| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Streiten und zusammenhalten: 23 Freundschaftgeschichten mit Max und Anna (Lernmaterialien) 
    
		
  ab 2. Schuljahr
		
  Jochen Hering, Fabian Boje
    
     Persen
 
EAN: 9783834403193 (ISBN: 3-8344-0319-9)
 24 Seiten, lose, 16 x 22cm, März, 2005, doppelseitig bedruckte A4-Pappkarten + Begleitheft 16 Seiten
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Lieb, fies, mutig und vieles mehr sind die Jungen und Mädchen, von denen hier berichtet wird. 23 reich illustrierte Karten erzählen von ihrem Alltag. Die Geschichten handeln von Freundschaft, Liebe und Eifersucht. Sie machen neugierig, regen zum Nachdenken und Diskutieren an.
  
  
So finden die Kinder auf der Rückseite jeder Themenkarte drei Aufgabentypen:
  
•	Fragen zum sinnentnehmenden Lesen;
  
•	Impulse zum Nachdenken und für Gespräche in der Gruppe;
  
•	handlungsorientierte Aufgaben  wie  beispielsweise Rollenspiel, Interview, Malen von Gefühlen, Standbild, eigene Geschichten erzählen usw.
  
Das Begleitheft enthält neben Unterrichtshinweisen alle für die Arbeit notwendigen Kopiervorlagen. Die Schüler/-innen lernen die sieben Arbeitsschritte der Lesekartei kennen, um dann selbstständig mit Antwort- und Lösungsbogen die Aufgaben zu bearbeiten. Die Mühe wird zum krönenden Abschluss mit jeweils einem Lese- und Freundschaftsdiplom belohnt. 
  Rezension 
"Streiten und zusammenhalten: 23 Freundschaftgeschichten mit Max und Anna" ist eine Kartei, die im Grundschulunterrricht zur Förderung der sozialen, emotionalen und kognitiven Förderung eingesetzt werden kann. Dabei liegt die Entscheidung bei der Lehrkraft ob - der Lerngruppe entsprechend - Schwerpunkte zunächst einzeln aufgegriffen werden (aufgrund der äußeren Gestaltung ohne weiteres möglich) oder die Thematik in ihrer Gesamtheit aufgearbeitet wird (meines Erachtens aufgrund der Komplexität jedoch erst in einer höheren Klassenstufe sinnvoll). 
 
Die Pluspunkte der Kartei: 
+ inhaltliche Schwerpunkte 
+ Vielseitigkeit der möglichen (inneren und äußeren) Konflikte 
+ altersgerechte Darstellung, sensible Annäherung an die Themen 
+ ansprechende, übersichtliche Gestaltung 
+ Fragen zum Inhalt jeweils auf der Kartenrückseite (sinnentnehmendes Lesen) 
+ Impulsfragen zur eigenen Sichtweise ("Was denkst du?") 
+ Aktionsvorschläge --> vielseitige Möglichkeiten der Herangehensweise 
+ Preis-Leistungsverhältnis 
+ Begleitheft für Lehrer mit knappen und präzisen Hintergrundinformationen 
 
Verbesserungs-/ Änderungsvorschläge: 
~ Box zur Aufbewahrung in den Lieferumfang aufnehmen --> ggf. zusätzlich anschaffen 
~ Folienüberzug Pappkarten (längere Haltbarkeit) --> ggf. in Prospekthüllen stecken oder laminieren 
~ Gestaltung des Aufgabenblatts (Kopiervorlage im Begleitheft, ähnlich Stationspass) könnte übersichtlicher sein --> bei Einsatz in einer 2. Klasse ggf. selbst gestalten 
 
M. Bittmann für lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Lieb, fies, mutig… – Das (und vieles mehr) 
sind die Freunde und Freundinnen, von denen 
die Kinder in dieser Kartei lesen. Sie bearbeiten 
zum Erlangen des Freundschafts-Diploms drei Aufgabentypen: 
- „Stimmt das?“: 5 interessante Fragen zur Geschichte 
- „Was denkst du?“: Impulse zum individuellen Nachdenken über die 
Geschichte, aber auch für das Gespräch im Stuhlkreis 
- 1–2 handlungsorientierte Aufgaben wie Rollenspiel, 
Malen von Gefühlen, Brief an eine Figur 
Aus dem Inhalt: 
- Jungensache – Mädchensache: Vorurteile 
- Freundschaft zu dritt: Eifersucht 
- Küssen: Miteinander gehen 
- Der beste Freund: Freundschaftsverrat, Schikane 
- Die Sonnenbrille: Was darf ich für Freunde tun? 
- Nein sagen! (Selbstschutz vor) Missbrauch 
- Monster in der Nacht: Umgang mit Ängsten 
Inhaltsverzeichnis 
Die Karten im Überblick 
 
1. Jungensache - Mädchensache. Vorurteile 
2. Freundschaft zu dritt. Eifersucht 
3. Das geht dich nichts an! Respekt 
4. Auf den ersten Blick ... Zuneigung zeigen 
5. Das Tafelbild. Vertrauensbruch 
6. Küssen. Sexualität 
7. Gemischt übernachten? Geschlechtertrennung 
8. Der beste Freund. Freundschaftsverrat 
9. Martins Stuhl bleibt frei! Mitgefühl 
10. Monster in der Nacht. Umgang mit Ängsten 
11. Die Sonnenbrille. Erlaubt? Verboten? 
12. Mieslinge. Schadenfreude 
13. Stadt - Land - Fluss. Konkurrenz im Spiel 
14. Ein ganzes Blech voller Dinosaurier. Mangel an Einfühlung 
15. Sylvie, die neue Freundin. Unnötige Eifersucht 
16. Anna will nicht. Tabuthema „Menstruation" 
17. Nein sagen! Missbrauch 
18. Ein Liebespaar. Homosexualität 
19. Ein Teil von mir ... Abschied 
20. Eine neue Frisur. Selbstbewusstsein 
21. Ein Grund zum Heulen? Eifersucht 
22. Ein Pechtag. Frustrationen im Alltag 
23. Du hast was gut bei mir! Notlügen 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Edition MoPäd    |   
 | 
 |