lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß  5. Aufl.
Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß


5. Aufl.

Elisabeth Fehrenbach

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486585872 (ISBN: 3-486-58587-8)
324 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2008, 1 Karte

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG

GRUNDRISS DER

GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS

DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.

SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.

BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE

2. AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG

3. AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE

DIE AUTORIN: ELISABETH FEHRENBACH, GEBOREN 1937,

IST ORDENTLICHE PROFESSORIN FÜR NEUERE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES
Rezension
Die 4. Aufl. war im Jahre 2001 überarbeitet worden; die 5. Aufl. ist unverändert. - Die Zeit von 1789 bis 1815 kann trotz ihrer Kürze sehr wohl als eigenständige Epoche gesehen werden; denn zwischen französischer Revolution und Beginn der Restauration vollzieht sich ein epochaler Umbruch, der mit den Stichworten Industrielle Revolution in England, Französische Revolution und Einfluss der napoleonischen Herrschaft nur angedeutet werden kann. In dieser Zeit vollzieht sich der Übergang von Traditionalität zur Modernität. Die Entwicklungen in Russland freilich sind dem Platzmangel geopfert. - Der Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) bietet eine kompetente Einführung in die Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte - ideal für Leser, die sich rasch einen fundierten Überblick über eine Epoche verschaffen möchten. Die einzelnen Bände bieten grundlegende Informationen zu den verschiedenen Zeitabschnitten, die die Basis für jede weitere, intensivere Beschäftigung mit einem Thema bilden. In 24 Einzelbänden wird die Geschichte Europas von der Frühzeit bis in die Moderne abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte und der Geschichte von Einzelstaaten sind einige Zusatzbände gewidmet. Der stets gleichbleibende Aufbau und die klare Gliederung der Bände gibt dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Tabellen und Karten. Da die Bände regelmäßig überarbeitet werden, befinden sie sich immer auf dem neuesten Stand der Forschung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das bewährte Studienbuch führt ein in die europäische Geschichte der "Sattelzeit" um 1800. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die Industrielle Revolution in England, die Französische Revolution und der Einfluss der napoleonischen Herrschaft insbesondere auf Deutschland. Forschungsteil und Bibliografie wurden um die neuesten Diskussionsentwicklungen und Titel zum Thema ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX

I. Darstellung 1

1. Grundprobleme einer Übergangszeit 1
2. England und die Anfänge der industriellen Revolution 5
3. Die politisch-soziale Revolution in Frankreich 19
4. Die französische Revolution und Europa 42
5. Deutschland um 1800 55
6. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches 71
7. Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 82
8. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik unter den Bedingungen der Kontinentalsperre 95
9. Die preußischen Reformen 109
10. Der Wiener Kongreß zwischen Revolution und Restauration 126

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 137

1. Die Darstellung der Epochenwende 137
2. Streitfragen über die Ursachen und Charakteristika der englischen industriellen Revolution 146
3. Von der sozial- und mentalitätsgeschichtlichen zur politisch-kulturellen Deutung der französischen Revolution 162
4. Die „Revolution des Geistes", „deutsche Jakobiner", Probleme des „kulturellen Transfers" 187
5. Neue Wege der Säkularisationsforschung 203
6. Die Aufwertung der napoleonischen und rheinbündischen Reformen 213
7. Kontroversen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kontinentalsperre 228
8. Die historische Bedeutung der preußischen Reformzeit für die deutsche Geschichte 235

III. Quellen und Literatur 251

A. Quellen 251

1. Quelleneditionen zur europäischen Geschichte 251
2. Quelleneditionen zur französischen Geschichte 252
3. Quelleneditionen zur deutschen Geschichte 254

B. Literatur 257

1. Die Anfänge der industriellen Revolution in England 257
2. Die französische Revolution 262
3. Das napoleonische Zeitalter (Gesamtdarstellungen und Grundsätzliches) 270
4. Kontinentalsperre und Kontinentalsystem 272
5. Deutschland um 1800 (Gesamtdarstellungen) 275
6. Lokal- und Regionalstudien zur deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 276
7. Deutschland und die französische Revolution 279
8. Säkularisation und Mediatisierung 285
9. Reichsauflösung und Rheinbund 289
10. Linksrheinische und napoleonisch-rheinbündische Reformen 290
11. Preußische Reformen 295
12. Freiheitskriege und Wiener Kongreß 298

Anhang 302

Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften 302
Zeittafel 303
Personenregister 309
Sachregister 317
Karte 323