| 
 
  |  | 
  
    | Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß 
 4., überarbeitete Auflage
 
 Elisabeth Fehrenbach
 Oldenbourg Wissenschaftsverlag
 EAN: 9783486497540 (ISBN: 3-486-49754-5)
 324 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2001
 
EUR 24,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext OLDENBOURG
 GRUNDRISS DER
 
 GESCHICHTE
 
 
 
 HERAUSGEGEBEN VON
 
 JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS
 
 
 
 DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE
 
 IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.
 
 SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.
 
 
 
 BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:
 
 1.
 
 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES
 
 DER EPOCHE
 
 2.
 
 AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME
 
 DER FORSCHUNG
 
 3.
 
 AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE
 
 
 
 DIE AUTORIN: ELISABETH FEHRENBACH,
 
 GEBOREN 1937,
 
 IST ORDENTLICHE PROFESSORIN FÜR NEUERE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES
 
 
 Rezension Die Zeit von 1789 bis 1815 kann trotz ihrer Kürze sehr wohl als eigenständige Epoche gesehen werden; denn zwischen französischer Revolution und Beginn der Restauration vollzieht sich ein epochaler Umbruch, der mit den Stichworten Industrielle Revolution in England, Französische Revolution und Einfluss der napoleonischen Herrschaft nur angedeutet werden kann. In dieser Zeit vollzieht sich der Übergang von Traditionalität zur Modernität. Die Entwicklungen in Russland freilich sind dem Platzmangel geopfert. - Der Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) bietet eine kompetente Einführung in die Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte - ideal für Leser, die sich rasch einen fundierten Überblick über eine Epoche verschaffen möchten. Die einzelnen Bände bieten grundlegende Informationen zu den verschiedenen Zeitabschnitten, die die Basis für jede weitere, intensivere Beschäftigung mit einem Thema bilden. In 24 Einzelbänden wird die Geschichte Europas von der Frühzeit bis in die Moderne abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte und der Geschichte von Einzelstaaten sind einige Zusatzbände gewidmet. Der stets gleichbleibende Aufbau und die klare Gliederung der Bände gibt dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Tabellen und Karten. Da die Bände regelmäßig überarbeitet werden, befinden sie sich immer auf dem neuesten Stand der Forschung.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das bewährte Studienbuch führt ein in die europäische Geschichte der "Sattelzeit" um 1800. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die Industrielle Revolution in England, die Französische Revolution und der Einfluss der napoleonischen Herrschaft insbesondere auf Deutschland. Forschungsteil und Bibliografie wurden um die neuesten Diskussionsentwicklungen und Titel zum Thema ergänzt.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  IX
 I. Darstellung 	1
 
 1. Grundprobleme einer Übergangszeit	1
 2. England und die Anfänge der industriellen Revolution 	5
 3. Die politisch-soziale Revolution in Frankreich 	19
 4. Die französische Revolution und Europa 	42
 5. Deutschland um 1800 	55
 6. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches 	71
 7. Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 	82
 8. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik unter den Bedingungen der Kontinentalsperre 	95
 9. Die preußischen Reformen 	109
 10. Der Wiener Kongreß zwischen Revolution und Restauration 	126
 
 II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung  137
 
 1. Die Darstellung der Epochenwende  137
 2. Streitfragen über die Ursachen und Charakteristika der englischen industriellen Revolution  146
 3. Von der sozial- und mentalitätsgeschichtlichen zur politisch-kulturellen Deutung der französischen Revolution 162
 4. Die „Revolution des Geistes", „deutsche Jakobiner", Probleme des „kulturellen Transfers"  187
 5. Neue Wege der Säkularisationsforschung  203
 6. Die Aufwertung der napoleonischen und rheinbündischen Reformen  213
 7. Kontroversen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kontinentalsperre  228
 8. Die historische Bedeutung der preußischen Reformzeit für die deutsche Geschichte  235
 
 III. Quellen und Literatur 	251
 
 A. Quellen	251
 
 1. Quelleneditionen zur europäischen Geschichte 	251
 2. Quelleneditionen zur französischen Geschichte 	252
 3. Quelleneditionen zur deutschen Geschichte 	254
 
 B. Literatur 	257
 
 1. Die Anfänge der industriellen Revolution in England 	257
 2. Die französische Revolution 	262
 3. Das napoleonische Zeitalter (Gesamtdarstellungen und Grundsätzliches) 	270
 4. Kontinentalsperre und Kontinentalsystem 	272
 5. Deutschland um 1800 (Gesamtdarstellungen) 	275
 6. Lokal- und Regionalstudien zur deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 	276
 7. Deutschland und die französische Revolution 	279
 8. Säkularisation und Mediatisierung 	285
 9. Reichsauflösung und Rheinbund 	289
 10. Linksrheinische und napoleonisch-rheinbündische Reformen 	290
 11. Preußische Reformen 	295
 12. Freiheitskriege und Wiener Kongreß 	298
 
 Anhang 	302
 
 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften 	302
 Zeittafel 	303
 Personenregister 	309
 Sachregister 	317
 Karte 	323
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte |  |  |