|
Ballschule
Ein ABC für Spielanfänger
Christian Kröger, Klaus Roth
Hofmann-Verlag
EAN: 9783778000113 (ISBN: 3-7780-0011-X)
212 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2002
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dr. Christian Kröger ist in der Abteilung "Theorie und Praxis der Sportarten" an der Universität Kiel tätig. Nach dem Studium an der FU Berlin war er Akad. Rat an den Universitäten Bayreuth (1982-1991) und Kiel (seit 1991). Er arbeitete als Trainer diverser Mannschaften von der Kreisliga bis zur zweiten Bundesliga (Volleyball), wurde Deutscher Jugendmeister und ist Instruktor des Weltverbandes Volleyball.
Prof. Dr. Klaus Roth ist Direktor des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Standardwerke in den Bereichen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft veröffentlicht. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf Fragestellungen des motorischen Lernens, der motorischen Entwicklung sowie auf das Technik- und Taktiktraining in den Sportspielen.
Rezension
In überscihtlicher Gliederung und optisch ansprechender Gestaltung führt das Buch in grundlegende Theorien und Praktiken des Ballsports ein. Die Konzeption ist dabei analytisch und zielt auf einen Ersatz verlorengegangener Defizite der Straßenspielkultur. In verschiedenen Situationsmodellen soll dabei das ursprüngliche Ausprobieren und Experimentieren wiederbelebt bzw. ersetzt werden. Zugleich werden Wert auf ein sportliches Verständnis gelegt und motorische Fähigkeiten geschult. Die Autoren versuchen dabei in ihren Ausführungen aktuelle wissenschaftliche Modelle vorzustellen und einzubinden. Somit kann das Buch auch als Standardwerk des Sportunterrichts gerechnet werden und sollte in keiner Lehrerbibliothek fehlen.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band beinhaltet ein Plädoyer für eine allgemeine, sportspielübergreifende Ballschule. Im Zentrum steht die Vermittlung breiter Spiel- und Bewegungserfahrungen. Das ABC für Spielanfänger orientiert sich dabei in einer bisher einzigartigen Weise an aktuellen bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Modellvorstellungen. Es beruht auf drei methodischen Grundkomponenten: einem spielerisch-situationsorientierten (A), einem fähigkeitsorientierten (B) und einem fertigkeitsorientierten Zugang (C). Geschult wird dementsprechend der Umgang mit generellen Taktik-, Koordinations- und Technikbausteinen. Die drei Säulen der Ballschule werden mit einer Vielzahl von Praxisbeispielen verdeutlicht, die über den Anfängerbereich hinaus auch im Training mit Fortgeschrittenen eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 - Konzept der Ballschule
Einführung (S.8)
Was ist eine Ballschule? (S.10)
- Spielerisch-situationsorientierte Ballschule (S.14)
- Fähigkeitsorientierte Ballschule (S.18)
- Fertigkeitsorientierte Ballschule (S.25)
Zusammenfassung (S.30)
Kapitel 2 - Spielerisch-situationsorientierte Ballschule
Einführung (S.32)
Zeichenlegende und Darstellungsform (S.34)
Die Spiele-Sammlung
- Ins Ziel treffen (S.37)
- Ball zum Ziel bringen (S.45)
- Vorteil herausspielen (S.51)
- Zusammenspiel (S.57)
- Lücke erkennen (S.63)
- Gegnerbehinderung umgehen (S.71)
- Anbieten und Orientieren (S.77)
Kapitel 3 - Fähigkeitsorientierte Ballschule
Einführung (S.84)
Zeichenlegende und Darstellungsform (S.90)
Die Übungssammlung
- Zeitdruckanforderungen (S.91)
- Präzisionsdruckanforderungen (S.101)
- Komplexitätsdruckanforderungen (S.111)
- Organisationsdruckanforderungen (S.121)
- Variabilitätsdruckanforderungen (S.131)
- Belastungsdruckanforderungen (S.141)
Kapitel 4 - Fertigkeitsorientierte Ballschule
Einführung (S.148)
Zeichenlegende und Darstellungsform (S.149)
Die Übungssammlung
- Winkel steuern (S.150)
- Krafteinsatz steuern (S.156)
- Spielpunkt des Balles bestimmen (S.162)
- Laufwege und -tempo zum Ball festlegen (S.168)
- Sich verfügbar machen (S.174)
- Zuspielrichtung und -weite vorwegnehmen (S.180)
- Abwehrposition vorwegnehmen (S.186)
- Laufwege beobachten (S.192)
Anhang
Modellprojekt (S.200)
Ballmerkmale (S.202)
Abbildungs-/Tabellenverzeichnis (S.203)
Literaturverzeichnis (S.204)
Weitere Titel aus der Reihe PRAXISideen |
|
|