lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die USA im 20. Jahrhundert Herausforderungen des American Dream
Die USA im 20. Jahrhundert
Herausforderungen des American Dream




Ludwig Bernlochner

Klett
EAN: 9783124561503 (ISBN: 3-12-456150-3)
160 Seiten, 17 x 24cm, 1998

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Neufassung HISTORISCH-POLITISCHE WELTKUNDE knüpft an die bisher bewährte Konzeption an und bildet sie weiter. Sie bemüht sich um ein vernünftiges Verhältnis von Darstellung und Materialien, verbindet die Elemente des Lehr- und Arbeitsbuches und ermöglicht rezeptives wie produktives Lernen. Gehört es doch zu den gesicherten Einsichten, dass historisches Lernen vornehmlich auf zwei Wegen erfolgt, deren keiner den anderen ersetzen kann: als Nachvollzug von vorgegebenem, geordnetem Wissen und als Erarbeitung von neuem, in der Auswertung von Quellen und Materialien entstehendem Wissen.



Die Darstellungselemente sind die Hinführungen, die Zeittafeln, die Verfassertexte und die Begriffserklärungen. Die Hinführungen am Anfang jedes Kapitels sollen neugierig machen, indem sie Fragen aufwerfen oder Thesen vorstellen, um die es im Folgenden geht. Die Zeittafeln sind als Merkposten gedacht, die sich erst bei fortschreitender Lektüre mit Inhalt füllen; sie eignen sich auch zum Nachschlagen und zur Wiederholung. Die Verfassertexte machen mit den wichtigsten Tatsachen, Ereignissen, Personen, vor allem aber mit den Zusammenhängen bekannt, in denen jene stehen. Da dies auf begrenztem Raum in gedrängter Kürze geschehen muss, sollte man diese Abschnitte sorgfältig, wo nötig, mehrmals lesen. Dabei empfiehlt sich kritische Aufmerksamkeit, weil kein Verfasser allwissend ist oder einen Standort oberhalb des Streites politischer, fachwissenschaftlicher, persönlicher Auffassungen einzunehmen vermag. Insbesondere sollte man als Leserin oder Leser darauf achten, ob er (hinreichend gesicherte) Tatsachen wiedergibt, Sachzusammenhänge herstellt oder mit bewertenden Beurteilungen aufwartet. Die Begriffserklärungen erläutern wichtige, in den Verfassertexten vorkommende Grundbegriffe; sie greifen über den jeweiligen Textzusammenhang hinaus, weil die Begriffe mehr besagen, als bei einmaliger Verwendung deutlich werden kann.



Zu den Materialien gehören Texte aller Art, Bilder, Karten, Statistiken. Es handelt sich insgesamt um historische Quellen, aus denen die Geschichtswissenschaft ihre Kenntnisse schöpft und mit denen jede historische Aussage zusammenpassen muss, die richtig sein will. Allerdings stellen die für dieses Buch ausgewählten Materialien nur einen Ausschnitt aus den überhaupt verfügbaren Quellzeugnissen dar. Man muss beachten, dass es noch viele weitere Quellen gibt, die möglicherweise zu einem etwas anderen Bild der geschichtlichen Vorgänge führen. Darum tut man gut daran, sich nach weiteren Materialien umzuschauen, die die in diesem Buch vermittelten Einsichten ergänzen oder korrigieren können. Zwar strebt die Quellenauswahl dieses Bandes größtmögliche Unparteilichkeit und Vielfalt an, aber von dieser oder jener Einseitigkeit mag sie dennoch, wie wohl jede Auswahl, nicht ganz frei sein. Die den Materialien beigegebenen Arbeitsvorschläge sollen helfen, diese zu erschließen. Sie sind Beispiele dafür, wie man mit historischen Quellen umgehen kann, schöpfen aber natürlich die überhaupt möglichen Fragestellungen nicht annähernd aus. Darum seien die Benutzerinnen und Benutzer dieses Buches ausdrücklich ermuntert, jeweils weitere Gesichtspunkte der Quelleninterpretation zu entdecken und zu erproben. Unter der Rubrik Zur Diskussion' werden ausgewählte Probleme des vorangegangenen Kapitels anhand von kontroversen Meinungen aus der geschichtswissenschaftlichen Literatur beleuchtet. Die Leserinnen und Leser mögen daraus erfahren, wie viel dazugehört, um zu einer plausiblen Erklärung und Beurteilung historischer Sachverhalte zu gelangen. Man kann dabei lernen, wie unerlässlich es ist, die Dinge von mehreren Seiten zu betrachten, wenn man ihnen gerecht werden will.
Verlagsinfo
Die kritische und möglichst selbstständige Auseinandersetzung mit der Geschichte steht im Mittelpunkt der "Historisch-Politischen Weltkunde". Diese thematisch angelegten Kursmaterialien eröffnen Ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge zu Kursthemen. Jeder Band verbindet Elemente eines Lehr- und Arbeitsbuches – rezeptives und produktives Lernen sind gleichermaßen möglich.

