lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alles, was wir nicht erinnern  Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters
Alles, was wir nicht erinnern
Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters




Christiane Hoffmann

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423352161 (ISBN: 3-423-35216-7)
274 Seiten, paperback, 13 x 19cm, Oktober, 2023, Mit 12 Abbildungen aus dem Archiv der Autorin und einer Karte von Peter Palm, Berlin

EUR 15,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Flucht des Vaters - eine Nachwanderung nach 75 Jahren

»Zu Fuß?« »Allein?« Christiane Hoffmanns Vater floh Anfang 1945 aus Schlesien. 75 Jahre später geht die Tochter denselben Weg. Sie kämpft sich durch Hagelstürme und sumpfige Wälder. Sie sitzt in Kirchen, Küchen und guten Stuben. Sie führt Gespräche - mit anderen Menschen und mit sich selbst. Sie sucht nach der Geschichte und ihren Narben. Ein Buch über Flucht und Heimat, über die Schrecken des Krieges und über das, was wir verdrängen, um zu überleben.

Christiane Hoffmann verschränkt ihre Familiengeschichte mit der Historie, Zeitzeugenberichte mit Begegnungen auf ihrem Weg. Doch es ist vor allem ein sehr persönliches Buch, geschrieben in einer literarischen Sprache, die Suche einer Tochter nach ihrem Vater und seiner Geschichte.

Ein berührendes, emotionales Buch über ein bis heute schwieriges Thema

Ein Fünftel der deutschen Bevölkerung erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg Flucht und Vertreibung

Was bedeutet der Verlust von Heimat, auch für die nachfolgenden Generationen?

Christiane Hoffmann ist Erste Stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung. Hoffmann studierte Slawistik, osteuropäische Geschichte und Journalistik in Freiburg, Leningrad und Hamburg. Sie arbeitete fast 20 Jahre für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» und berichtete als Auslandskorrespondentin aus Moskau und Teheran. Anfang 2013 wechselte sie als stellvertretende Leiterin ins Hauptstadtbüro des «Spiegel». Seit 2018 war sie dort Autorin und häufiger Gast in Rundfunk und Fernsehen. Hoffmann ist die Tochter zweier Flüchtlingskinder. Ihre Vorfahren väterlicherseits stammen aus Schlesien, die Familie ihrer Mutter aus Ostpreußen.
Rezension
Die Hardcover-Ausgabe dieses Buchs der Ersten Stellvertretenden Sprecherin der Bundesregierung Christiane Hoffmann erschien im Februar 2022 im Verlag C.H. Beck (9783406784934) zum Preis von 22 €. Hiermit liegt die Taschenbuch-Ausgabe bei dtv für 15 € vor. Ein Fünftel der deutschen Bevölkerung erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg Flucht und Vertreibung. Die Autorin wandert die Flucht ihres 2018 verstorbenen Vaters aus Schlesien im Kriegswinter 1945 75 Jahre später nach über 550 km und verschränkt ihre Familiengeschichte mit der Weltgeschichte: das Schicksal einer Familie von Heimatvertriebenen, eine Migrationsgeschichte. Der Weg führt von Rosenthal (heute Rózyna) über Zittau und Karlsbad nach Klinghart im Egerland, südlich von Plauen. Die Traumata der Vorfahren verfolgen Nachgeborene umso intensiver, je weniger sie familiär besprochen werden; insofern ist diese Nach-Wanderung auch eine Form von Therapie.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Buch über Flucht und Heimat, über die Schrecken des Krieges und über das, was wir verdrängen, um zu überleben.

"Dieses vermeintlich erledigte Thema in einer neuen historischen Konstellation noch einmal zu beleben, erfordert Mut, historische Bildung und Inspiration."
Merkur, Aleida Assmann

"Christiane Hoffmann macht sich auf den Weg ihres aus Schlesien geflohenen Vaters, um auch emotional zu verstehen, was damals geschah. Ihre bewegende Rekonstruktion erzählt einnehmend klar von den Ambivalenzen und Bruchlinien im deutsch-polnisch-russischen Verhältnis."
Aus der Jury-Begründung zur Nominierung für den Leipziger Buchpreis 2022

"Ein erstaunlicher Zusammenklang aus individuellem Erlebnis und kollektiver Erfahrung von Flucht und Heimatverlust ... sie vermisst zugleich Schritt für Schritt die historische Versehrtheit Mitteleuropas ... eindrucksvoll"
Die Zeit, Andreas Kossert

"Ein großartiges Buch"
DER SPIEGEL

"Klug und differenziert"
ARD Druckfrisch, Denis Scheck

"Eindringlich ... schildert es in großer Authentizität ... Auf tieftraurige Weise ist es mit der neuerlichen europäischen Fluchtkatastrophe ein Buch zum historischen Moment"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stephan Wackwitz