| 
 
  |  | 
  
    | Teamfähigkeit Sinnorientierungen im Sport 
 
 
 Andreas Kleinmann
 Hofmann-Verlag
 EAN: 9783778002018 (ISBN: 3-7780-0201-5)
 172 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Oktober, 2005
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext 
 Menschen brauchen Geborgenheit und Zugehörigkeit zu Gruppen. Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels ist dies nicht mehr selbstverständlich gewährleistet. Mannschaftssport ist in dieser Hinsicht wertvoll, fördert jedoch nicht automatisch und effektiv die Teamfähigkeit, die eine zentrale Grundvoraussetzung zur gesellschaftlichen Beteiligung im Arbeitsleben, in Vereinen, im Freundeskreis, in der Familie und in der Politik darstellt. Das Buch wendet sich an alle Sportlehrer, Trainer und Übungsleiter, die in der sportlichen Praxis von Schule und Sportverein die Teamfähigkeit der Kinder und Jugendlichen gezielt fördern wollen.
 
 Der Autor stellt ein Konzept vor, das in allen Mannschaftssportarten und in ausgewählten weiteren Sportarten die Teamfähigkeit von Sportlern aller Altersgruppen im Kinder- und Jugendbereich nachhaltig entwickeln kann. Es vereint maximale Bewegungszeit mit selbstständigen, planerischen und problemlöseorientierten Arbeiten für alle Teamsportler. Materialien für eine praxisgerechte Anwendung im Schul- und Vereinssport auf einer CD-ROM begleiten und unterstützen das Konzept.
 
 Rezension Der Autor Andreas Kleinmann ist selbst Sportlehrer an einem Berufskolleg. Seine Unterrichtsschwerpunkte liegen insbesondere in den Mannschaftssportarten. Diese günstigen Faktoren lassen auf eine gute Vernetzung von Theorie und Praxis schließen, was sich beim Lesen des Buches auch bewahrheitet. Das Buch wendet sich an alle Sportlehrer, Übungsleiter und Trainer, die an der Teamfähigkeit von jungen Menschen speziell im Sport arbeiten möchten. Das zu Grunde liegende Konzept kann für die Altersbereiche von sechs Jahren bis ins Erwachsenenalter angewendet werden. Im ersten Kapitel wird dem Leser in angemessener Kürze und Prägnanz eine Einführung, sowie eine Klarstellung von Begrifflichkeiten gegeben. In den folgenden Kapiteln wird ein vertiefender Einblick in die Teamfähigkeit aufgebaut. Nützliche Definitionen von Fremdautoren werden zur Hilfe gezogen und machen die Begrifflichkeiten verständlich. Ab Kapitel fünf werden vermehrt praktische Bezüge erstellt. Der Autor liefert hier viele Spielmöglichkeiten zu unterschiedlichen Komponenten der Schaffung von Teamfähigkeit. Die Spiele werden in einzelne Bereiche gegliedert und in angemessener Kurzform, und wenn nötig sogar mit guten Fotos, dargestellt. Der Autor beschäftigt sich aber nicht nur mit den Kleinen Spielen, sondern setzt sich zudem explizit mit einigen Großen Sportspielen auseinander. So stellt er beispielsweise für die Sportart Rugby in einleuchtender Weise dar, was gerade bei dieser Sportart die Förderung der Teamfähigkeit bedingt. Einzelne Übungsformen werden aufgeführt und auf die Aspekte der Teamfähigkeit hin beleuchtet. Dies könnte meiner Meinung nach auf die einzelnen Großen Sportspiele sicherlich noch ausführlicher ausgeführt werden, bietet aber so sicherlich schon gute Aha-Erlebnisse und Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis. Der Autor beschäftigt sich in einem eigenen Kapitel mit Evaluationsmöglichkeiten der Teamfähigkeit und bietet hierzu sowohl theoretisches Backroundwissen, als auch verschiedene Tabellen der Fremd- und Selbstevaluation, welche zusätzlich u.a. auch auf der beigefügten CD-Rom zu finden sind. Für die Referendariatszeit und darüber hinaus ist das Buch auf jeden Fall eine gute Unterstützung.
 
