lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abenteuer Internet Lernen mit WebQuests
Abenteuer Internet
Lernen mit WebQuests




Heinz Moser

Auer
EAN: 9783403034674 (ISBN: 3-403-03467-4)
94 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2000, mit CD-ROM

EUR 15,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Internet wird immer mehr zum pädagogischen Schlagwort für den Computerunterricht in der Volksschule. Gleichzeitig wird aber auch der Ruf laut nach geeigneten Konzepten für die Integration des Internets. Heinz Moser erläutert in diesem Buch das in den USA mit Erfolg eingeführte Konzept der WebQuests und entwickelt dieses weiter. Anhand zahlreicher Beispiele werden sämtliche Aspekte der Planung und Durchführung von WebQuests dargelegt. So entsteht eine aktuelle Didaktik des eigenständigen Lernens unter Einbezug des Internets.
Rezension
Endlich hat die Schule einen Internetzugang - und nun? Wie kann man das World Wide Web sinnvoll nutzen? Ein gutes Lexikon gibt doch viel schneller Antworten auf gezielte Fragen. Zudem sind die Informationen meist genauer und man kann sich auf die Quelle verlassen. "Abenteuer Internet" stellt ein didaktisches Modell zur effektiven Nutzung des Internets vor. Es spielt dabei keine Rolle, ob man als Lehrer viel oder wenig Erfahrung mit dem Internet hat. Das sogenannte Konzept der WebQuests stammte ursprünglich aus den USA, wo die Auseinandersetzung mit dem Internet bereits viel intensiver stattfindet. Das Werk gibt dem Lehrer eine gut aufgebaute Planungshilfe mit zahlreichen Beispielen an die Hand. Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich von verschiedenen Schulen Ergebnisse, die im Rahmen eines Wettbewerbs entstanden sind. Man findet viele Anregungen für eigene Projekte. "Abenteuer Internet" zeigt, wie man das Internet sinnvoll nutzen kann, als nur ziellos herumzusurfen.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Internet wird immer mehr zum pädagogischen Schlagwort für den Computerunterricht in der Schule.
Gleichzeitig wird aber auch der Ruf laut nach geeigneten Konzepten für die Integration des Internets. Heinz Moser erläutert in diesem Buch das in den USA mit Erfolg eingeführte Konzept der WebQuests und entwickelt dieses weiter.

Das Ziel ist, dass die Schüler/innen durch gezielte Fragestellungen und inhaltliche Vorgaben ('WebQuests') mit Hilfe des Internets ein bestimmtes Wissensgebiet erarbeiten, auf einer eigenen Homepage zusammenstellen und im Netz publizieren.

Anhand zahlreicher Beispiele werden sämtliche Aspekte der Planung und Durchführung von WebQuests dargelegt. So entsteht eine aktuelle Didaktik des eigenständigen Lernens unter Einbezug des Internets.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

Internet-Lernen im Zwiespalt 9
Die verfehlte Computereuphorie 10
Die Vermittlung von Medienkompetenzen 12
Voraussetzungen für die schulische Nutzung des Internets 15

Medienkompetenz entwickeln 18
Homepages für die eigene Schule oder Klasse 18
Präsentation von Sachthemen 19
Blick in die Geschichte 20
Kreative literarisch-ästhetische Produktionen 21

Didaktische Modelle 22
Walden's Path 22
WebQuests 25

Praktische Voraussetzungen für WebQuests 29
Keine WebQuests sind... 29
Wie weit vorgeplant? 30
Erweiterte Lernformen 33
Kurz- und langfristige Quests 34

WebQuests in sechs Schritten 36
1. Thema 36
2. Aufgabenstellungen 39
3. Ressourcen 41
4. Prozess 43
5. Evaluation 45
6. Präsentation 49
Das Internet als Plattform für WebQuests 50

Planungsvorlagen für WebQuests 51
Planung von WebQuests 52
Präsentation von WebQuests 54
Hinweise zum Publizieren und Suchen im Internet 54
Anstelle einer Zusammenfassung: zwei Beispiele zum Thema «Dinosaurier» 55
Lerne das prähistorische Leben kennen (Version 1) 56
Das Aussterben der Dinosaurier (Version 2) 59

WebQuests und Lernmodelle 62
Verschiedene Ansätze des Lernens 62
WebQuests als Modelle konstruktivistischen Lernens 66
Basisannahmen des konstruktivistischen Lernmodells 68

Die Gestaltung von WebQuests 72
Informationen zu Wissens- und Erfahrungswelten verdichten 72
Mit WebQuests Probleme lösen 76
WebQuests im kommunikativen Austausch so
Aktivitätstypen in WebQuests 85
An unterschiedliche Lernprofile anknüpfen 89

Literatur und Links 92

Über den Autor 94