| 
 
  |  | 
  
    | Streitschlichtung in Schule und Jugendarbeit Das Trainingshandbuch für Mediationsausbildung 
 
 
 Diemut Hauk
 Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG
 EAN: 9783786722502 (ISBN: 3-7867-2250-1)
 184 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2000
 
EUR 21,47alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Im Zuge der Gewaltprävention an Schulen erweist sich das Konzept der Peer-Mediation als sehr hilfreich. Dieses Trainingshandbuch ist mehr als ein praktischer Leitfaden zur Ausbildung von jugendlichen StreitschlichterInnen alter Schularten. Es bietet auch modernste professionelle Grundlagen zur Weiterbildung erwachsener MediatorInnen. MultiplikatorInnen aus Schule, Jugendhilfe, Kinderschutz und Kirche finden hier ein systematisch aufgebautes Lernprogramm über 10 Lektionen. Dieses berücksichtigt den knappen Zeitrahmen von Schule und Bildungsarbeit durch kopierfähige Arbeitsblätter und Folienf klar ausformulierte Arbeitsanweisungen und Kurzreferate als Lernimpulse.
 
 
 Diemut Hauk, geb. 1956; Dipl. Pädagogin, Familientherapeutin; Leiterin des Mannheimer Instituts für Mediation; Dozentin an der PH Heidelberg. Die Autorin gibt zahlreiche Kurse und Seminare zum Thema und steht für Veranstaltungen oder Interviews zur Verfügung.
 
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung
 Geschichtliche Hintergründe der Schulmediation (Christopher Till)
 Zum Aufbau des Buches
 
 Teil 1 - Das Trainingsprogromm
 
 1. Trainingstag
 
 Lektion 1: Was ist Mediation (90 min)
 
 · Team-Entwicklung
 · Kurs-Programm
 · Konflikt-Brainstorming
 · Referat Schulmediation mit Rollenspiel/Lehrfilm
 
 Lektion 2: Psychologische Grundlagen I (90 min)
 
 Wie sehen Mediatoren den Konflikt?
 · Lernimpuls: Mediatives Denken
 · Übung zum Perspektivenwechsel
 · Mögliche Auswirkungen von Strafe
 · Lernimpulse
 
 2. Trainingstag
 
 Lektion 3: Psychologische Grundlagen II (90 min)
 
 Gefühle erkennen - Gefühle benennen
 Lernimpuls: Die Sprache der Gefühle
 Würfelspiel zum Thema
 Synonyme Metaphern
 Pantomime
 Auswertung und Schlussspiel
 
 Lektion 4: Psychologische Grundlagen III (90 min)
 
 Eskalationsstufen
 · Lernimpuls "Konfliktgeschichte"
 · Gespielte Szene
 · Übung zur Selbstwahrnehmung
 · Kooperationsübung "Haus - Baum - Hund"
 
 3. Trainingstag
 
 Lektion 5: Basistechniken derVerhandlungsführung (120 min)
 
 Bewegungsspiegeln
 · Lernimpuls zu "aktiv zuhören"
 · Schriftliche Übung zur Vertiefung
 · Verhandlungstechniken: Pendeln, Zusammenfassen, Normalisieren, Wegfiltern des Negativen
 · Schülerrollenspiel
 
 Lektion 6: Mediationsphase 1 (60 min)
 
 Einleitung und Kontrakt
 · Phase 1
 · Das Setting herstellen
 · Mediation einleiten: Regeln, Rolle der Mediatorin und Aufgabe erläutern, Kontrakt
 · Schülerrollenspiel
 
 4. Trainingstag
 
 Lektion 7: Mediationsphase 2 und 3 (90 min)
 
 Lektion A: Beide Standpunkte verstehen (Mediationsphase 2)
 · Lernimpuls: Zwei subjektive Wahrheiten erkennen und die Beziehung entflechten
 · Anwenden der dazugehörigen Techniken
 · Schwierigkeiten in Phase 2: "Lügen"
 · Schülerrollenspiel
 
 Lektion 7 B: Die persönliche Bedeutung des Konflikts (Mediationsphase 3)
 Die persönliche Bedeutung des Konfliktes
 · Lernimpuls: Tiefendimension von Konflikten
 · Verhandlungstechniken:
 · Tür-Öffner und offene Fragen
 · Training am eigenen Konflikt
 
 Lektion 8: Mediationsphase 4 (90 min)
 
 Lektion 8 A:Von der Vergangenheit zur Zukunft
 · Lernimpuls: Wende von Gestern zu Morgen
 · Verhandlungstechniken:
 Drehbuch umschreiben
 Von der Schuld zur Verantwortung
 direkte Kommunikation herstellen
 Schülerrollenspiel
 
 Lektion 8 B: Sicherheit im Umgang mit kritischen Situationen
 Konflikt-Verschärfung
 · Unterbrechung
 · Weinen u.a.
 
 5. Trainingstag
 
 Lektion 9: Mediationsphase 5 (90 min)
 
 Tauschgeschäfte
 · Lernimpuls: Unbeglichene "Rechnungen" verhindern Versöhnung
 · Übung zur Selbstwahrnehmung
 · Verhandlungstechniken: Brainstorming und Tauschgeschäfte
 · Abschließen der Mediation
 Aufsetzen der Schlussvereinbarung
 Komplikationen zum Schluss: Wiederaufflammen des Konfliktes
 Vertrag wird nicht eingehalten
 · Schülerrollenspiel
 
 Lektion 10: Mediation von A-Z (90 min)
 
 Seminar-Abschluss
 · Rollenspiele Phase 1-5 im Tandem
 · "Markt-Szenen": Übung zum Selbstverständnis als MediatorIn
 · Schlussspiel und Seminarauswertung
 
 Teil 2 -Anleitungen zum pädagogischen Rollenspiel in der Mediatorenausbildung (ChristopherTill)
 
 · Hinweise zur Durchführung und Auswertung von Rollenspielen
 · Teilnehmerbogen zur Reflexion von Rollenspielen in Kleingruppen
 · Allgemeine Themen zum Oben von Rollenspielen bei Mediatorentreffen
 · Übungsbeispiel für die Supervision mit konkreten Rollenspielanweisungen zur Vertiefung der 3. Phase
 
 Teil 3 - Projektmanagement
 
 · Begründung für gezieltes Projektmanagement
 · Projektplan
 · Sitzungs-Protokolle der Projekt-Gruppe
 · Info-Briefe an Eltern und Lehrer
 · Schriftlicher Kontrakt zwischen Trainer und Schule
 
 Literatur
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |