lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung Konzepte und Perspektiven
Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung
Konzepte und Perspektiven




Bernd Schmid, Arnold Messmer

Edition Humanistische Psychologie
EAN: 9783897970397 (ISBN: 3-89797-039-2)
304 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2005

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der dritte Band der Handlungsreihe erweitert die systemischen Betrachtungen auf Perspektiven der Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung. Konsequent wird der systemische Ansatz vertreten, nach dem auch Organisationen lebendige Organismen sind.



Hier werden zahlreiche Modelle und Vorgehensweisen beschrieben, die sich in der professionellen Praxis in vielen Bereichen unserer Gesellschasft als besonders nützlich erwiesen haben. Sie sollen in die eigene Arbeit integriert werden. Von besonderer Bedeutung ist es, an diesen Beispielen zu lernen, wie man Prozesse verstehen und steuern kann. Nachhaltig entscheidend ist, dass Professionelle ihre eigenen kreativen Fähigkeiten entwickeln und Modelle, Methoden, Haltungen und Sinn passend zur Persönlichkeit wie auch zur Organisation zusammenbringen.
Rezension
Das Buch ist der dritte Band der Reihe Handbuch systemische Professionalität und Beratung und führt konsequent die in den ersten beiden Bänden entwickelten Perspektiven weiter fort.

Zentrale Grundannahme und Schwerpunkt liegt in diesem Band, wie im Titel bereits angedeutet, auf der Feststellung, daß Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung untrennbar miteinander verbunden sind und nur durch eine enge Verzahnung miteinander voll entwickelt werden können. Organisationen, die sich nur auf einen der Bereiche konzentrieren und die anderen vernachlässigen werden ihr mögliches Potential nicht ausschöpfen können. Hierdurch wird dem Leser eine innovative Perspektive geboten, die es ihm ermöglicht Zusammenhänge aus einem umfassenden Kontext heraus zu verstehen und wechselseitige Mechanismen zu erkennen.

Das Buch ist inhaltlich in zwei Teile aufgeteilt, wobei im ersten Teil, wie in Band 2, Grundlagen dargestellt werden und im zweiten Teil Coaching und Perspektiven für die Beratenden Berufe ausgeführt werden. Die Themen sind hierbei vielfältig und umfassen neben Bereichen wie Teamentwicklung auch die Darstellung von Veränderungsprozessen sowie Erkenntnisse der systemischen Wissenschaften wie z.B. zur Stabilität von Systemen. Die entscheidenen Fakten, Strukturen und Muster sind hierbei deutlich herausgearbeitet. Bemerkenswert ist die Bedeutung von Ethik und Verantwortung die die Autoren der Entwicklung im wirtschaftlichen Bereich beimessen. Ethik und Wirtschaft schließen sich hiernach nicht aus sondern dürften in Zukunft stärker aufeinander bezogen sein.

Zur Veranschaulichung der Inhalte dient die Theatermetapher, die es auch einer breiten Leserschaft ermöglicht selbst komplexe Zusammenhänge intuitiv schnell zu erfassen. Gerade hierin liegt eine der didaktischen Leistungen des Buches. Die Ausführungen bleiben dabei differenziert und für eine professionelle Leserschaft aufschlußreich. Zahlreiche Fallbeispiele und Graphiken verdeutlichen die Ausführungen. An entsprechenden Stellen wird durch Querverweise auf andere Kapitel bzw. Bände des Handbuches verwiesen. Der feingliederige Aufbau ermöglicht ein gezieltes Auffinden der gesuchten Inhalte.

Für den Lehrer in die Schule bietet auch dieser Band, wie bereits die ersten beiden, zahlreiche Perspektiven und Erkenntnisse, die sich auf die Organisation Schule übertragen lassen. Auch in der Schule können Person, Organisation und Umgang nicht voneinander getrennt werden, sondern bedingen sich gegenseitig. Auch hier müssen Fragen nach Aufgabenbereichen, Verantwortung, Einfluß und Veränderung beantwortet werden. Das Kapitel zum Wissensmanagement sowie die Ausführungen zur Didaktik dürften für Lehrer von besonderem Interesse sein.

Fazit: Innovative und interessante Darstellung der Themen Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren:

Dr. phil. Bernd Schmid (Jg. 1946) leitet das INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE BERATUNG, Wiesloch/Deutschland (seit 1984). Er studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte in Erziehungswissenschaften und Psychologie; seit 1979 Lehrtrainer der europäischen und der internationalen Gesellschaften Transaktionsanalyse; langjähriger Vorsitzender des Weiterbildungs- und Prüfungsausschusses der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse; Berufenes Mitglied der Systemischen Gesellschaft und Gründer der Gesellschaft für Weiterbildung und Supervision (GWS) und des NETZWERKES SYSTEMISCHE PROFESSIONALITÄT; Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Psychotherapie, Coaching, Supervision, systemische Beratung sowie Organisations- und Personalentwicklung. Zahlreiche Veröffentlichungen in Schrift und Ton; Mitherausgeber der Zeitschrift Profile; gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt: seelische Entwicklung und berufliche Wirklichkeiten. www.systemische-professionalitaet.de

Arnold Messmer (Jg. 1951) leitet seit 2002 das Institut für Systemische Beratung in Zürich. Nach der Ausbildung zum Volksschullehrer studierte er Anthropologische Psychologie; langjährige Tätigkeit in einem schweizerischen Detailhandelskonzern (Marketing, Führungsentwicklung und -coaching, Aufbau des Bereichs "Mobilitätsprozesse" für Konzeptentwicklung und -beratung betreffend personelle Maßnahmen in Reorganisationsprozessen). Weiterbildungen in systemischer Beratung; Master und Lehrtrainer des Instituts für Systemische Beratung, Wiesloch/BRD; Veröffentlichungen in den Themengebieten Organisations- und Kulturentwicklung; gegenwärtige Arbeitsschwerpunkte: Inszenierungs- und Kooperationskompetenz von Beratern bezüglich Lern- und Beratungsprozessen; Fach-, Prozessberatung und Qualifizierung für personelles Passungs- und Mobilitiätsprozesse; Corporate Coaching als Instrument der Führungs- und Führungskulturentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

0 Navigationshilfe 15
0.1 Orientierungshilfe zu den Kapiteln 15
0.2 Orientierungshilfe zu Schlüsselthemen in Organisationen 22
0.3 Orientierungshilfe durch Strukturelemente 23

1. Die Passung von Person und Organisation 26
1.1 Wie entsteht Passung? 27
1.2 Herausforderungen im Passungsprozess 32
1.3 Umgang mit Passungsproblemen 37
1.4 Marktprinzipien und Besitzstandmentalität 38
1.5 Dialogkultur bezüglich Passung 39
1.6 HR-Dienstleistungen im Passungsprozess 40
1.7 HR-Produkte und Leistungen im Passungsprozess 43
1.8 HR-Systeme 44
1.9 HR als Kulturträger 45
1.10 Beispiel: Kernkompetenzorientierte Besetzung der obersten Führungsebenen im Nahrungsmittelproduktionsbetrieb 45

2. Auf dem Weg zu einer Verantwortungskultur 48
2.1 Das Verantwortungssystem 48
2.2 Symbiosen als wesentliche Störungen im Verantwortungssystem 52
2.3 Der Verantwortungsdialog 57
2.4 Konfrontation von Verantwortungsstörungen 59
2.5 Die Arbeit an einer Verantwortungskultur 62
2.6 (Berater-) Haltungen zur Förderung einer Verantwortungskultur 62

3. Phasen der Krisenentwicklung in Organisationen 64
3.1 Eine Kulturperspektive von Organisationen 64
3.2 Entwicklungs-Phasen-Modell 65
3.3 Dilemma-Zirkel 71
3.4 Erfahrungen und Erläuterungen zu den Phasen aus Sicht der Berater 74

