lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
WebQuests Ein Handbuch für Schule und Hochschule
WebQuests
Ein Handbuch für Schule und Hochschule




Anne Frenzke-Shim, Tamara Schilling (Hrsg.)

wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834022219 (ISBN: 3-8340-2221-7)
152 Seiten, paperback, 15 x 23cm, September, 2022

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft steigt auch der Anspruch an die Schulen, die Kinder und Jugendlichen adäquat vorzubereiten. Dazu gehört nicht nur der zielgerichtete Einsatz digitaler Medien, Endgeräte und Lehr-Lernarrangements, sondern auch ein Umgang mit diesen, der die Lernenden über den Unterricht hinaus in ihren digitalisierungsbezogenen Kompetenzen stärkt. Das WebQuest-Konzept erfüllt diese Anforderungen und hat daher in den letzten Jahren verstärkt an Aufmerksamkeit in Lehre und Forschung gewonnen. Die Beiträge in diesem Band verweisen auf Potenziale von WebQuests für das Lernen und Lehren an Schule und Hochschule. Dazu wird zum einen das Konzept aus unterschiedlichen Perspektiven konzeptionell näher gefasst und für den Einsatz in der Praxis ausgestaltet. Zum anderen werden Beispiele aus der Lehr- und Forschungspraxis erläutert.

Die Herausgeberinnen:

Anne Frenzke-Shim ist Akademische Rätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen an den Schnittstellen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Sprachdidaktik sowie in der Mediendidaktik. Sie leitet das InDiKo-Teilprojekt Deutsch „Quests im Deutschunterricht" (BMBF).

Tamara Schilling arbeitet seit 2020 als akademische Mitarbeiterin im InDiKo-Teilprojekt Deutsch (BMBF) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von digitalen Lernangeboten (WebQuests) zur Förderung digitaler Kompetenzen im Bereich der Deutsch- und Mediendidaktik.
Rezension
Das Lernen und Lehren mit digitalen Medien ist - spätestens seit der Corona-Pandemie - kein Novum mehr. Ein prominentes digitales Konzept stellt das WebQuest dar. Das WebQuest-Konzept ist ein Lernszenario, in dem sich die Lernenden weitgehend eigenständig im Rahmen einer Recherche Wissen aneignen. Sie werden durch eine feste Struktur und eine Vorauswahl von Quellen (aus dem Internet) unterstützt. Durch die Formulierung eines Problems, das mithilfe der zur Verfügung gestellten Quellen zu lösen ist, wird der alltägliche Prozess der Internetrecherche nachgebildet. Ein klassisches WebQuest besteht aus den Bereichen Einführung, Aufgabe, Material, Vorgehen, Hilfe und Fazit. Die Lehrenden haben die Aufgabem ein solches Lernen zu ermöglichen und zu fördern. Dazu müssen Lehrkräfte für eine lernwirksame Nutzung digitaler Werkzeuge professionalisiert werden. Die Beiträge in diesem Band verweisen auf Potenziale von WebQuests für das Lernen und Lehren an Schule und Hochschule.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
digitale Kompetenzen, digitale Medien, Digitalisierung, Forschungspraxis, Hochschule, Lehr-Lernarrangements, Lehrpraxis, Praxis, Schule, Unterricht, WebQuest-Konzept

Inhaltsverzeichnis
Anne Frenzke-Shim & Tamara Schilling
Einführung 3

A. WebQuests in der Theorie — Konzepte und Kompetenzen

Anne Frenzke-Shim & Ulf Kerber
Digitale Lernpfade, WebInstructs, WebQuests und Web Inquiry Projects — Ansätze für die analytische Kategorisierung mediendidaktischer Gestaltungskonzepte 21

Tamara Schilling
Kriteriengeleitete Analyse von WebQuests (ermöglichen) - Entwicklung eines Kriterienkataloges 38

Anne Frenzke-Shim
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften - Professionalisierung am Beispiel von WebQuests 54

Gesine Andersen
Informationskompetenz in der Grundschule fördern — Potenziale von WebQuests 68

B. WebQuests in der Praxis — Beispiele aus Schule und Hochschule

Eileen Baschek, Hannah Kromm & Christof Schreiber
Projektorientiertes Lernen mit WebQuests in der Grundschule 84

Jenny Winterscheid
Praxischeck WebQuest — Erfahrungen und Lösungsstrategien mit WebQuests an der Schule 96

Anne Frenzke-Shim
WebQuests als forschungsnahe Lernumgebungen im Deutschunterricht — Potenziale und Grenzen 109

Tina Neff
Der Einsatz von WebQuests in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften — Ein Praxisbeispiel zum Thema Open Educational Resources 125

Carmen Spiegel
Virtuelle Realität als Lernort — VR-Quest als Methode im Unterricht 137


Autorinnen und Autoren 150