreis der Studierenden und Lehrenden der Politikwissenschaft hinaus Journalisten und in Politik oder Staatsverwaltung Tätige, Schüler und Lehrer der gymnasialen Oberstufe sowie allgemein politisch Interessierte.

»Sowohl der kurzgefaßten Sachinformation als auch der Literaturangaben wegen gehört das Buch in jede Bibliothek.«

»Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie<



Prof. Dr. Manfred G. Schmidt, geb. 1948, lehrt Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind: Politik in der Bundesrepublik Deutschland sowie Vergleichende Sozialpolitik- und Demokratieforschung. Seine Forschungen wurden 1995 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Veröffentlichungen u. a.: CDU und SPD an der Regierung (1980), Wohlfahrtsstaatliche Politik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen. Ein internationaler Vergleich (1982), Sozialpolitik in Deutschland - Historische Entwicklung und internationaler Vergleich (1989, 2. Auflage 1998), Regieren in l der Bundesrepublik Deutschland (1992), Er- ' werbsbeteiligung von Frauen und Männern im Industrieländervergleich (1993), Demokratietheorien (1995, 3. Auflage 2000), Political Institutions in the Federal Republic of Germany (2003).

Umschlagbild: Sitzung des Deutschen Bundestags im Berliner Reichstagsgebäude (Foto: dpa Frankfurt) Umschlaggestaltung: Klaus Dempel, Stuttgart
Rezension
Das als Sachwörterbuch der Politik und als Begriffslexikon der Politikwissenschaft neukonzipierte und neuverfaßte Lexikon war schon in 1. Aufl. mit mehr als 3300 Stichwörtern und weiterführenden Literaturangaben ein unentbehrliches Hilfsmittel für allgemein politisch Interessierte, für Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft sowie für Journalisten und in Politik oder Staatsverwaltung Tätige. Die vollständig überarbeitete und um rund 600 neue Einträge erweiterte 2. Aufl. informiert nun in mehr als 3800 Stichwörtern und 6000 Literaturangaben über die Politik und die Begriffssprache der modernen Politikwissenschaft. Viele neue Begriffe haben folglich Einzug gehalten in die 2. Aufl., die auf eine zunehmende Ökonomisierung und Ökologisierung der Politik hindeuten, z.B. Altlasten, McDonaldisierung, Reagonomics, Technikfolgenabschätzung oder Umweltpolitik. Weggefallen sind hingegen Begriffe wie Agitation, Demokratischer Sozialismus, Linientreue», Oberster Sowjet und ähnliche, die nach dem Ende des Ostblocks nicht mehr aktuell sind.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In vorbildlich klarer und übersichtlicher Darstellung orientiert dieses vielgelobte und vielfach benutzte Wörterbuch über die Sachbegriffe der Politik und die Fachsprache der modernen Politikwissenschaft. Die vollständig überarbeitete Neuauflage im größeren Format enthält mehr als 3800 Stichwörter. 6000 sorgfältig ausgewählte Hinweise auf einschlägige Fachliteratur erleichtern die Einarbeitung in das jeweilige Thema. Ca. 12 500 Querverweise vernetzen die in den Artikeln gebotenen Detailinformationen und erschließen übergreifende Zusammenhänge. Die rund 600 neuen Einträge gelten Schlüsselkonzepten der Erforschung des Sozialstaats und seiner Reform, auf internationaler Ebene der Globalisierung, der Realisierung der Europäischen Union und den mit dem 11. September 2001 verbundenen Entwicklungen sowie Kernbegriffen moderner politischer Theorie.

Prof. Dr. Manfred Schmidt, geb. 1948, lehrt Politologie an der Universität Heidelberg. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind: Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Sozialpolitik- und Demokratieforschung. Für den Kröner-Verlag verfaßte er das ›Wörterbuch zur Politik‹ . Weitere Veröffentlichungen u.a.: ›Staatsapparat und Rüstungspolitik in der BRD ‹ , ›CDU und SPD an der Regierung‹ , ›Wohlfahrtsstaatliche Politik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen. Ein internationaler Vergleich‹ , ›Sozialpolitik - Historische Entwicklung und internationaler Vergleich‹ , ›Regieren in der Bundesrepublik Deutschland‹ , ›Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern im Industrieländervergleich, 1993; und Demokratietheorien‹ . Prof. Schmidts Forschungen wurden 1995 mit dem Leibniz-Preis der ›Deutschen Forschungsgemeinschaft‹ ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage VII
Hinweise zur Benutzung des Wörterbuchs XI
Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen XII
Alphabetischer Lexikonteil 1


Leseprobe:

PISA (Abkürzung für engl. Programme for International Student Assessment), Bezeichnung für den bislang weltweit größten Test von Schulleistungen. Die PISA-Studien untersuchten in einem Vergleich einer großen Zahl von Industrieländern insb. die Leseleistung, die mathematischen Leistungen und die naturwissenschaftlich-technischen Fähigkeiten von Schülern. Im internationalen Vergleich fielen die Leistungen der deutschen Schüler insgesamt ungünstig aus. Ergänzende Untersuchungen der Schulleistungen im Bundesländervergleich förderten allerdings große regionale Unterschiede zutage: So schnitten insb. die süddeutschen Länder und insgesamt die unionsgeführten Bundesländer wesentlich besser ab als die norddeutschen und insgesamt die SPD-geführten Länder.
Literatur: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (2001); Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (2002).