lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder unterm Hakenkreuz Wie wir den Nationalsozialismus erlebten
Kinder unterm Hakenkreuz
Wie wir den Nationalsozialismus erlebten




Frank Schwieger

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423764407 (ISBN: 3-423-76440-6)
288 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Januar, 2023

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie kamen die Nazis an die Macht?

Wie herrschten sie in Deutschland?

Was passierte in der Hitlerjugend?

Was waren Ghettos?

Und warum wurden Juden überhaupt verfolgt?



Kinder stellen schon früh Fragen zum Nationalsozialismus. In diesem Buch erzählen zehn Kinder aus verschiedenen Ländern, wie sie die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Begleitet werden diese Geschichten von Illustrationen, Fotos und Sachtexten, die historische Hintergründe auf behutsame Art und Weise erklären. Dieses Buch zeigt an konkreten Beispielen, wie Kinder damals mit Gewaltherrschaft und Verfolgung, mit den Schrecken des Krieges. mit Flucht und Vertreibung umgegangen sind.



Mit historischen Fotos, Infotexten und einer Einführung des Autors.
Rezension
Frank Schwieger hat sich im vorliegenden Buch eines besonderen Anliegens angenommen: Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus. Ein Inhalt, der einerseits Spannung verspricht, andererseits eine besondere Sorgfalt bei der Annäherung an das Thema für die gewählte Zielgruppe (Kinder ab 9 Jahren) erfordert.

Kinder aus verschiedenen Regionen Deutschlands, aus Österreich, den Niederlanden, Dänemark, Polen und Tschechien lässt Frank Schwieger eindrucksvolle Lebensgeschichten in der Epoche der Nationalsozialisten erzählen. Kinder jüdischer Familien lässt er ebenso berichten, wie "Durchschnitts-"Jugendliche , ebenso Zöglinge von Eltern, die dem NS-Regime wenig bis nichts abgewinnen können und auch Kinder, die mit ihren Eltern Flucht und Vertreibung erdulden müssen. Verschiedene Herkünfte, unterschiedliche Familien und ein ebenso unterschiedlicher Umgang mit der Herrschaft der Nationalsozialisten bieten eine große Vielfalt von individuellen Eindrücken zur NS-Zeit. Jeder Lebensgeschichte zugeordnet ist ein ergänzender Text, der hilfreiche Sachinformationen zu den Geschehnissen anhand vermittelt. Bilder und Grafiken ergänzen die Texte nicht nur, sondern bieten auch eine gekonnte Auflockerung.

Mit der erforderlichen sprachlichen und inhaltlichen Sensibilität gelingt es dem Autoren, der jungen Zielgruppe ein interessantes und spannendes Werk zu präsentieren. Nahezu selbstverständlich bindet Frank Schwieger auch die Eltern ein und ermuntert sie, die Kinder und Jugendlichen beim Lesen des Buches zu begleiten und für Fragen und die inhaltliche Aufarbeitung ein offenes Ohr zu haben. Sinnvolle Unterstützung finden Eltern, Erzieher und Lehrer in Form von ausführlichem Zusatzmaterial, das der dtv-Verlag auf der entsprechenden Webseite zur Verfügung stellt.
Somit darf man das vorliegende Buch auf jeden Fall zur Lektüre empfehlen, wenn Kinder und Jugendliche den Bedarf an geeigneten Informationen erkennen lassen.
Ein gewisses Fragezeichen würde ich allerdings beim empfohlenen Lesealter setzen: aufgrund der inhaltlichen Komplexität und nicht zuletzt aufgrund des Schreibstils, erscheint mir die Empfehlung "ab 9 Jahren" doch etwas zu früh gewählt.

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
KINDER IM NATIONALSOZIALISMUS
Kinder unterm Hakenkreuz – Wie wir den Nationalsozialismus erlebten
Kinder stellen schon früh Fragen zum Nationalsozialismus. Wie können wir ihnen das Grauen jener Zeit vermitteln? Stellvertretend stellen sich hier zehn Kinder vor, die das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg ganz unterschiedlich erlebt haben. Flankiert werden diese Geschichten von Illustrationen, Fotos und Sachtexten, die die historischen Hintergründe auf behutsame Art und Weise erklären. Dieses Buch zeigt ganz konkret, wie Kinder damals mit Verfolgung und Ausgrenzung, mit Krieg und Flucht, aber auch mit Propaganda innerhalb der Familie umgingen. Heutige Kinder lernen daraus viel über Zivilcourage, Mut und Verzweiflung, Angst und Hoffnung.

rank Schwieger taucht am liebsten in ferne Vergangenheiten ab, wenn er Kinderbücher schreibt. Er studierte Latein und Geschichte und unterrichtet an einem Gymnasium in Schleswig-Holstein.

Die Illustratorin Friederike Ablang wurde 1977 in Berlin geboren und studierte in Großbritannien und Deutschland Fotografie und Gestaltung. An der Kunsthochschule Berlin Weißensee machte sie 2004 ihr Diplom bei Matthias Gubig und arbeitet seitdem als freie Illustratorin. Friederike Ablang lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Liebe Eltern (Vorwort) 5
Einleitung 7

Ein mutiges Kind (Erna Opitz) 11
Gemeinschaft (Willi Ohlsen) 28
Novembernacht (Anneliese Meisner) 52
Versteckt (Jakob de Jong) 74
Das Dorf in den Bergen (Lea Burgstaller) 118
Leben im Getto (Marek Rosenfeld) 146
Im Feuersturm (Helmut Kühl) 182
Über das Meer (Palle Moeller) 206
Auf der Flucht (Sigrid Baldur) 236
Befreit (Jana Svobodá ) 256

Glossar 276
Bildquellenverzeichnis. 286