lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wahrscheinlichkeiten im Alltag Statistik ohne Formeln Mit einem Trainingsprogramm auf CD-ROM
Wahrscheinlichkeiten im Alltag
Statistik ohne Formeln


Mit einem Trainingsprogramm auf CD-ROM

Peter Sedlmeier, Detlef Köhlers

Westermann
EAN: 9783141128109 (ISBN: 3-14-112810-3)
148 Seiten, kartoniert, 17 x 23cm, 2001

EUR 16,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik wendet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sowie an Studienanfänger aller Fächer.



Es werden folgende Inhalte behandelt:

- Wahrscheinlichkeiten im Alltag

- Das Schätzen von Wahrscheinlichkeiten

- Die Wahrscheinlichkeit von Konjunktionen und Disjunktionen

- Bedingte Wahrscheinlichkeiten

- Wie genau sind Wahrscheinlichkeitsschätzungen?

- Schätzen - Konfidenzintervalle

- Testen - Signifikanztests

- Metaanalyse



Von herkömmlichen Lehrbüchern der Wahrscheinlichkeits­rechnung und Statistik unterscheidet sich das Buch in mehrfacher Hinsicht:

- Es werden so weit wie möglich Beispiele aus dem Alltags­leben benutzt.

- Die Verwendung von Formeln ist im Text auf ein Minimum reduziert; im Anhang sind jedoch zu jedem Kapitel die wichtigsten Fachausdrücke und Formeln zu finden.

- Das auf einer CD mitgelieferte Trainingsprogramm bietet eine Vielzahl von Simulationen und Demonstrationen; damit lassen sich fast alle Beispiele am Computer nach­vollziehen, es können aber auch neue Beispiele konstruiert werden.



Das Trainingsprogramm (in der Programmiersprache Java geschrieben) ist auf Rechnern unter Windows(TM) ab Version 95 bzw. NT 4.0 lauffähig. Mit Einschränkungen läuft es auch unter den Betriebssystemen Linux und Mac-OS.
Rezension
"Wahrscheinlichkeiten im Alltag" richtet sich an Oberstufenschüler und auch an Studenten. Dieses ist mal ein ganz anderes Werk zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Es verfolgt das Ziel für die Stochastik zu begeistern und nicht trocken Inhalte abzuarbeiten. Dementsprechend wird dem Leser die Wahrscheinlichkeitsrechnung weites gehend anhand von sehr ausführlichen Beispielen aus dem Alltagsleben nähergebracht. Auffällig an diesem Buch ist, dass für die Erläuterungen sehr selten Formeln verwendet werden. Wer dennoch wissen möchte, welche Definitionen hintern den einzelnen Beispielen stecken oder welche die zugehörige Formel aus dem Formelbuch ist, wird im Anhang aufgeklärt. Dort werden die Beispiele aus den einzelnen Kapiteln nicht zu knapp mit mathematischen Fachausdrücken und Formeln erklärt. Zusätzlich zum Buch erhält man auf einer CD-ROM ein Trainingsprogramm zum Umgang mit Wahrscheinlichkeiten, welches Simulationen und Demonstrationen ermöglicht. Es ist ein anschauliches Programm, das parallel zum Text benutzt werden kann und zu Einsichten verhilft. "Wahrscheinlichkeiten im Alltag" ist ein sehr gutes Werk, mit dem man die Wahrscheinlichkeitsrechnung wirklich nachvollziehbar verstehen kann.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik wendet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sowaie an Studienanfänger aller Fächer.