Die einzelnen Bände ermöglichen eine umfassende Bearbeitung von politik-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Themen. Zudem berücksichtigt die Auswahl der Materialien den besonderen Stellenwert der Alltags-, Mentalitäts- und Geschlechtergeschichte.Der schülerfreundliche Aufbau und das übersichtliche Layout haben sich in der Unterrichtspraxis bewährt. Die Hinführungen am Beginn eines Kapitels wecken die Neugier der Schülerinnen und Schüler auf geschichtliche Themen. Akzentuiert und dem Kenntnisstand der Jahrgangsstufe angemessen vermitteln die Darstellungsteile ein Basis- und Orientierungswissen. Ausgewählte Text- und Bildquellen, Statistiken, Karten und Schaubilder ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht. Arbeitsvorschläge zielen darauf ab, Quellen zu analysieren, historisch einzuordnen, aber auch für die Gegenwart bedeutsame Schlussfolgerungen zu ziehen. Weiterführende Literaturhinweise für die Schülerinnen und Schüler runden die Bände ab.
Inhaltsverzeichnis
I. HUNDERT JAHRE ZURÜCK - DIE USA UM 1900
1.1 "American Creed" und "American Way of Life" - Gibt es einen besonderen amerikanischen Charakter? 8
1.2 Industrialisierung und Urbanisierung bestimmen Wirtschaft und Gesellschaft 11
1.3 Einwanderung und ethnische Minderheiten 17
1.4 Regierungssystem und politische Bewegungen
1.4.1 Die Verfassung und der politische Entscheidungsprozess 23
1.4.2 Politische Parteien und Strömungen 25

II. AUFSTIEG ZUR WELTMACHT
2.1 Vom "Isolationismus" zum Imperialismus - die Wende in der Außenpolitik 34
2.2 Kriegseintritt und Kriegsziele - die neue Friedensordnung 37

III. DIE ROARING TWENTIES: DIE NEUE WELTMACHT IM ZEICHEN DER PROSPERITÄT
3.1 Nach dem Krieg - Rückkehr zu "normalen" Zeiten?
3.1.1 Von der Desillusionierung zu einem neuen Isolationismus? 45
3.1.2 Prosperität der Wirtschaft und Polarisierung der Gesellschaft 46
3.2 Das "neue" und "alte" Amerika - eine Gesellschaft ändert ihr Gesicht 52

IV. DIE GROSSE KRISE: DIE USA AUF DEM WEGE ZUM SOZIALSTAAT?
4.1 Die Wirtschaftskrise: vom Börsenkrach zur Depression 60
4.2 Der Staat greift ein - die zwei Phasen des New Deal 65

V. VOM KREDITGESCHÄFT ZUM KRIEGSEINTRITT, DIE USA UND DER ZWEITE WELTKRIEG
5.1 Die Politik des nationalen Egoismus und das Ende der Neutralität 72
5.2 Kriegsführung, Kriegswirtschaft und Kriegskonferenzen 77

VI. "WELTPOLIZIST" GEGEN DEN KOMMUNISMUS? - DIE AUSSENPOLITIK ZUR ZEIT DES OST-WEST-KONFLIKTS
6.1 Der Beginn des Kalten Krieges: Ursachen und Strategien 87
6.2 Weltweites Engagement 91
6.3 Von Konfrontation und Kooperation zum Ende des Kalten Krieges 103

VII. ZWISCHEN KONSERVATIVISMUS UND REFORMEN - DIE INNENPOLITIK IN DER ZEIT DES KALTEN KRIEGES
7.1 Ist die amerikanische Gesellschaft reformierbar? 110
7.2 Krisen des amerikanischen Selbstbewusstseins 124
7.3 Die "Reaganomics" - eine Wirtschaftsblüte auf Pump? 128

VIII. DIE USA - HEUTE
8.1 Politische Neuorientierung nach dem Kalten Krieg
8.1.1 Die Innenpolitik - Reformansätze und Gegenkräfte 133
8.1.2 Außenpolitik zwischen Kontinuität und Neuabstimmumg 134
8.2 Gesellschaft als "Schmelztiegel" - das Ende einer Legende?
8.2.1 Amerika, hast du es besser? Die Stellung der Frau 142
8.2.2 Die Amerikaner - eine gespaltene Nation? 143