lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Weimarer Republik und Nationalsozialismus Demokratie und Diktatur in Deutschland 1918-1945
Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Demokratie und Diktatur in Deutschland 1918-1945




Bernd Hey, Arnulf Moser, Hans-Jürgen Pandel

Klett
EAN: 9783124561008 (ISBN: 3-12-456100-7)
272 Seiten, 17 x 24cm, 1997

EUR 21,10
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Neufassung HISTORISCH-POLITISCHE WELTKUNDE knüpft an die bisher bewährte Konzeption an und bildet sie weiter. Sie bemüht sich um ein vernünftiges Verhältnis von Darstellung und Materialien, verbindet die Elemente des Lehr- und Arbeitsbuches und ermöglicht rezeptives wie produktives Lernen. Gehört es doch zu den gesicherten Einsichten, dass historisches Lernen vornehmlich auf zwei Wegen erfolgt, deren keiner den anderen ersetzen kann: als Nachvollzug von vorgegebenem, geordnetem Wissen und als Erarbeitung von neuem, in der Auswertung von Quellen und Materialien entstehendem Wissen.



Die Darstellungselemente sind die Hinführungen, die Zeittafeln, die Verfassertexte und die Begriffserklärungen. Die Hinführungen am Anfang jedes Kapitels sollen neugierig machen, indem sie Fragen aufwerfen oder Thesen vorstellen, um die es im Folgenden geht. Die Zeittafeln sind als Merkposten gedacht, die sich erst bei fortschreitender Lektüre mit Inhalt füllen; sie eignen sich auch zum Nachschlagen und zur Wiederholung. Die Verfassertexte machen mit den wichtigsten Tatsachen, Ereignissen, Personen, vor allem aber mit den Zusammenhängen bekannt, in denen jene stehen. Da dies auf begrenztem Raum in gedrängter Kürze geschehen muss, sollte man diese Abschnitte sorgfältig, wo nötig, mehrmals lesen. Dabei empfiehlt sich kritische Aufmerksamkeit, weil kein Verfasser allwissend ist oder einen Standort oberhalb des Streites politischer, fachwissenschaftlicher, persönlicher Auffassungen einzunehmen vermag. Insbesondere sollte man als Leserin oder Leser darauf achten, ob er (hinreichend gesicherte) Tatsachen wiedergibt, Sachzusammenhänge herstellt oder mit bewertenden Beurteilungen aufwartet. Die Begriffserklärungen erläutern wichtige, in den Verfassertexten vorkommende Grundbegriffe; sie greifen über den jeweiligen Textzusammenhang hinaus, weil die Begriffe mehr besagen, als bei einmaliger Verwendung deutlich werden kann.



Zu den Materialien gehören Texte aller Art, Bilder, Karten, Statistiken. Es handelt sich insgesamt um historische Quellen, aus denen die Geschichtswissenschaft ihre Kenntnisse schöpft und mit denen jede historische Aussage zusammenpassen muss, die richtig sein will. Allerdings stellen die für dieses Buch ausgewählten Materialien nur einen Ausschnitt aus den überhaupt verfügbaren Quellzeugnissen dar. Man muss beachten, dass es noch viele weitere Quellen gibt, die möglicherweise zu einem etwas anderen Bild der geschichtlichen Vorgänge führen. Darum tut man gut daran, sich nach weiteren Materialien umzuschauen, die die in diesem Buch vermittelten Einsichten ergänzen oder korrigieren können. Zwar strebt die Quellenauswahl dieses Bandes größtmögliche Unparteilichkeit und Vielfalt an, aber von dieser oder jener Einseitigkeit mag sie dennoch, wie wohl jede Auswahl, nicht ganz frei sein. Die den Materialien beigegebenen Arbeitsvorschläge sollen helfen, diese zu erschließen. Sie sind Beispiele dafür, wie man mit historischen Quellen umgehen kann, schöpfen aber natürlich die überhaupt möglichen Fragestellungen nicht annähernd aus. Darum seien die Benutzerinnen und Benutzer dieses Buches ausdrücklich ermuntert, jeweils weitere Gesichtspunkte der Quelleninterpretation zu entdecken und zu erproben. Unter der Rubrik Zur Diskussion' werden ausgewählte Probleme des vorangegangenen Kapitels anhand von kontroversen Meinungen aus der geschichtswissenschaftlichen Literatur beleuchtet. Die Leserinnen und Leser mögen daraus erfahren, wie viel dazugehört, um zu einer plausiblen Erklärung und Beurteilung historischer Sachverhalte zu gelangen. Man kann dabei lernen, wie unerlässlich es ist, die Dinge von mehreren Seiten zu betrachten, wenn man ihnen gerecht werden will.
Verlagsinfo
Die kritische und möglichst selbstständige Auseinandersetzung mit der Geschichte steht im Mittelpunkt der "Historisch-Politischen Weltkunde". Diese thematisch angelegten Kursmaterialien eröffnen Ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge zu Kursthemen. Jeder Band verbindet Elemente eines Lehr- und Arbeitsbuches – rezeptives und produktives Lernen sind gleichermaßen möglich.

