lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vormärz Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Band 10 Bibliographisch ergänzte Ausgabe 1997 / 1. Aufl. 1975
Vormärz
Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Band 10


Bibliographisch ergänzte Ausgabe 1997 / 1. Aufl. 1975

Florian Vaßen (Hrsg.)

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150096376 (ISBN: 3-15-009637-5)
336 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2001

EUR 7,10
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die 17 Bände umfassende Reihe zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ist auf ein Wechselspiel von Text, Darstellung und Kommentar angelegt, wie es bislang noch nie geboten wurde: diese Reclam-Edition erweist sich als höchst praktikable Einführung in die einzelnen literaturgeschichtlichen Epochen, als Kompendium zum Lernen und als übersichtliches Arbeitsbuch für Schüler, Studenten und alle literarisch Interessierten.
Rezension
Vormärz - das meint die Literatur von 1830 bis 1849 als Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen im damaligen Deutschland: der Kampf des aufsteigenden Bürgertums gegen den Feudaladel sowie die Konstituierung der Arbeiterklasse. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen sind bis heute prägend und auch insofern ist die Auseinandersetzung mit dieser Epoche des Vormärz literarisch überaus bedeutsam. Verbunden sind mit dieser Zeit so wihtige Namen wie Georg Büchner, Heinrich Heine, Ludwig Börne, Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Engels, aber auch Eduard Mörike, Annette von Droste-Hülshoff und Franz Grillparzer. In kompakter Weise bietet der Band eine kompetente Textauswahl und entsprechende Einführungen und fügt sich damit ein in eine 17-bändige Reihe des Reclam-Verlags zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Den Gattungen Lyrik, Prosa und Drama sind einleitende theoretische Texte der Epoche zur Kulturtheorie und zur Literaturtheorie vorangestellt. Eine weiterführende Leseliste, ausgewählte Forschungsliteratur und eine synoptische Tabelle, die die Literatur zu den wichtigsten Ereignissen aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft in Beziehung setzt, beenden den Band, wie in der Reihe üblich.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Die knappen Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Epochen und zu den jeweiligen Gattungskapiteln, die zahlreichen Verständnishilfen, die kurzen Angaben zu Autoren und ihren Werken, die Listen mit weiterführender Primär- und Forschungsliteratur sowie die vorzüglichen synoptischen Zeittafeln ... ermöglichen in ihrem planvollen Zusammenwirken dem Benutzer dieses Werkes einen vorbildlich gebahnten Zugang zur Literatur." Radio Bremen

Pressestimmen zum Gesamtwerk:

In den mittlerweile siebzehn Bänden sind knappe Einführungen zu Epochen, Dichtern und deren Werken literarischen Texten vorangestellt, die ihrer Gattung nach geordnet sind. Diese Übersichtlichkeit hilft einerseits, rasch einen gesuchten (Schlüssel-)Text, wie etwa Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" zu finden. Andererseits lassen sich so weniger bekannte Texte und Autoren leicht entdecken, so dass man auf den Geschmack kommt und mehr lesen möchte. Eine ausführliche Leseliste animiert dann auch zum Weiterlesen, während ein wissenschaftlich arbeitender Leser sich an der zum Teil sehr ausführlichen Wissenschaftsliteraturliste, die von der Reclam-Redaktion immer wieder aktualisiert wird, orientieren kann.
Salzburger Nachrichten
Die Stärke dieser Reihe ist ihr übersichtlicher Aufbau: Chronologisch angelegt befasst sie sich ausführlich mit allen Epochen, und innerhalb der Epochen werden die jeweils relevanten Gattungen genauer beleuchtet, wobei vor allem die klug ausgewählten Textbeispiele das Verständnis enorm erleichtern. Als Einstieg in die intensivere Beschäftigung mit der deutschen Literatur sind diese 17 gelben Reclam-Hefte tatsächlich Gold wert.
Heilbronner Stimme


Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

I. Theorie — »die Waffe der Kritik« 37

Georg Büchner 39
Brief an die Familie vom 5. April 1833 40
Der Hessische Landbote. Erste Botschaft
(Auszug) 42
Heinrich Heine 46
Verschiedenartige Geschichtsauffassung 49 Fragmente von Briefen über Deutschland (Auszug) 52
Vorrede zur französischen Ausgabe der Lutezia (Auszug) 56
Ludwig Borne 58
Ankündigung der Gesammelten Schriften 60 Aus meinem Tagebuch 1828/29 (Auszug) 65
Ludolf Wienbarg 67
Ästhetische Feldzüge. Worte der Zueignung . 68
Wolfgang Menzel 71
Revolutionäre Dichtung (Auszug) 72
Der Beschluß des Bundestages zum Verbot der
Schriften des Jungen Deutschland 73
Georg Gottfried Gervinus 76
Einleitung zur Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen (Auszug) 78
Ludwig Feuerbach 83
Das Wesen der Religion im allgemeinen
(Auszug) 86
Wilhelm Weitling 88
Das Evangelium des armen Sünders. XI. Was
ist Kommunismus? (Auszug) 90
Friedrich Engels 94
Karl Marx 95
Friedrich Engels
Borne — ein Mann der politischen Praxis (Aus: Ernst Moritz Arndt) 99
Karl Marx
Einleitung zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie (Auszug) 100
Karl Marx und Friedrich Engels
Sein und Bewußtsein (Aus: Die deutsche Ideologie) 103
Arbeitsteilung und Kunst (Aus: Die deutsche Ideologie) 106
Manifest der Kommunistischen Partei
(Auszug) 109

II. Lyrik — Rückzug in die »Innerlichkeit« und politisches Engagement 113

Eduard Mörike 115
Im Frühling 117
Denk es, o Seele! 117
Annette von Droste-Hülshoff 118
Der Weiher 120
Dichters Naturgefühl 123
Nikolaus Lenau 126
Schilflieder 128
Die Albigenser (Schlußgesang) 130
Adelbert von Chamisso 133
Der Bettler und sein Hund 133
Heinrich Heine 135
Mein Herz, mein Herz ist traurig 137
Doktrin 138
Die Tendenz 139
Die schlesischen Weber 139
Deutschland. Ein Wintermärchen (Kaput I) 140
August von Platen 143
Tristan 144
Wiegenlied einer polnischen Mutter 145
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 147
Wie ist doch die Zeitung interessant! 148
Robert Prutz 149
Pereant die Liberalen 150
Karl Isidor Beck 150
Im wilden Viertel 151
Georg Herwegh 152
Aufruf 154
Die Partei 156
Ferdinand Freiligrath 158
Wär' ich im Bann von Mekkas Toren 160
Trotz alledem! 162
Von unten auf! 163
Georg Weerth 167
Der alte Wirt in Lancashire 169
Das Hungerlied 170
Frühproletarische Lyrik 170
Das Blutgericht (Lied der Weber in Peters-
waldau und Langenbielau) 172
Louis Bisky: Lumpensammlerlied 175
Die Barrikadenkämpfer an die Nationalversammlung 176

III. Prosa - Reform und Sozialkritik 178

Heinrich Heine 180
Die Harzreise (Auszug) 182
Eduard Mörike 187
Maler Nolten (Auszug) 187
Jeremias Gotthelf 193
Die Bettlergemeinde (Der Bauernspiegel,
7. Kapitel) 194
Karl Leberecht Immermann 198
Die Epigonen (1. Teil, 2. Buch, 10. Kapitel und 3. Teil, 9. Buch, letztes Kapitel) 199
Karl Gutzkow 207
Wally, die Zweiflerin (1. Buch, 11. Kapitel) . 209
Ernst Dronke 212
öffentliches Leben (Berlin, I.Band, 2. Kapitel, Auszug) 213
Wilhelm Wolff 215
Das Elend und der Aufruhr in Schlesien 1844 (Auszug) 216
Georg Weerth 219
Romanfragment (Auszug) 222
Der Herr Preiss in Nöten (Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben, 10. Kapitel, Auszug) . 226
Adolf Glassbrenner 229
Konschtitution 230
Flugschriften zur Revolution 232
Proletarier! 234
Forderungen des Berliner Zentralkomitees der Arbeiter am 18. Juni 235
Albert Hopf: Nante als National-Versam-melter (3. Sitzung) 236
Die erste Stootsparade der Nazional-Berger-wehr von Berlin vor unsern allergnedigsten König 240

IV. Theater - Integration und Protest 243

Christian Dietrich Grabbe 245
Scherz, Satire Ironie und tiefere Bedeutung
(I.Akt, I.Szene) 245
Napoleon oder Die hundert Tage (4. Aufzug,
I.Szene) 251
Georg Büchner
Dantons Tod (1. Akt, 2. und 3. Szene) 256
Woyzeck (5. Szene) 268
Franz Grillparzer 272
König Ottokars Glück und Ende (5. Aufzug, Auszug) 272
Ferdinand Raimund 279
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
(1. Aufzug, 20. und 21. Auftritt) 279
Johann Nestroy 288
Freiheit in Krähwinkel (I.Akt, 7. Szene) 289

Weiterführende Leseliste 295
Ausgewählte Forschungsliteratur 303
Synoptische Tabelle 317
Quellenverzeichnis 331