lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Ancien Regime zur modernen Welt
Vom Ancien Regime zur modernen Welt




Bernd Hey, Arnulf Moser, Hans-Jürgen Pandel

Klett
EAN: 9783124560605 (ISBN: 3-12-456060-4)
161 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 1999

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Neufassung HISTORISCH-POLITISCHE WELTKUNDE knüpft an die bisher bewährte Konzeption an und bildet sie weiter. Sie bemüht sich um ein vernünftiges Verhältnis von Darstellung und Materialien, verbindet die Elemente des Lehr- und Arbeitsbuches und ermöglicht rezeptives wie produktives Lernen. Gehört es doch zu den gesicherten Einsichten, dass historisches Lernen vornehmlich auf zwei Wegen erfolgt, deren keiner den anderen ersetzen kann: als Nachvollzug von vorgegebenem, geordnetem Wissen und als Erarbeitung von neuem, in der Auswertung von Quellen und Materialien entstehendem Wissen.



Die Darstellungselemente sind die Hinführungen, die Zeittafeln, die Verfassertexte und die Begriffserklärungen. Die Hinführungen am Anfang jedes Kapitels sollen neugierig machen, indem sie Fragen aufwerfen oder Thesen vorstellen, um die es im Folgenden geht. Die Zeittafeln sind als Merkposten gedacht, die sich erst bei fortschreitender Lektüre mit Inhalt füllen; sie eignen sich auch zum Nachschlagen und zur Wiederholung. Die Verfassertexte machen mit den wichtigsten Tatsachen, Ereignissen, Personen, vor allem aber mit den Zusammenhängen bekannt, in denen jene stehen. Da dies auf begrenztem Raum in gedrängter Kürze geschehen muss, sollte man diese Abschnitte sorgfältig, wo nötig, mehrmals lesen. Dabei empfiehlt sich kritische Aufmerksamkeit, weil kein Verfasser allwissend ist oder einen Standort oberhalb des Streites politischer, fachwissenschaftlicher, persönlicher Auffassungen einzunehmen vermag. Insbesondere sollte man als Leserin oder Leser darauf achten, ob er (hinreichend gesicherte) Tatsachen wiedergibt, Sachzusammenhänge herstellt oder mit bewertenden Beurteilungen aufwartet. Die Begriffserklärungen erläutern wichtige, in den Verfassertexten vorkommende Grundbegriffe; sie greifen über den jeweiligen Textzusammenhang hinaus, weil die Begriffe mehr besagen, als bei einmaliger Verwendung deutlich werden kann.



Zu den Materialien gehören Texte aller Art, Bilder, Karten, Statistiken. Es handelt sich insgesamt um historische Quellen, aus denen die Geschichtswissenschaft ihre Kenntnisse schöpft und mit denen jede historische Aussage zusammenpassen muss, die richtig sein will. Allerdings stellen die für dieses Buch ausgewählten Materialien nur einen Ausschnitt aus den überhaupt verfügbaren Quellzeugnissen dar. Man muss beachten, dass es noch viele weitere Quellen gibt, die möglicherweise zu einem etwas anderen Bild der geschichtlichen Vorgänge führen. Darum tut man gut daran, sich nach weiteren Materialien umzuschauen, die die in diesem Buch vermittelten Einsichten ergänzen oder korrigieren können. Zwar strebt die Quellenauswahl dieses Bandes größtmögliche Unparteilichkeit und Vielfalt an, aber von dieser oder jener Einseitigkeit mag sie dennoch, wie wohl jede Auswahl, nicht ganz frei sein. Die den Materialien beigegebenen Arbeitsvorschläge sollen helfen, diese zu erschließen. Sie sind Beispiele dafür, wie man mit historischen Quellen umgehen kann, schöpfen aber natürlich die überhaupt möglichen Fragestellungen nicht annähernd aus. Darum seien die Benutzerinnen und Benutzer dieses Buches ausdrücklich ermuntert, jeweils weitere Gesichtspunkte der Quelleninterpretation zu entdecken und zu erproben. Unter der Rubrik Zur Diskussion' werden ausgewählte Probleme des vorangegangenen Kapitels anhand von kontroversen Meinungen aus der geschichtswissenschaftlichen Literatur beleuchtet. Die Leserinnen und Leser mögen daraus erfahren, wie viel dazugehört, um zu einer plausiblen Erklärung und Beurteilung historischer Sachverhalte zu gelangen. Man kann dabei lernen, wie unerlässlich es ist, die Dinge von mehreren Seiten zu betrachten, wenn man ihnen gerecht werden will.
Rezension
Das Buch stellt übersichtlich alle nötigen Materialien für die Bearbeitung des Beginns des "langen 19. Jahrhunderts" im Unterricht. Der Aufklärung als Voraussetzung der Veränderungsprozesse ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Die politischen Verhältnisse in England, eine zweite Voraussetzung, wird zwar nicht an Quellen dargestellt, aber in einem Verfassertext knapp dargestellt.

Die Auswahl der Quellen umfasst wichtige "klassische" Quellen, dazu kommen Bewertungen durch Historikerinnen und Historiker zur Auseinandersetzung. Alle Textquellen sind übersichtlich angeordnet, mit Zeilennummern und konkreten Arbeitsanweisungen versehen. Die Arbeitsanweisungen sind so formuliert, dass sie den Schülerinnen und Schüler deutlich machen, welchen Stellenwert die jeweilige Quelle im Rahmen des Themas hat. Darüber hinaus bietet der Band eine große Anzahl an Bildquellen (darunter vier ganzseitige Farbtafeln), Karten, Diagramme und Tabellen, so dass verschiedene Arbeitsformen anhand verschiedener Quellenarten bearbeitet werden können. Verfassertexte sind durch an den Rand gedruckte Zwischenüberschriften übersichtlich strukturiert.

Hervorzuheben sind die vier Arbeitskapitel "Zur Diskussion", in denen anhand von - teilweise kontroversen - Sekundärtexten bestimmte Merkmale der Epoche und den Umgang damit in der Geschichtsschreibung erarbeitet werden kann. Wichtige Grundbegriffe (Säkularisierung, Fortschritt, Checks and Balances, Stand, Revolution, Repräsentativsystem, Volk/Nation, Emanzipation) werden an den betreffenden Stellen des Bandes in Kästen in Form eines Lexikonartikels definiert.

Insgesamt ist der Band "Vom Ancien Regime zur modernen Welt" zu empfehlen. Dafür spricht vor allem die Textauswahl und die Vielfalt der Quellenarten. Im Falle der politischen Voraussetzungen in England wären eventuell ein oder zwei Quellen hilfreich gewesen. Befremdlich ist, dass in einem 1999 herausgegebenen Band der diskriminierende Begriff "Neger" bzw. "Negersklave" ohne Distanzierung und ganz selbstverständlich gebraucht wird.

Christoph Terno, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die kritische und möglichst selbstständige Auseinandersetzung mit der Geschichte steht im Mittelpunkt der "Historisch-Politischen Weltkunde". Diese thematisch angelegten Kursmaterialien eröffnen Ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge zu Kursthemen. Jeder Band verbindet Elemente eines Lehr- und Arbeitsbuches – rezeptives und produktives Lernen sind gleichermaßen möglich.

Die einzelnen Bände ermöglichen eine umfassende Bearbeitung von politik-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Themen. Zudem berücksichtigt die Auswahl der Materialien den besonderen Stellenwert der Alltags-, Mentalitäts- und Geschlechtergeschichte. Der schülerfreundliche Aufbau und das übersichtliche Layout haben sich in der Unterrichtspraxis bewährt. Die Hinführungen am Beginn eines Kapitels wecken die Neugier der Schülerinnen und Schüler auf geschichtliche Themen. Akzentuiert und dem Kenntnisstand der Jahrgangsstufe angemessen vermitteln die Darstellungsteile ein Basis- und Orientierungswissen. Ausgewählte Text- und Bildquellen, Statistiken, Karten und Schaubilder ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht. Arbeitsvorschläge zielen darauf ab, Quellen zu analysieren, historisch einzuordnen, aber auch für die Gegenwart bedeutsame Schlussfolgerungen zu ziehen. Weiterführende Literaturhinweise für die Schülerinnen und Schüler runden die Bände ab.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 5

I. DIE REVOLUTION DES DENKENS IM ZEITALTER DER VERNUNFT UND AURKLÄRUNG 7
1. Wandel des Bewusstseins und der Erkenntnis 8
2. Fortschritt in den Naturwissenschaften 13
3. Diskussion von Staats- und Gesellschaftslehren 16
4. Verbesserung der Bildung und Kommunikation 21
Zur Diskussion: Verheißung und Grenzen der Aufklärung 25

II. DIE AMERIKANISCHE REVOLUTION 1763-1789 27
1. Die Kolonien am Vorabend der Revolution 27
2. Revolution und Unabhängigkeit 33
3. Die Verfassung von 1787 41
Zur Diskussion: Zum Charakter der "Amerikanischen Revolution" 46

III. DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND EUROPA 1789-1815 48
1. Frankreich vor der Revolution 48
1.1. Die Ständegesellschaft im Ancien Régime 49
1.2. Krise des Staates - Krise der Gesellschaft? 57

2. DIE BÜRGERLICHE REVOLUTION 1789-1792 62
2.1. Der Sturz des Ancien Régime 62
2.2. Verfassungsgebende Nationalversammlung und Aufbau einer neuen politischen Ordnung 76
2.3. Volksbewegung und Ende der Monarchie 84

3. Die radikale Revolution 1792-1794
3.1. Nationalkonvent und revolutionäre Regierung 93
3.2. Bergpartei und Wohlfahrtsdiktatur 100

4. DIE BÜRGERLICHE REPUBLIK UND EUROPA 1792-1794 115
4.1. Vom Thermidor zum direktorium 115
4.2. Der Aufstieg Bonapartes 121
4.3. Die Wirkung der Revolution in Deutschalnd 125

5. NAPOLEON, FRANKREICH, EUROPA 1799-1815 130
5.1. Umgetaltung Frankreichs und Erreichtung einer neuen absoluten Herrschaft 130
5.2. Herrschaft über Europa 137

6. FREIHEIT - THEORIE UND PRAXIS 142
6.1. Frauen in der Revolution 142
6.2. Religiöse Minderheiten: Juden und Protestanten 146
6.3. Die Negersklaven in den Kolonien 147

7. FRANZÖSISCHE REVOLUTION - "DISKUSSION OHNE ENDE?" 151
Zur Diskussion: Theorie der Revolution 75
Zur Diskussion: "Terreur": Der Schrecken als politisches System 114

LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 156

REGISTER 159