Es werden folgende Inhalte behandelt:

- Wahrscheinlichkeit im Alltag
- Das Schätzen von Wahrscheinlichkeiten
- Die Wahrscheinlichkeit von Konjunktionen und Disjunktionen
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten
- Wie genau sind Wahrscheinlichkeitsrechnungen?
- Schätzen - Konfidenzintervalle
- Testen - Signifikanztests
- Metaanalyse

Von herkömmlichen Lehrbüchern der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik unterscheidet sich das Buch in mehrfacher Hinsicht:

- Es werden soweit wie möglich Beispiele aus dem Alltagsleben benutzt.
- Die Verwendung von Formeln ist im Text auf ein Minimum reduziert; im Anhang sind jedoch zu jedem Kapitel die wichtigsten Fachausdrücke und Formeln zu finden.
- Das auf einer CD mitgelieferte Trainingsprogrammm bietet eine Vielzahl von Simulationen und Demonstrationen; damit lassen sich fast alle Beispiele am Computer nachvollziehen, es können aber auch neue Beispiele konstruiert werden.


Das Trainingsprogramm (in der Programmiersprache Java geschrieben) ist auf Rechnern unter Windows ab Version 95 bzw. NT 4.0 lauffähig. Mit Einschränkungen läuft es auch unter den Betriebssystemen Linux und MacOS.
Inhaltsverzeichnis
1 Wahrscheinlichkeiten im Alltag 5
Einige Beispiele 5
Das Besondere an diesem Buch 7
Aufgaben 8

2 Das Schätzen von Wahrscheinlichkeiten 9
Die virtuelle Urne 10
Was kann die virtuelle Urne modellieren? 12
Die drei Regeln für den Urneninhalt 15
Ziehen mit und ohne Zurücklegen 17
Wahrscheinlichkeiten kennen vs. schätzen 18
Was Sie in diesem Kapitel gelernt haben sollten 19
Aufgaben 19

3 Die Wahrscheinlichkeit von Konjunktionen und Disjunktionen 21
Was ist wahrscheinlicher? 21
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit? 26
Was Sie in diesem Kapitel gelernt haben sollten 35
Aufgaben 37

4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 40
Mögliche Schwierigkeiten mit bedingten Wahrscheinlichkeiten 41
Die Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten 48
Revision von Wahrscheinlichkeiten 51
Was Sie in diesem Kapitel gelernt haben sollten 55
Aufgaben 56

5 Wie genau sind Wahrscheinlichkeitsschätzungen? 58
Stichprobengröße und Stichprobenverteilung 59
Die Konstruktion von Stichprobenverteilungen 64
Wozu sind Stichprobenverteilungen gut? 75
Auf was muss man achten? 78
Was Sie in diesem Kapitel gelernt haben sollten 80
Aufgaben 81

6 Schätzen - Konfidenzintervalle 83
Berechnung von Konfidenzintervallen: Ein Beispiel 83
Interpretation von Konfidenzintervallen 85
Berechnung von Konfidenzintervallen mit Hilfe der Standardnormalverteilung 86
Was Sie in diesem Kapitel gelernt haben sollten 93
Aufgaben 93

7 Testen - Signifikanztests 95
Vorgehensweise: Ein Beispiel 95
Einflussgrößen 101
Probleme mit der Ergebnisinterpretation 106
Möglichkeiten und Grenzen von Signifikanztests 108
Was Sie in diesem Kapitel gelernt haben sollten 109
Aufgaben 109

8 Metaanalyse 112
Ein vereinfachtes Beispiel 112
Was muss noch beachtet werden? 113
Unterschiedliche Urnen? 114
Interpretation des Ergebnisses einer Metaanalyse 116
Metaanalyse versus Konfidenzintervall 117
Metaanalyse und Signifikanztesten 117
Was Sie in diesem Kapitel gelernt haben sollten 117
Aufgaben 117

Anhang A: Formeln und Definitionen 119
Zu Kapitel 2 119
Zu Kapitel 3 120
Zu Kapitel 4 121
Zu Kapitel 5 123
Zu Kapitel 6 124
Zu Kapitel 7 127
Zu Kapitel 8 127

Anhang B: Erläuterungen zum Trainingsprogramm 128
Installation 128
Die Menüpunkte im Überblick 128
Menüpunkt Simulation 129
Menüpunkt Spezielle Trainings 140
Menüpunkt Schätzen & Testen 141
Allgemeine Hinweise 145

Anhang C: Weiterführende Literatur 147

Register 148