lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Warum Sparen in der Bildung teuer ist Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft
Warum Sparen in der Bildung teuer ist
Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft




Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783867930673 (ISBN: 3-86793-067-8)
310 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Es gibt nur eins was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ Diese Worte von John F. Kennedy treffen es auf den Punkt. Denn unter fehlender Bildung leiden nicht nur die betroffenen jungen Menschen, auch die Gesellschaft trägt schwer an den Konsequenzen und Folgekosten unzureichender Bildung. Das belegen die Beiträge in diesem Buch. Sie weisen nach, dass fehlende Bildung erhebliche Auswirkungen auf das Wachstumspotenzial unserer Volkswirtschaft, auf die öffentlichen Haushalte sowie auf das Ausmaß kriminellen Verhaltens hat. Auch Zusammenhängen zwischen Bildung und gesundheitsbewusstem Handeln sowie freiwilligem Engagement wird nachgegangen. Detailliert werden Kosten beziffert, die langfristig aufgrund fehlender Bildungschancen auf die Gesellschaft in Deutschland zukommen.

Die Ergebnisse machen deutlich: Allen Kindern und Jugendlichen faire Bildungschancen zu eröffnen, ist eine der Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft. Das sind wir jedem einzelnen Heranwachsenden schuldig. Ein chancengerechtes Bildungssystem ist aber auch die beste präventive Sozialpolitik. Welche Reformen dazu nötig sind und wie wirksamer in Bildung investiert werden kann, skizzieren die Autoren und zeigen Lösungswege auf.




Rezension
An der Bildung wird gerne gespart, - trotz aller politischen Beteuerungen, die nicht selten aus bloßer Rhetorik bestehen oder vorneherum bildungspolitische Investitionen tätigen, aber gleichzeitig hinterherum bildungspolitische Kürzungen vornehmen ... Die Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft (Untertitel) werden jedenfalls viel zu wenig berücksichtigt; denn dann würde sich zeigen, warum Sparen in der Bildung teuer ist (Titel). Deshalb wird das Bonmot J.F. Kennedys auch bewußt in den Werbetext zu diesem Buch der Stiftung Bertelsmann aufgenommen: „Es gibt nur eins was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ Der Bildungsstand beeinflußt nicht nur das individuelle Einkommen, er spielt auch für das Risiko, von finanziellen Zuwendungen des Staates abhängig zu werden, eine erhebliche Rolle. Bildung beeinflusst das wirtschaftliche Entwicklungspotenzial einer Gesellschaft maßgeblich. Die Ergebnisse dieses Buches machen auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht deutlich: Allen Kindern und Jugendlichen faire Bildungschancen zu eröffnen, ist eine der Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hohe Schulabbrecherquoten, 15-Jährige, die trotz Schulbesuch nicht ausreichend lesen und schreiben können, junge Erwachsene ohne Ausbildungsabschluss und berufliche Perspektive - alarmierende alltägliche Schlagzeilen! Allzu leicht können diese Meldungen als persönliche Misere der unmittelbar Betroffenen abgetan werden: der Schüler, Eltern und Lehrer. Doch letztendlich wird unsere Gesellschaft die Folgen dieser unzureichenden Bildung tragen.
Diese "Folgekosten unzureichender Bildung" zu berechnen ist Gegenstand des gleichnamigen Projektes. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft werden Berechnungen auf der Bundes-, Bundesländer- und soweit möglich Kreisebene durchgeführt. Das Projekt weist dabei die gesellschaftlichen Folgekosten innerhalb verschiedener Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus. Denn Bildung entscheidet nicht nur über zukünftige Lebenseinkommen und damit aus einer gesellschaftlichen Perspektive über die Höhe von Steuerzahlungen oder Einzahlungen in die Systeme der sozialen Sicherung. Der Bildungsstand spielt auch für das Risiko, von finanziellen Zuwendungen des Staates abhängig zu werden, eine erhebliche Rolle. Bildung beeinflusst das wirtschaftliche Entwicklungspotenzial einer Gesellschaft maßgeblich. Darüber hinaus kann Bildung zu einer gesunden Lebensführung und zu freiwilligem sozialen Engagement beitragen. Bildung scheint aber ebenso ein wichtiger Schutz davor zu sein, in die Kriminalität abzurutschen.
Die Berechnung der Folgekosten soll zeigen, wie wichtig Bildung aus einer langfristigen, gesellschaftlichen Perspektive ist. Vermieden werden können diese Folgekosten nur dann, wenn Wege gefunden werden, frühzeitig und wirksam in Bildung zu investieren.
Inhaltsverzeichnis
Unzureichende Bildung geht uns alle an 7
Jörg Dräger

1. Unzureichende Bildung in Deutschland - Definition und Bedeutung

Unzureichende Bildung in Deutschland 17
Antje Funcke, Sarah Menne

2. Bildung rechnet sich - Sparen in der Bildung ist teuer

Folgekosten unzureichender Bildung für die öffentlichen Haushalte 39
Jutta Allmendinger, Johannes Giesecke, Dirk Oberschachtsiek

Unzureichende Bildung - Folgekosten durch Kriminalität 73
Horst Entorf, Philip Sieger

Folgekosten unzureichender Bildung in Form von entgangenem Wirtschaftswachstum 105
Ludger Wößmann, Marc Piopiunik

3. Bildung schafft Mehrwert für die Gesellschaft

Folgen unzureichender Bildung im Bereich Gesundheit 133
Andreas Mielck, Markus Lungen, Martin Siegel, Katharina Korber

Soziale Erträge von Bildung 171
Kathrin Ackermann, Kathrin Dombrowski, Antje Funcke, Sigrid Meinhold-Henschel

4 Reformansätze - Verantwortung für den Lernerfolg jedes einzelnen Kindes übernehmen und wirksam in Bildung investieren

Familie als Bildungsort stärken - Familienleben ermöglichen 195
Antje Funcke, Sarah Menne

Kommune als Bildungsort für Kinder: Kommunale Entwicklung - Chancen für Kinder (KECK) 211
Christina Kruse, Carina Schnirch, Ingrid Stöhr

Gleiche Bildungschancen durch ungleichen Mitteleinsatz - Wirksame Investitionen in die frühkindliche Bildung 222
Katharina Keinert, Kathrin Bock-Famulla

Individuell fördern und Inklusion umsetzen - von der Rhetorik zur Praxis 241
Ulrich Kober

Perspektiven schaffen durch Ausbildung: Die Initiative "Übergänge mit System" 258
Aline Hohbein, Lars Thies, Clemens Wieland

Bildung und Gesundheit - Grundlagen für gelingendes Aufwachsen 268
Rüdiger Bockhorst

Lernort Zivilgesellschaft - Freiwilliges Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern 287
Sigrid Meinhold-Henschel