 F.Kliem lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das Buch wendet sich an alle Sportlehrer, Trainer und Übungsleiter, die in der sportlichen Praxis von Schule und Sportverein die Teamfähigkeit der Kinder und Jugendlichen gezielt fördern wollen. Das Buch beinhaltet Praxisbeispiele für das Teamtraining für folgende Sportarten: Akrobatik, Basketball, Dauerlauf, Flag-Football, Fußball, Gerätturnen, Handball, Hockey, Kletterwand, Radsport, Rückschlagspiele, Rudern, Rugby und Volleyball. Umfangreiche Materialien für eine praxisgerechte Anwendung im Schul- und Vereinssport auf einer CD-ROM begleiten und unterstützen das Konzept. 
Inhaltsverzeichnis Einführung und Begrifflichkeit 7Vorwort 8
 Team oder Gruppe 10
 Komplexität von Teamfähigkeit 10
 Teilkompetenzen von Teamfähigkeit im Sport 13
 Teamentwicklung 14
 
 Bedeutung der Teamfähigkeit 17
 Psychologische Aspekte 18
 Soziologische Aspekte 20
 Ökonomische Aspekte 22
 Kommunikative Aspekte 24
 Sportspezifische Aspekte 26
 
 Phasenprozess der Teamentwicklung 29
 Phase 1:Kennenlernen, Testen und Formieren 30
 Phase 2:Konfrontation und Konflikte 31
 Phase 3:Festigung und Zusammenhalt 32
 Phase 4:Zusammenarbeit und Leistung 32
 Phase 5:Verabschiedung und Trennung 32
 
 Voraussetzungen für erfolgreiche Teamentwicklung 35
 Teamsituationen 36
 Teamgröße 37
 Entwicklungsstand der Teammitglieder 38
 Rollen-,Beziehungs- und Kommunikationsgeflecht 38
 Koedukation 39
 Kohäsion 40
 Führung 40
 Kritische Anmerkungen zur Teamfähigkeit 42
 
 Kleine Spiele zur Vorbereitung der teamfähigkeit 45
 Partnerspiele 47
 Spiele zur Kontaktförderung 47
 Spiele zur Kommunikationsförderung 50
 Spiele zur Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung 51
 Kleingruppenspiele 53
 Spiele zur Kontaktförderung 53
 Spiele zur Kommunikationsförderung 55
 Spiele zur Kooperationsschulung 57
 Integrationsspiele 60
 Spiele zur Schulung von Selbst- und Fremdwahrnehmung 61
 Spiele zur Schulung des Problemlösens und der Selbstorganisation 62
 
 Grundkonzept der systematischen Teamentwicklung in Mannschaftssportarten 65
 Methodischer Ansatz 66
 Team-Mappe und Mannschaftsarbeitsblatt 67
 Struktur der praktischen Teamentwicklung 70
 Startstunde für das Konzept und die Mannschaftsbildung 70
 Weitere tunden 73
 Aufwärmphase 77
 Sicherheitsförderung 79
 Zielvereinbarungen 80
 Trainingsplanung 81
 Selbstkontrolle 83
 Spielanalyse 84
 Präsentation 85
 Rückmeldung an die Spieler (Bewertung) 85
 Ergänzungen für die Teamentwicklung in der Sekundarstufe II 87
 Ergänzungen für die Teamentwicklung in der Primarstufe und in der E-/F- Jugend 89
 Ergänzungen für die Teamentwicklung im Sportvereinstraining 94
 
 Sportartübergreifende Praxisbeispiele für die Großen Sportspiele 99
 
 Sportartspezifische Praxisbeispiele für die Großen Sportspiele 105
 Teamtraining im Fußball 106
 Teamtraining im Basketball 111
 Teamtraining im Volleyball 116
 Teamtraining im Handball 120
 Teamtraining im Hockey 124
 Teamtraining im Rugby 126
 Teamtraining im Flag-Football 129
 
 Teamentwicklung im Turnen 131
 Teamtraining in der Akrobatik 132
 Teamtraining im Gerätturnen 136
 Teamtraining an der Kletterwand und im Klettergarten 139
 
 Teamentwicklung in weiteren Sportbereichen 141
 Teamförderung mit Fitnesstests 142
 Teamförderung in Rückschlagspielen 144
 Teamförderung beim Dauerlauf 147
 Teamförderung im Radsport 148
 Teamförderung im Rudern 151
 
 Evaluation 153
 Indikatoren zur Messung von Teamfähigkeit im Sport 154
 Fremdevaluation im Rahmen des Teamkonzeptes 156
 Selbstevaluation im Rahmen des Teamkonzeptes 158
 Nachhaltigkeit im Transfer von Teamfähigkeit auf Beruf und Familie 161
 Evaluation des Teamentwicklungskonzeptes 162
 
 Anhang 165
 Literaturverzeichnis 166
 Weiterführende Literatur 268
 Abbildungsverzeichnis 170
 Tabellenverzeichnis 172
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Praxis idden - Schriftreihen für Bewegung, Spiel und Sport |  |  |