lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Ursprung der Kultur Mit einem Gespräch mit Günter Dux
Vom Ursprung der Kultur
Mit einem Gespräch mit Günter Dux




Volker Steenblock, Hans-Ulrich Lessing (Hrsg.)

Verlag Karl Alber
EAN: 9783495486474 (ISBN: 3-495-48647-X)
360 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Februar, 2016, 2. Aufl.

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Wenn wir nach Anfang und Ende der Kultur fragen, scheinen wir auch nach ihrem Prinzip zu fragen. Die Praxis des Verständnisses kultureller Phänomene zeigt eine bemerkenswerte Verknüpfung der beiden Begriffsfelder. Wir müssen wissen, was das soll und worauf es hinausläuft, was wir in diesem und jenem Fall Kultur nennen.“

Ernst Wolfgang Orth



„Im Ganzen genommen könnte man die Kultur als den Prozeß der fortschreitenden Selbstbefreiung des Menschen beschreiben. Sprache, Kunst, Religion und Wissenschaft bilden unterschiedliche Phasen in diesem Prozeß. In ihnen allen entdeckt und erweist der Mensch eine neue Kraft – die Kraft, sich eine eigene, eine ‚ideale‘ Welt zu errichten. Die Philosophie kann die Suche nach einer grundlegenden Einheit dieser Welt nicht aufgeben. Sie verwechselt diese Einheit freilich nicht mit Einfachheit. Sie Übersieht nicht die Spannungen und Reibungen, die starken Kontraste und tiefen Konflikte zwischen den verschiedenen Kräften des Menschen.“

Ernst Cassirer
Rezension
„Der Mensch ist von Natur aus ein Kulturwesen.“, heißt es im Vorwort des von Volker Steenblock (1958-2018) - bis zu seinem Tode Professor für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie an Ruhr-Universität Bochum - und Hans-Ulrich Lessing (*1953) - apl. Professor für Philosophie an der dortigen Universität - herausgegebenen Sammelband „Vom Ursprung der Kultur“. In seinen 12 Beiträgen sowie in dem Gespräch von Steenblock mit dem Soziologen Günter Dux des zuerst 2014 und 2016 in zweiter Auflage im Verlag Karl Alber publizierten Werk werden Antworten auf die spannende Frage entwickelt, wie die Kultur des Menschen entstanden ist. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Problem sind verschiedene Aspekte zu beleuchten, u.a. das Verhältnis von Natur und Kultur, die Entstehung des menschlichen Bewusstseins, die Rolle der Intentionalität für die Entwicklung des Menschen oder die Relevanz von Kultur für den „Prozess der Selbstbefreiung des Menschen“ (Ernst Cassirer).
Einig sind sich die Autoren des Buches darin, dass die Kultur eine eigene Dignität besitzt und damit ihre naturalistische Erklärung, ein „Darwinizing Culture“, reduktionistisch ist. Diese philosophische Erkenntnis stark zu machen und zugleich alternative kultur- oder sozialanthropologische Modelle vorzustellen, darin liegt die besondere Aktualität dieser Aufsatzsammlung. Gegenwärtig werden immer wieder neue Varianten der Entkulturalisierung des Menschen wie evolutionäre Emergenztheorien, Neurodeterminismus oder Neurokonstruktivismus oftmals publikumswirksam präsentiert.
Die Beiträge des Buches zum Ursprung der Kultur stammen von Geistes- und Sozialwissenschaftlern: Philosophen und Soziologen sowie jeweils einem Psychologen, Pädagogen und Historiker. Mit Günter Dux, Gerald Hartung, Hans-Ulrich Lessing, Ernst Wolfgang Orth und Jörn Rüsen sind im Sammelband auch fünf Wissenschaftler vertreten, welche auch einen Beitrag für die Festschrift zu Steenblocks 60. Geburtstag „Kultur der philosophischen Bildung“ (2018) beigesteuert haben.
Die Reflexionen des 2016 publizierten Werks, in dem zu Recht für die Eigenlogik der Kultur argumentiert wird, unterstreichen die Fruchtbarkeit einer Rezeption von Theorien philosophischer Anthropologie, Sozialanthropologie, Sozioökonomie oder Kulturphilosophie für aktuelle Diskurse. Dieses Buch ergänzt optimal Steenblocks philosophisches Hauptwerk „Kulturphilosophie“(2018) (vgl. meine Rezension unter https://lbib.de/Kulturphilosophie-Der-Mensch-im-Spiegel-seiner-Deutungsweisen-99700) sowie das von ihm zusammen mit Lessing und Gudrun Kühne-Bertram herausgegebene Werk „Mensch und Kultur. Klassische Texte der Kulturphilosophie“ (3. Aufl. 2015) (siehe meine Rezension unter https://lbib.de/Mensch-und-Kultur-Klassische-Texte-der-Kulturphilosophie-100265).
Fazit: Wer sich philosophisch fundiert mit der Frage nach der Kulturgenese auseinander setzten möchte, der greife zu dem von Volker Steenblock und Hans-Ulrich Lessing herausgegebenen Sammelband „Vom Ursprung der Kultur“. Außerdem lädt das Buch Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik dazu ein, Unterrichtseinheiten zur Kulturphilosophie in ihrem Unterricht oder ein fächerübergreifendes Projekt zur Kulturgenese durchzuführen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Mensch ist von Natur aus ein Kulturwesen. Das Medium der Kultur umgibt ihn beständig, er schafft sich Kultur und zugleich prägt die fortschreitende Kultur wiederum ihn. Menschwerdung und Kulturentstehung sind voneinander nicht zu trennen. Wie lässt sich unter dieser Perspektive die Frage nach dem Ursprung der Kultur denken? Um die Antwort streiten verschiedene Ansätze. Kann man die Kultur nach dem Paradigma Darwins erklären oder entsteht sie, wie Günter Dux betont, als »Anschlussorganisation« eigener Art eines Wesens, das in Arbeit und Sinn seine Welt selbst schaffen muss? Was leisten sozioökonomische Theorien, was idealistische/kulturalistische und was solche der philosophischen Anthropologie? Der Band Vom Ursprung der Kultur verfolgt das Ziel, diese unterschiedlichen Hinsichten in ein Gespräch zu bringen. Diesem Gespräch eignet der Reiz der Erwartung, dass es etwas beitragen könnte zur Einschätzung, wo wir in unserer Gegenwart stehen. Anfang und Prinzip der Kultur erscheinen verknüpft, der Ursprung der Kultur wäre demnach zugleich auch als Blick auf unsere mögliche Zukunft zu verstehen. In den Beiträgen des Sammelbandes wird eine avancierte, aktuelle Diskussion in dieser Form erstmals präsentiert. Die Autoren stehen für zentrale Forschungstraditionen, deren Resümee sie zugleich ziehen. Mit Beiträgen von Günter Dux, Joachim Fischer, Gerald Hartung, Gerd Jüttemann, Hans-Ulrich Lessing, Ernst Wolfgang Orth, Tobias Reichardt, Jörn Rüsen, Volker Steenblock, Wolfgang Welsch und Erhard Wiersing.
Mit Beiträgen von Günter Dux, Joachim Fischer, Gerald Hartung, Gerd Jüttemann, Hans-Ulrich Lessing, Ernst Wolfgang Orth, Tobias Reichardt, Jörn Rüsen, Volker Steenblock, Erhard Wiersing, Wolfgang Welsch

