|
Deutschland seit 1945
Joachim Rohlfes
Klett
EAN: 9783124561305 (ISBN: 3-12-456130-9)
240 Seiten, 17 x 24cm, 1995
EUR 21,10 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Neufassung HISTORISCH-POLITISCHE WELTKUNDE knüpft an die bisher bewährte Konzeption an und bildet sie weiter. Sie bemüht sich um ein vernünftiges Verhältnis von Darstellung und Materialien, verbindet die Elemente des Lehr- und Arbeitsbuches und ermöglicht rezeptives wie produktives Lernen. Gehört es doch zu den gesicherten Einsichten, dass historisches Lernen vornehmlich auf zwei Wegen erfolgt, deren keiner den anderen ersetzen kann: als Nachvollzug von vorgegebenem, geordnetem Wissen und als Erarbeitung von neuem, in der Auswertung von Quellen und Materialien entstehendem Wissen.
Die Darstellungselemente sind die Hinführungen, die Zeittafeln, die Verfassertexte und die Begriffserklärungen. Die Hinführungen am Anfang jedes Kapitels sollen neugierig machen, indem sie Fragen aufwerfen oder Thesen vorstellen, um die es im Folgenden geht. Die Zeittafeln sind als Merkposten gedacht, die sich erst bei fortschreitender Lektüre mit Inhalt füllen; sie eignen sich auch zum Nachschlagen und zur Wiederholung. Die Verfassertexte machen mit den wichtigsten Tatsachen, Ereignissen, Personen, vor allem aber mit den Zusammenhängen bekannt, in denen jene stehen. Da dies auf begrenztem Raum in gedrängter Kürze geschehen muss, sollte man diese Abschnitte sorgfältig, wo nötig, mehrmals lesen. Dabei empfiehlt sich kritische Aufmerksamkeit, weil kein Verfasser allwissend ist oder einen Standort oberhalb des Streites politischer, fachwissenschaftlicher, persönlicher Auffassungen einzunehmen vermag. Insbesondere sollte man als Leserin oder Leser darauf achten, ob er (hinreichend gesicherte) Tatsachen wiedergibt, Sachzusammenhänge herstellt oder mit bewertenden Beurteilungen aufwartet. Die Begriffserklärungen erläutern wichtige, in den Verfassertexten vorkommende Grundbegriffe; sie greifen über den jeweiligen Textzusammenhang hinaus, weil die Begriffe mehr besagen, als bei einmaliger Verwendung deutlich werden kann.
Zu den Materialien gehören Texte aller Art, Bilder, Karten, Statistiken. Es handelt sich insgesamt um historische Quellen, aus denen die Geschichtswissenschaft ihre Kenntnisse schöpft und mit denen jede historische Aussage zusammenpassen muss, die richtig sein will. Allerdings stellen die für dieses Buch ausgewählten Materialien nur einen Ausschnitt aus den überhaupt verfügbaren Quellzeugnissen dar. Man muss beachten, dass es noch viele weitere Quellen gibt, die möglicherweise zu einem etwas anderen Bild der geschichtlichen Vorgänge führen. Darum tut man gut daran, sich nach weiteren Materialien umzuschauen, die die in diesem Buch vermittelten Einsichten ergänzen oder korrigieren können. Zwar strebt die Quellenauswahl dieses Bandes größtmögliche Unparteilichkeit und Vielfalt an, aber von dieser oder jener Einseitigkeit mag sie dennoch, wie wohl jede Auswahl, nicht ganz frei sein. Die den Materialien beigegebenen Arbeitsvorschläge sollen helfen, diese zu erschließen. Sie sind Beispiele dafür, wie man mit historischen Quellen umgehen kann, schöpfen aber natürlich die überhaupt möglichen Fragestellungen nicht annähernd aus. Darum seien die Benutzerinnen und Benutzer dieses Buches ausdrücklich ermuntert, jeweils weitere Gesichtspunkte der Quelleninterpretation zu entdecken und zu erproben. Unter der Rubrik Zur Diskussion' werden ausgewählte Probleme des vorangegangenen Kapitels anhand von kontroversen Meinungen aus der geschichtswissenschaftlichen Literatur beleuchtet. Die Leserinnen und Leser mögen daraus erfahren, wie viel dazugehört, um zu einer plausiblen Erklärung und Beurteilung historischer Sachverhalte zu gelangen. Man kann dabei lernen, wie unerlässlich es ist, die Dinge von mehreren Seiten zu betrachten, wenn man ihnen gerecht werden will.
Verlagsinfo
Die kritische und möglichst selbstständige Auseinandersetzung mit der Geschichte steht im Mittelpunkt der "Historisch-Politischen Weltkunde". Diese thematisch angelegten Kursmaterialien eröffnen Ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge zu Kursthemen. Jeder Band verbindet Elemente eines Lehr- und Arbeitsbuches – rezeptives und produktives Lernen sind gleichermaßen möglich.
