lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Systemische Organisationsanalyse Dynamiken und Grundlagen der Organisationsentwicklung
Systemische Organisationsanalyse
Dynamiken und Grundlagen der Organisationsentwicklung




Bernd Schmid (Hrsg.), Günther Mohr

Edition Humanistische Psychologie
EAN: 9783897970694 (ISBN: 3-89797-069-4)
267 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, September, 2006

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch präsentiert zehn zentrale Dynamiken, die in Unternehmen und anderen Organisationen wirksam sind. Diese Systematik reduziert in optimaler Weise die Komplexität eines Organisationssystems, ohne die Zusammenhänge zu implifizieren. Sie ermöglicht, eine Organisation angemessen einzuschätzen und die entscheidenden Punkte für die Beeinflussung des Systems zu finden.

»Dieses Buch bietet, gut aufbereitet, entscheidende Perspektiven für das Verstehen von Organisationen. Für gehobene Professionalität ist wichtig, neben Methoden und Rezepten auch die wesentlichen Prinzipien, die in Organisationen wirken, zu verstehen. Anhand von vielen konkreten Beispielen wird anschaulich vom Alltag in Unternehmen berichtet und von den Herausforderungen, denen sich die Menschen darin gegenübersehen.«

Bernd Schmid
Rezension
Mit diesem Buch setzt Günther Mohr die Reihe „Handbuch systemische Professionalität und Beratung“ weiter fort. Es ist der erste Band, der nicht vom Herausgeber Bernd Schmid (mit-) verfasst worden ist.

Ziel dieses Buches ist es, anhand der Darstellung von zehn zentralen Dynamiken, 1.) Aufmerksamkeit, 2.) Rollen, 3.) Systembeziehungen, 4.) Kommunikationsprozesse, 5.) Problemlösungsprozesse, 6.) Erfolgsprozesse, 7.) Gleichgewichte, 8.) Rekursivität, 9.) Äußere Pulsation, 10. ) Innere Pulsation dem Leser und Benutzer das nötige „Rüstzeug“ an die Hand zu geben, um Organisationen richtig einschätzen und damit Veränderungen einleiten zu können. Obwohl die Interaktionen und Muster, die in Organisationen wirksam sind, prinzipiell unendlich variierbar sind, bieten die von Günther Mohr dargestellten Dynamiken ein sehr gutes Gerüst, mit dem sich die Organisationswirklichkeiten erfassen lassen. Auf der einen Seite helfen die Ausführungen den Überblick zu behalten, auf der anderen Seite sind sie so differenziert, dass ein gezieltes Handeln möglich ist. Der Text ist flüssig geschrieben und auch für eine breite Leserschicht verständlich, bleibt dabei jedoch für das Fachpublikum aufschlussreich. Zahlreiche Fallbeispiele sowie Graphiken verdeutlichen die Ausführungen. Der feingliedrige Aufbau ermöglicht eine rasche Orientierung.

Das Buch ist für zahlreiche Zielgruppen geeignet. Für Manager und Vertreter der Wirtschaft dürfte das Buch einige innovative Perspektiven bereithalten. Gerade weil es in diesem Buch NICHT darum geht, mit mathematischen Methoden (Statistik) die Unternehmenswirklichkeit zu erfassen, können neue Betrachtungs- und Veränderungsperspektiven erschlossen werden. Hier wird erst gar nicht versucht, etwas zu berechnen, was nicht zu berechnen ist. Unternehmensberater können ihr Repertoire erweitern, wobei die Tools (Checklisten) am Ende des Buches sicherlich eine Arbeitserleichterung darstellen. Die Modelle, wie sie die Transaktionsanalyse entwickelt hat, stellen hierbei wie in der gesamten Handbuchreihe den theoretischen Rahmen dar. Obwohl sich die Ausführungen in erster Linie auf die Wirtschaft beziehen, sind sie auch auf andere Organisationen, wie z.B. Schule übertragbar und hilfreich und damit auch für Lehrer relevant.

Fazit: Innovative und gut lesbare Darstellung des Themas „Systemische Organisationsanalyse“ für Manager, Unternehmensberater aber auch Lehrer.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers 9

Vorwort 11

1. Grundlage: Systemische Organisation 13

1.1 Die neue Qualität der wirtschaftlichen Entwicklung 13
1.2 Die Tiefenstruktur eines Organisationssystems 16
1.3 Organisationssysteme im Unterschied zu anderen Systemen 17
1.4 Das Modell der Organisationssysteme 19
1.5 System Design and System Emergence 26
1.6 Systemdynamiken ordnen das Chaos 28
1.7 Die Erkundungsreise 36

