|
Turnen in der Schule
Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I
Koordinativ-Orientierte Sportarten
Sabine Hafner
Hofmann-Verlag
EAN: 9783778003718 (ISBN: 3-7780-0371-2)
144 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juni, 2009
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Turnen in der Schule ist prinzipiell etwas anderes als Turnen im Verein. Es basiert auf einer gänzlich anderen Sachstruktur. Die turnspezifische Ausbildung von Sportlehrern hat sich daher an anderen Rahmenbedingungen zu orientieren als die der Übungsleiter im Turnen. So weisen Schulsporthallen - insbesondere in der Geräteausstattung - nur wenige Ähnlichkeiten mit Turnzentren auf und in der Leistungsbereitschaft sowie den Leistungsvoraussetzungen der Schüler gibt es kaum Übereinstimmungen mit trainierten Nachwuchsturnern.
Aus den Vorgaben der Schulrealität wird in diesem Band eine Konzeption für das Schulturnen abgeleitet. Im Mittelpunkt stehen eine ausführliche Beschreibung und Diskussion mehrperspektivischer Formen des Lehrens und Lernens für den Turnunterricht in der Sekundarstufe I. Dabei handelt es sich um Handlungsorientierungen, die insgesamt zehn Modelleinheiten zugeordnet werden. Aus ihnen lassen sich vielfältige weitere Beispiele für einen Erfolg versprechenden Turnunterricht entwickeln.
Dr. Sabine Hafner beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit dem Turnen; erst als Kunstturnerin, dann als Trainerin. Seit vielen Jahren ist sie in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern - Pädagogische Hochschule Heidelberg - u.a. im Geräteturnen, in der Akrobatik und im Trampolinturnen tätig. Ihre aktuellen wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Schulsportforschung.
Rezension
"Turnen in der Schule - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I" beschäftigt sich ausführlich vor Allem mit der Überlegung, wie man die häufig problematische Sportart Turnen im Schulunterricht gut vermitteln kann.
Die Autorin stellt das sog. "Barren-Modell" vor, über welches sie die verschiedenen Ebenen des Unterrichtens näher beleuchtet.
Die verschiedenen Kapitel beschäftigen sich jeweils mit einem beispielhaften Schwerpunkt, jedoch ohne innovative Neuerungen.
Fazit:Leider sind die inhaltlichen Anknüpfungspunkte eher für die oberen Stufen der Sekundarstufe I ausgerichtet. Viele der aufgezeigten Vorgehensweisen und Übungen sind für die meisten Schülerinnen und Schüler schlichtweg unerreichbar.
Für das Training im Verein oder in Turn-AG´s mag dieses Buch ausgezeichnet sein, aber für die Sekundarstufe I würde ich jederzeit die Bücher von Ilona Gerling vorziehen.
Christian Prior, lbib.de
Verlagsinfo
Turnen in der Schule ist prinzipiell etwas anderes als Turnen im Verein. So weisen Schulsporthallen - insbesondere in der Geräteausstattung - nur wenige Ähnlichkeiten mit Turnzentren auf und in der Leistungsbereitschaft sowie den Leistungsvoraussetzungen der Schüler gibt es kaum Übereinstimmungen mit trainierenden Nachwuchsturnern. Aus den Vorgaben der Schulrealität wird in diesem Band eine Konzeption für das Schulturnen in der Sekundarstufe I abgeleitet. Im Mittelpunkt stehen eine ausführliche Beschreibung und Diskussion mehrperspektivischer Formen des Lehrens und Lernens im Turnunterricht.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Turnen in der Schule versus Turnen im Verein 7
Kapitel 2 Turnen in der Schule: ein Unterrichtskonzept 15
2.1 Das „Barren-Modell“: Allgemeine Beschreibung 16
2.2 Bedingungsfelder17
2.3 Entscheidungsfelder 18
2.4 Zusammenfassung und Handhabung des Modells 27
Kapitel 3 Exemplarische Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I 29
3.1 Grundtätigkeiten am Beispiel „Rollen und Überschlagen“ 34
3.1.1 Thematik34
3.1.2 Intention 35
3.1.3 Organisation 36
3.1.4 Realisierung 36
3.2 Geräte- und Bewegungserfahrungen am Beispiel „Schwebebalken (auch für Jungen) und Parallelbarren (auch für Mädchen)“ 43
3.2.1 Thematik 43
3.2.2 Intention 45
3.2.3 Organisation 45
3.2.4 Realisierung 46
3.3 Kooperation und Mitbestimmung am Beispiel „Helfen und Sichern“ 57
3.3.1 Thematik 57
3.3.2 Intention 59
3.3.3 Organisation 60
3.3.4 Realisierung 61
3.4 Probleme lösen am Beispiel „Sprunghocke am Kasten/Pferd längs gestellt“ 68
3.4.1 Thematik 68
3.4.2 Intention 71
3.4.3 Organisation 72
3.4.4 Realisierung 73
3.5 Rhythmisierungsfähigkeit am Beispiel „Synchronturnen“.. 83
3.5.1 Thematik 83
3.5.2 Intention 85
3.5.3 Organisation 86
3.5.4 Realisierung 86
3.6 Bewegungsphantasie am Beispiel „Kletterlandschaft“ 91
3.6.1 Thematik 91
3.6.2 Intention 93
3.6.3 Organisation 94
3.6.4 Realisierung 94
3.7 Von der Bewegungserfahrung zur Bewegungsfertigkeit am Beispiel „Flick-Flack“ 101
3.7.1 Thematik 101
3.7.2 Intention 103
3.7.3 Organisation 104
3.7.4 Realisierung 104
3.8 Turnen als Mannschaftsdisziplin am Beispiel „Akrobatik“. 112
3.8.1 Thematik 112
3.8.2 Intention 114
3.8.3 Organisation 114
3.8.4 Realisierung 115
3.9 Bauen und Üben am Beispiel „Minitrampolin“ 123
3.9.1 Thematik 123
3.9.2 Intention 125
3.9.3 Organisation 126
3.9.4 Realisierung 126
3.10 Gestalten am Beispiel „Gruppenturnen“ 131
3.10.1 Thematik 131
3.10.2 Intention 133
3.10.3 Organisation 133
3.10.4 Realisierung 134
Ausblick 142
Literaturverzeichnis 143
Danksagung 144
Weitere Titel aus der Reihe Praxisideen Schriftreihe für Bewegung, Spiel und Sport |
|
|