|
Thomas Mann
Glanz und Qual
Hanjo Kesting
Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423352444 (ISBN: 3-423-35244-2)
400 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Dezember, 2024
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Thomas Mann war ein Schriftsteller von feinster Empfindlichkeit, mit lauernden Abgründen, tief verwurzelt in deutscher Kultur. Den Katastrophen seiner Zeit hat er sich unerschrocken ausgesetzt, auch wenn es ein weiter Weg war von der »machtgeschützten Innerlichkeit« des Kaiserreichs, die er verherrlichte, bis zum Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland, den er unermüdlich führte. In seiner pointierten Analyse von Thomas Manns literarischem Werk und in biografischen Annäherungen erschafft Hanjo Kesting ein Gesamtbild des großen Schriftstellers.
Hanjo Kesting, geb. 1943, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in Köln, Tübingen und Hamburg. 1973-2006 Leiter der Hauptredaktion Kulturelles Wort beim Norddeutschen Rundfunk. 2006 bis 2023 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift »Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte«. 2005 erhielt er den Kurt-Morawietz-Literaturpreis der Stadt Hannover und 2007 die Ehrenpromotion der Universität Hamburg.
Rezension
Im Jahr 2025 jährt sich der 150. Geburtstag von Thomas Mann. Dieser Band beleuchtet Thomas Manns literarisches Werk ebenso wie seine Biographie und bietet damit ein Gesamtbild des Literaturnobelpreisträger von 1929. Thomas Mann (*1875 in Lübeck; †1955 in Zürich) gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne; er ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jhdts. und Literaturnobelpreisträger von 1929 (für den 1901 erschienenen Erstlings-Roman "Buddenbrooks"). Seine Romane sind berühmt und mehrfach verfilmt: Buddenbrooks, Tristan, Tonio Kroger, Der Tod in Venedig, Der Zauberberg, Mario und der Zauberer, Joseph und seine Brüder, Lotte in Weimar, Das Gesetz, Doktor Faustus, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull u.a.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schon zu Lebzeiten war Thomas Mann ein Monument, der letzte Dichterfürst in der Nachfolge Goethes. Den Katastrophen seiner Zeit hat er sich unerschrocken ausgesetzt, auch wenn es ein weiter Weg war von der »machtgeschützten Innerlichkeit« des Kaiserreichs, die er verherrlichte, bis zum Kampf gegen Hitler und das nationalsozialistische Deutschland, den er unermüdlich führte. Seine Sprache besetzt alle Nischen und Winkel der benennbaren Welt, macht sie erzählerisch verfügbar in virtuoser Demonstration ihrer Allmacht. Und seine Ironie, nicht frei von Herablassung, lässt jederzeit die Präsenz des Erzählers spüren, der uns seinen Willen aufzwingt, indem er uns verführt und verzaubert. Hanjo Kestings Buch ist das Resultat einer lebenslangen Beschäftigung mit Thomas Mann in Nähe und Distanz. Klüger, origineller und eleganter ist selten über den »Zauberer« der deutschen Literatur geschrieben worden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
— 7 —
I Werkfahrten
Seelengeschichte des deutschen Bürgertums
»Buddenbrooks. Verfall einer Familie«
— 17 —
Wider die Todessympathie
»Der Zauberberg«
— 44 —
Der humanisierte Mythos
»Joseph und seine Brüder«
— 81 —
Goethe-Vision aus dem Exil
»Lotte in Weimar«
— 107 —
Elend und Gnade
»Der Erwählte«
— 131 —
Was meiner Humanität zum Grunde liegt
»Die Betrogene«
— 145 —
II Querfahrten
Seelenzauber mit finsteren Konsequenzen
Thomas Mann und die Musik
— 171 —
Mehr als befreundet, weniger als Freund
Die Brüder Heinrich Mann und Thomas Mann
— 197 —
Im Schatten des »Zauberers«
Thomas Mann und Klaus Mann
— 221 —
Endspiel im Hotel
Thomas Mann auf Reisen
— 239 —
III Lebensfahrten
Der Unpolitische und die Republik
Die Tagebücher 1918-1921
— 271 —
»Bin der Letzte, der überhaupt weiß, was ein Werk ist«
Die Tagebücher 1933-1955
— 296 —
Anmerkungen
— 369 —
Nachweise
— 390 —
Personenregister
— 391 —
Werkregister
— 397 —
Weitere Titel aus der Reihe dtv |
|
|