2. Systemstruktur 39
2.1 Die Dynamik der Aufmerksamkeit 39
2.1.1 Aufmerksamkeit 41
2.1.2 Aufmerksamkeit, Wirtschaftinstitutionen und Investitionen 44
2.1.3 Tiefenbilder von Organisationen 46
2.1.4 Die Entwicklung gemeinsamer Aufmerksamkeit 51
2.1.5 Herrschende Blickwinkel und Komplexität 56
2.1.6 Wünschenswertes und Abschließendes 58
2.2 Die Dynamik der Rollen 64
2.2.1 Rollen 65
2.2.2 Das Organisationssystem und Metarollen 67
2.2.3 Unternehmensfunktionen und Funktionsrollen 73
2.2.4 Vier-Welten-Modell: Im Spannungsfeld der Kontexte 78
2.2.5 Dynamische Rollenveränderung 84
2.2.6 Wünschenswertes und Abschließendes 86
2.3 Die Dynamik der Systembeziehungen 88
2.3.1 Systembeziehungen 89
2.3.2 Der fundamentale Attributionsfehler 93
2.3.3 Rollenbeziehungen und Personenbeziehungen 96
2.3.4 Übertragungsbeziehungen 100
2.3.5 Führungsbeziehungen 102
2.3.6 Machtbeziehungen 106
2.3.7 Versuche, Systembeziehungen angemessen zu regeln 117
2.3.8 Weitere Beispiele zu Systembeziehungen 118
2.3.9 Wünschenswertes und Abschließendes 121

3. Systemprozesse 125
3.1 Kommunikationsdynamiken 126
3.1.1 Kommunikationsdynamiken als Muster 128
3.1.2 Kann man doch nicht kommunizieren? 129
3.1.3 Der Hintergrund der Kommunikationsdynamik 131
3.1.4 Information in die gesamte Organisation kommunizieren 134
3.1.5 Die Dynamik der Macht-Kommunikation 137
3.1.6 Spezielle Kommunikationsdynamiken 140
3.1.7 Wünschenswertes und Abschließendes 141
3.2 Problemlösungsdynamiken 142
3.2.1 Problemlösungsdynamiken 143
3.2.2 Komplexität, Individualisierung, Gleichzeitigkeit 144
3.2.3 Die Dynamik von Problemtrance und Lösungstrance 146
3.2.4 Standardlösungen 149
3.2.5 Die Dynamik der Fehlerkultur 151
3.2.6 Spezielle Problemlösungsdynamiken 152
3.2.7 Konflikte als typische Problemlösungsdynamiken in Unternehmen 161
3.2.8 Weitere Beispiele für Problemlösungsdynamiken 162
3.2.9 Wünschenswertes und Abschließendes 169
3.3 Erfolgsdynamiken 170
3.3.1 Erfolgsdynamiken und ihr Erleben 171
3.3.2 Hintergrund der Erfolgsdynamiken: Bedürfnisse, Gefühle 174
3.3.3 Spezielle (Miss-)Erfolgsdynamiken in unternehmerischen Systemen 176
3.3.4 Weitere Beispiele zu Erfolgsdynamiken 186
3.3.5 Wünschenswertes und Abschließendes 188

4. Systembalancen 189
4.1 Dynamik der Gleichgewichte 189
4.1.1 Gleichgewichte 191
4.1.2 Balancierte Motivationsdynamiken 193
4.1.3 Rückwärtsdynamiken: Die Historie als Gleichgewichtsvorrat 195
4.1.4 Seitendynamik: Nischengleichgewichte 197
4.1.5 Der Weg von Gleichgewicht zu Gleichgewicht 197
4.1.6 Changedynamik im Einzelnen 202
4.1.7 Wünschenswertes und Abschließendes 207
4.2 Dynamik der Rekursivität 208
4.2.1 Die Schachbrettmetapher 209
4.2.2 Die Dynamik der Rekursivität 210
4.2.3 Lösungsillusionen: Cleverness, Parallelprozesse, Zahlen-Distanz 212
4.2.4 Kaskadisches Denken und eine ganzheitliche Lenkung der Rekursivität 214
4.2.5 Positive Rekursivität durch fraktale Beratung und praxisberatende Qualifikationssysteme 216
4.2.6 Gelebte Rekursivität 219
4.2.7 Managementsysteme und Versuche, die Rückbezüglichkeit zu steuern 220
4.2.8 Wünschenswertes und Abschließendes 221

5. Systempulsation 223
5.1 Äußere Pulsation 226
5.1.1 Die Dynamik der äußeren Grenzlinien 226
5.1.2 Die Dynamik von Offenheit und Geschlossenheit 228
5.1.3 Hintergrund: Zugehörigkeit, Bindung und Existenzsicherung 230
5.1.4 Fließende Grenzlinien 232
5.1.5 Die föderale Organisation – eine Flexibilisierung der äußeren Grenzlinien 234
5.1.6 Weitere Beispiele für äußere Pulsation 235
5.1.7 Wünschenswertes und Abschließendes 237
5.2 Innere Pulsation 238
5.2.1 Die Dynamik der inneren Grenzlinien 239
5.2.2 Subsysteme 240
5.2.3 Stammes- und Reviergrenzen 241
5.2.4 Lösungsillusionen 243
5.2.5 Gegenübertragung 245
5.2.6 Wünschenswertes und Abschließendes 245

6. Systemische Organisationsanalyse, Beratung und Tools 247

Tools: Anregungen für Arbeitsblätter 251

Literatur 261

Stichwortverzeichnis 265