4. Fünf Perspektiven von Systemlösungen im Bereich OE/PE 81
4.1 Überprüfung impliziter Annahmen von Maßnahmen 81
4.2 Erstens: Personen- versus Systemqualifikation 83
4.3 Zweitens: Orientieren versus Qualifizieren 85
4.4 Drittens: Führen/Managen versus Bilden/Beraten 86
4.5 Viertens: Programm - versus Marktorientierung 88
4.6 Fünftens: Neue Events - versus Neuinszenierung vertrauter Events 90
4.7 Fazit 92

5. Perspektiven von Teamentwicklung 93
5.1 Historische Phasen der Teamentwicklung 93
5.2 Definition "Team" 96
5.3 Drei Perspektiven von Teamentwicklung 96
5.4 Perspektive 1: Personen und Beziehungen 97
5.5 Perspektive 2: Kunden, Aufgaben und Leistungen 101
5.6 Perspektive 3: Führung und Kooperation (horizontale und vertikale Steuerung) 103
5.7 Perspektiven in der Metapher des Theaters 108

6. Metaperspektiven und Arbeitsformen der Teamentwicklung 110
6.1 Metaperspektive 1: "Fragmentarisches Arbeiten mit qualitativem Transfer" 110
6.2 Metaperspektive 2: "Unternehmerische Haltung" 112
6.3 Metaperspektive 3: Teamentwicklung als Kulturentwicklung 117
6.4 Perspektiven für die Entwicklung von Arbeitsformen und Architekturen von Teamentwicklungsprozessen 118

7. Dialogische Kommunikation zur Ausbalancierung von Sach- und Beziehungsorientierung 124
7.1 Sensible Konstruktion und fokussierte Selbstorganisation 125
7.2 Dialogmodell der Kommunikation 126
7.3 Ritualisierte und moderierte, fokussierte Dialogformen 127
7.4 ICH-DU und ICH-ES-Orientierung 130
7.5 Kulturentwicklung durch Dialogische Kommunikation
Arbeitsformen 131
7.6 Fazit 135

8. Macht, Politik und Werte 136
8.1 Macht 136
8.2 Das Betreiben von Politik 144

9. Die Theatermetapher in der Praxis 151
9.1 Innovationsbeschreibungen mit der Theatermetapher 152
9.2 Theatermetapher für die Neuentwicklung von beruflichen Situationen? 156
9.3 Ein Beispiel aus der Praxis: Entwicklung integrierter Personalarbeit in einem Pharmaunternehmen 157
9.4 Die Implementierung neuer Inszenierungen mit Hilfe der Theatermetapher 166

10. Das Perspektiven-Ereignismodell zur gedanklichen Strukturierung von Innovationsprozessen 169
10.1 Nutzen des Perspektiven-Ereignis-Modells 169
10.2 Abstraktes und konkretes Denken in Organisationen 174
10.3 Abstrahierungs- und Konkretisierungsprozess 178
10.4 6 Schritte mithilfe des Perspektiven-Ereignis-Modells 180
10.5 Fazit 184

Teil II

11. Coaching als Perspektive - vom Umgang mit Modellen im Coaching 188

11.1 Einleitende Bemerkungen 188
11.2 Coaching und der Kontext 189
11.3 Drei Kommunikationsmodelle 192
11.4 Coaching-Perspektive Kultur 196

12. Systemisches Teamcoaching -Was ist das eigentlich? 197
12.1 Team: Face-to-face? 197
12.2 Klassisches Teamverständnis ein Sonderfall 198
12.3 Definition Team 198
12.4 Designdreieck für Teamcoaching 199
12.5 Ein Anwendungsbeispiel 199
12.6 Teamcoaching als Bühne für die Gestaltung von Führung und Kooperation 200
12.7 Vertikale Teamentwicklung 202
12.8 Teamcoaching als Bühne für Passungsdialoge zwischen Mensch und Organisation 203
12.9 Passung im Teamcoaching 204
12.10 Schluss 205