Die einzelnen Bände ermöglichen eine umfassende Bearbeitung von politik-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Themen. Zudem berücksichtigt die Auswahl der Materialien den besonderen Stellenwert der Alltags-, Mentalitäts- und Geschlechtergeschichte.Der schülerfreundliche Aufbau und das übersichtliche Layout haben sich in der Unterrichtspraxis bewährt. Die Hinführungen am Beginn eines Kapitels wecken die Neugier der Schülerinnen und Schüler auf geschichtliche Themen. Akzentuiert und dem Kenntnisstand der Jahrgangsstufe angemessen vermitteln die Darstellungsteile ein Basis- und Orientierungswissen. Ausgewählte Text- und Bildquellen, Statistiken, Karten und Schaubilder ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht. Arbeitsvorschläge zielen darauf ab, Quellen zu analysieren, historisch einzuordnen, aber auch für die Gegenwart bedeutsame Schlussfolgerungen zu ziehen. Weiterführende Literaturhinweise für die Schülerinnen und Schüler runden die Bände ab.
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCHLAND UNTER DEN BESATZUNGSMÄCHTEN
1. Am Tiefpunkt: Deutschland im jahre 1945 7
2. Getrennte Entwicklung in Ost und West 13
3. Die Westzonen: Neubeginn und Restauration 21
4. Die Sowjetische Besatzungzone: erzwungener Umbau 29
5. Die doppelte Staatsgründung 36
DAS GETEILTE DEUTSCHLAND (1949-1990)
I. DIE "ALTE" BUNDESREPUBLIK
1.1 Etappen der Entwicklung 46
1.1.1 Die Ära Adenauer (1949-1963) 47
1.1.2 Die Regierungszeit Erhards und der Großen Koalition (1963-1969) 49
1.1.3 Die sozial-liberale Koalition(1969-1982) 50
1.1.4 Die Ära Kohl (seit 1982) 52
1.2 "Bonn ist nicht Weimar": politische Kultur und politisches System
1.2.1 Die politische Kultur 62
1.2.2 Die Verfassungsordnung 64
1.2.3 Der Parteienstaat 67
1.3 Die Soziale Marktwirtschaft - eine Erfolgsbilanz? 80
1.4 Gesellschaft im Wandel 93
1.4.1 Die Generationen 94
1.4.2 Frauen und Männer 103
1.4.3 Die Arbeits- und Berufswelt 112
1.4.4 Gleichheit und Ungleichheit im Sozialstaat 118
1.4.5 Das Bildungswesen: Verteilungsstelle für Lebenschancen? 123
1.4.6 Die Bundesrepublik - ein Einwanderungsland? 127
1.5 Die Bundesrepublik in der internationalen Politik: wirtschaftlicher Riese - politischer Zwerg?
1.5.1 Rahmenbedinungen westdeutscher Außenpolitik 132
1.5.2 Die Westorientierung der Bundesrepublik 137
1.5.3 Im Schatten des Holocaust: die Bundesrepublik und Israel 143
1.5.4 Zwischen Konfrontation und Verständigung: die Ostpolitik der Bundesrepublik 147
II. DIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK - DAS SCHEITERN DES "REAL EXISTIERENDEN SOZIALISMUS"
2.1 Von Ulbricht zu Honecker: Etappen der Entwicklung
2.1.1 "Aufbau des Sozialismus" im Geiste des Stalinismus (1949-1961) 154
2.1.2 Die DDR nach dem Mauerbau 158
2.1.3 Der "real existierende Sozialismus" in der Ära Honecker (1971-1989) 160
2.2 Der vormundschaftliche Staat
2.2.1 Staatspartei und politisches System 162
2.2.2 Dissidenz und Opposition 168
2.3 Die sozialistische Plan- und Kommandowirtschaft
2.3.1 Der strukturelle Umbau der DDR-Wirtschaft 172
2.3.2 Sozialistisches Eigentum 173
2.3.3 Die zenral gelenkte Plan- und Verwaltungswirtschaft 174
2.4 Die sozialistische Gesellschaft
2.4.1 Vom Klassenkampf zur sozialistischen Gleichheit 181
2.4.2 Schule, Bildung Jugend 182
2.4.3 Kunst, Literatur, Massenmedien 184
2.4.4 Die Kirchen 185
2.4.5 Die DDR als Sozial- und Versorgungsstaat 186
2.4.6 Frauen in der DDR 186
2.5 Die DDR in der internationalen Politk 193
III. DIE DEUTSCHE TEILUNG
3.1 Die Deutschlandpolitik der Siegermächte 197
3.2 Zwei deutsche Staaten, eine deutsche Nation 199
3.3 Brennpunkt Berlin 201
3.4 Deutschlandpolitik im Zeichen der Entspannung 204
DAS WIEDERVEREINIGTE DEUTSCHLAND
1. Risse im kommunistischen Herrschaftssystem 211
2. Die friedliche demokratische Revolution 212
3. Kurs auf die deutsche Einheit 216
4. Probleme der "inneren Einheit" 222
5. Die schwierigen 90er Jahre 227
|
|
|