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Volker Steenblock / Hans-Ulrich Lessing
Vom Ursprung der Kultur. Ein Vorwort 7

Zur Einleitung.
Ein Gespräch mit Günter Dux über Kultur als humane Lebensform 15

Günter Dux
Natur und Geist im Verständnis einer säkular gewordenen Welt . 35

Volker Steenblock
Darwinizing Culture - Über Natur und Kultur 54

Wolfgang Welsch
Das Rätsel der menschlichen Besonderheit 95

Erhard Wiersing
Versuch einer evolutionsbiologischen und frühgeschichtlichen Begründung der Kulturalität 117

Gerd Jüttemann
Vom Ursprung und Aufschwung »angereicherter« Lebensformen: Kultivierung als Autogenese 169

Tobias Reichardt
Kultur als Produkt von Arbeit im Anschluss an Marx und Engels 203

Ernst Wolfgang Orth
Anfang und Ende der Kultur. Eine philosophische Problemskizze im Anschluss an Ernst Cassirer 226

Gerald Hartung
Über den Ursprung von Sprache und Kultur - Ernst Cassirer im Kontext 242

Hans-Ulrich Lessing
Das Problem der Kulturgenese in der philosophischen Anthropologie (Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen) 261

Joachim Fischer
Von archaischen Menschengruppen zur Moderne
Philosophisch-anthropologische Konzepte zur Menschheitsgeschichte (Gehlen, Ciaessens, Dux, Popitz) 289

Jörn Rüsen
Sinnverlust und Transzendenz - Kultur und Kulturwissenschaften heute 336

Bio-bibliographischer Anhang 359