13. Organisationskultur und Professionskultur - Überlegungen zu Zeichen am Horizont 206
13.1 Was kann Kultur und Kulturentwicklung meinen? 206
13.2 Wofür steht Organisationskulturentwicklung? 208
13.3 Komplexität, Dynamik und das menschliche Maß 209
13.4 Entwicklungen auf dem Markt für Professionelle 213
13.5 Persönliche Stimmigkeit für Leistungsträger 215
13.6 Innovationsfallen 216
13.7 Wer bekommt die Besten? 218
13.8 Was also meint Professionskultur? 218
13.9 Die Kulturen begegnen sich 219
13.10 Kulturinfektionen 220
13.11 Schluss 220

14. Kritische Argumente zur Ethik und zur Professionalität in Organisationen 221
14.1 Privater Anstand reicht nicht 221
14.2 Komplexität und das Dilemma der Zauberlehrlinge 222
14.3 Entmündigung durch Sachzwänge 223
14.4 Keine Zeit für schöpferische Strategien? 224
14.5 Spaltung der Lebenswelten 225
14.6 Beruhigung durch unkonventionelle Nischen 226
14.7 Ethik als Thema in Unternehmen 227
14.8 Spezielle ethische Fragen für Stabsfunktionen und Berater 227
14.9 Vitale Interessen und erweiterte Horizonte 228
14.10 Persönlichkeit und das Zusammenspiel dreier Welten 228
14.11 Professionen als Gegengewicht zur Eigengesetzlichkeit von Organisationen 230
14.12 Professionen und Positionen prägen Organisationen oft einseitig 231
14.13 Vermischungen von Privat- und Berufswelt 232
14.14 Professionelle Gruppierungen und Ethik 232

15. Lifespender's value - oder Hat die Personalarbeit den Menschen aus den Augen verloren? 233
15.1 Aufbruch zu neuen Horizonten? 233
15.2 Ethisch und ökonomisch sinnvolle Mittelwege 235
15.3 Missbrauch schafft Missbrauch 237
15.4 Ungelöste Steuerungsprobleme in der Unternehmensentwicklung belasten persönliche Entwicklungen und die Unternehmenskultur 239
15.5 Auch bei Beratung ist Qualität entscheidend 240
15.6 Die Neubelebung klassischer Tugenden 241
15.7 Strategisches Management 241
15.8 Strategische Führung 242
15.9 Das Produkt der Personalarbeit ist eine effiziente und lebenswerte Arbeitswelt 244
15.10 Personalarbeit - Unternehmenskultur-Strategen am Werk? 244
15.11 Schlüsselfiguren im Personalressort - Ressourcenmanager oder/und Fachleute für Menschen in Organisationen?! 255

16. Dilemmata, Ökonomie und Ökologie im Umfeld unserer Profession 246


17. Möglichkeiten der Dynamisierung von Wandel in Organisationen 251
17.1 Die Bedeutung von Theorien der Selbstorganisation 251
17.2 Konsequenzen für die Konzeption von Wandel in Organisationen 254
17.3 Zusammenfassung 255

18.Kult oder Kultur? Was geschieht im Coaching? 257

19. Wissensmanagement - eine Kulturperspektive 267
19.1. Gedanken und Fragen von Bernd Schmid 267

20. Unsere Arbeit in der Zukunft?! - Was ist zu erwarten? Was wäre zu wünschen? 272
20.1 Markt 272
20.2 Zeitperspektiven 273
20.3 Bildung und Beratung - Kompensation oder Fermente? 276
20.4 Aneignung der Verantwortung 277
20.5 Neue Profile im Zuschnitt von Beratung, von Identitäten und Qualifikationen 278
20.6 Schwerpunktverlagerungen und Entwicklungsbedarf in unseren Kundenorganisationen 279
20.7 Stärkung der Führungskräfte in ihrer eigenen Kompetenz und die Renaissance eines darauf ausgerichteten Bildungswesens 280
20.8 Neues Ineinandergreifen von Stabs- und Führungsfunktionen 281
20.9 Leitbilder 282
20.10 Weltoffenheit und Identität 283

ANHANG 284

Literatur 284
Veröffentlichungen Bernd Schmid 285
Inhalt Bd. I
Inhalt Bd.II