lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wir Ostpreußen Eine ganz gewöhnliche deutsche Familiengeschichte
Wir Ostpreußen
Eine ganz gewöhnliche deutsche Familiengeschichte




Jochen Buchsteiner

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423284707 (ISBN: 3-423-28470-6)
288 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 19cm, 2025

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Flucht einer Familie erzählt von unserem verdrängten Erbe



»Es war der 26. Januar 1945. Der Krieg in Europa sollte noch mehr als drei Monate toben, aber für die Frau, die später meine Großmutter wurde, ging schon jetzt die alte Welt zu Ende. Sie wollte nicht warten, bis die russischen Soldaten, die durch Verwüstungen deutscher Soldaten und SS-Männer rachsüchtig gestimmt waren, in die Heimat einmarschierten und die Herrschaft übernahmen. Nur vier Kilometer entfernt, hinter der Kreisstadt Friedland, donnerte schon die russische Artillerie.«



»Ein Glücksfall eines Autors, der mit einer Liebeserklärung an seine Heimat Geschichte aufleben lässt wie ein Kulturdenkmal.«

DIE WELT
Rezension
Ausgehend vom nüchternen Fluchtbericht seiner Großmutter rekonstruiert Jochen Buchsteiner die Geschichte Ostpreußens mit persönlichen Zügen, aber ohne rührseligen Ton. Er verknüpft die Erfahrungen seiner Familie mit präziser historischer Analyse und zeigt eine Provinz, die in kultureller Eigenart wie in tragischem Verlust einzigartig war. Besonders auffällig an dieser Lektüre ist die Balance zwischen Nähe und Distanz: Buchsteiner schreibt lebendig und klar, ohne Pathos, und macht Geschichte dadurch greifbar. Zu vermerken bleibt, dass die Perspektive naturgemäß stark deutsch geprägt ist und teils historisches Vorwissen erfordert. Ein kluges und bewegendes Werk über einen lange verdrängten Teil deutscher Geschichte, das weit mehr ist als nostalgische Heimatliteratur.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Er schildert die fast vergessene deutsche Provinz in ihrer Tragik, aber auch in ihrer historischen und kulturellen Einzigartigkeit.
14 Millionen Flüchtlinge: Zwei Generationen nach Marion Gräfin Dönhoff liefert Jochen Buchsteiner eine Familienerzählung, die einen aktuellen Blick auf die deutsche Vergangenheit wagt.

Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Persönlich aber unsentimental verfolgt er den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen und spürt dabei dem Verlust nach, der nicht nur den Betroffenen entstanden ist. Es entsteht ein Portrait der fast vergessenen deutschen Provinz, die in ihrer Tragik, aber auch in ihrer historischen und kulturellen Einzigartigkeit sichtbar wird – als verdrängter Teil unserer nationalen Identität.
Inhaltsverzeichnis
11 Eine grüne Kladde
18 Der Abschied
Elses Bericht
34 Wir Ostpreußen
60 Der Treck
Elses Bericht
77 Götzlack und Kukehnen
109 Das Haff
Elses Bericht
125 Heimwehtouristen
146 Die Ostsee
Elses Bericht
i6o Eine viel zu kurze Geschichte
191 Die Kindersuche
Elses Bericht
208 Vertreibung
Versuch einer Bilanz
232 Der Neuanfang
Elses Bericht
255 Reise durch einen seltsam vertrauten
Raum
273 Dank
275 Ausgewählte Literatur
278 Ortsverzeichnis
280 Anmerkungen