Die einzelnen Bände ermöglichen eine umfassende Bearbeitung von politik-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Themen. Zudem berücksichtigt die Auswahl der Materialien den besonderen Stellenwert der Alltags-, Mentalitäts- und Geschlechtergeschichte.Der schülerfreundliche Aufbau und das übersichtliche Layout haben sich in der Unterrichtspraxis bewährt. Die Hinführungen am Beginn eines Kapitels wecken die Neugier der Schülerinnen und Schüler auf geschichtliche Themen. Akzentuiert und dem Kenntnisstand der Jahrgangsstufe angemessen vermitteln die Darstellungsteile ein Basis- und Orientierungswissen. Ausgewählte Text- und Bildquellen, Statistiken, Karten und Schaubilder ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht. Arbeitsvorschläge zielen darauf ab, Quellen zu analysieren, historisch einzuordnen, aber auch für die Gegenwart bedeutsame Schlussfolgerungen zu ziehen. Weiterführende Literaturhinweise für die Schülerinnen und Schüler runden die Bände ab.
Inhaltsverzeichnis
I. REVOLUTION IN DEUTSCHLAND UND DIE INTERNATIONALE LAGE
1. Die deutsche Revolution 7
2. Internationale Rahmenbedingungen: Antibolschewismus und das Verhältnis der westlichen Demokratien und Sowjetrusslands zu Deutschland 17
3. Der Kampf um die Grundlagen der Republik 23
4. Nationalversammlung und Weimarer Reichsverfassung 30

II. DER SCHWIERIGE ANFANG
1. Der Versailler Vertrag 40
2. Opposition von rechts gegen die Republik 46
3. Ruhrbesetzung und Reparationsproblem 52
4. Inflation - die vierte Hypothek der Republik 57

III. DIE JAHRE DER KONSOLIDIERUNG
1. Der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft 64
2. Erfolge in der Außenpolitik 71
3. Die "Goldenen Zwanziger" 77
4. Denkweisen und Geisteshaltungen 83

IV. KRISE DER WELTWIRTSCHAFT UND DER DEMOKRATIE
1. Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit 96
2. Die parlamentarische Regierung der Republik am Ende 101
3. Präsidialkabinette und das Ende von Weimar 105

V. NATIONALSOZIALISMUS ODER DEUTSCHER FASCHISMUS?
1. Die NSDAP: Ideologie und Aktionsstil 122
2. Nationalsozialismus und und deutsche Kontinuitäten 127
3. Faschismus als internationales Problem 131
Zum Vergleich: Der italienische Faschismus 135

VI. "MACHTERGREIFUNG", "GLEICHSCHALTUNG" UND NS-HERRSCHAFT IN DEUTSCHLAND
1. "Machtergreifung" und "nationale Revolution" 144
2. Staat und Partei 154
3. Organisatorische "Erfassung", Propaganda und Kulturpolitik 161
4. Der Terror: SS, Konzentrationslager, Judenvernichtung, Euthanasie 171

VII. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT, ALLTAG
1. NS-Führung und Privatwirtschaft 187
2. Von der Klassengesellschaft zur Volksgemeinschaft? Sozial- und Wirtschaftspolitik der NS-Regierung 191
3. Frauen-Alltag im "Dritten Reich" 202

VIII. DER NATIONALSOZIALISTISCHE IMPERIALISMUS UND DER ZWEITE WELTKRIEG
1. Deutsche Ängste und nationalsozialistische "Lebensraum"-Ideologie 209
2. Die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges - langfristige Strategie oder situationsbedingtes Kalkül? 213
3. Die Politik in den besetzten Gebieten 219
4. Die deutsche Bevölkerung und der Krieg 224

IX. FORMEN UND MÖGLICHKEITEN DES DEUTSCHEN WIDERSTANDS
1. Mitmachen - Verweigern - Widerstehen 232
2. Anpassung und Verweigerung der Krichen 243
3. Der 20. Juli 1944 249