lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Standort: Sprachheilpädagogik
Standort: Sprachheilpädagogik




Friedrich Michael Dannenbauer, Stephan Baumgartner (Hrsg.)

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808005781 (ISBN: 3-8080-0578-5)
307 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2004

EUR 21,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Für eine Zukunft mit sicherem Geländer benötigt die sich rasch wandelnde Sprachheilpädagogik die grundlegende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem fachlichen Profil. Es gilt, ihre Chancen und Probleme in der Theorie wie in der Praxis, ihre disziplinäre Vielfalt und Differenz, über sattsam bekannte Meinungen hinaus, deutlich herauszuarbeiten. Es gilt, Schwerpunktverlagerungen, die seit geraumer Zeit Sprachheilpädagoginnen und Sprachheilpädagogen beschäftigen und verunsichern, zu verdeutlichen und als Weg voller Möglichkeiten zu skizzieren. Besondere Bedeutung kommt der Diskussion um das Selbstverständnis der Sprachheilpädagogik als polyintegrative Wissenschaft mit pädagogischem Kern zu. Hiermit sind viel zukunftsweisende Themen verknüpft, die als Herausforderung die gegenwärtige Reflexion bestimmen.

Zu denken ist vor allem an die Positionierung in einer Erziehungswissenschaft, für die, abseits pädagogischer Minnesängerei und empiriefeindlicher Draperie, therapeutisches Handeln erwünscht ist.



Führende Fachvertreter beziehen Position und zeigen, unter Einarbeitung historischer Leistungen, Entwicklungslinien einer modernen, dynamischen Sprachheilpädagogik auf, die für die Bewältigung von Aufgaben in Prävention, Therapie, Unterricht, Rehabilitation sowie Beratung qualifiziert. Es ist ein unverzichtbares Buch für alle fachlich interessierten Personen, denen die schulische sowie außerschulische Gegenwart und Zukunft einer Sprachheilpädagogik mit nationalem und internationalem Gewicht nicht gleichgültig ist.
Rezension
Besonders für Sprachheilpädagogen ist dieses Buch ein muss. Denn es enthält alle wichtigen Informationen über die Sprachheilpädagogik an sich, deren Geschichte sowie Verlauf.
Es werden Sichtweisen und Standpunkte gegenüber gestellt, verglichen und diskutiert.
Um sich einen Einblick bzw. Überblick über die Sprachheilpädagogik zu verschaffen, kann auch durch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis gezielt nachgeschlagen werden. Durch kurze und prägnante Texte, sowie eine gut verständliche Sprache fällt das Lesen und Verständnis sehr leicht.
B.Bühler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Die frühe Pädagogisierung der Sprachheilpädagogik
Stephan Baumgartner

1.Zurück zu den Anfängen
2.Die Pädagogik der Taubstummen
3.Frühe Eigenständigkeit der Sprachheilpädagogik
4.Vielfältiges Fachwissen
5.Ausbildung
6.Schule und Unterricht als pädagogisches Handlungsfeld
7.Sprachheilpädagogik und Hilfsschulpädagogik
8.Der Einfluss der Reformpädagogik
9.Ganzheitlichkeit, Verstehen und Umerziehung
10.Sprachkrankheit im pädagogischen Selbstverständnis
11.Heilpädagogik und der Begriff des Heilens
12.Heilen im Dienst von Erziehung und Unterricht
13.Pädagogische Eigenständigkeit gegenüber der Sprachheilkunde
14.Kritischer Umgang mit medizinischem Wissen
15.Die Behandlung des Sprachgebrechens ist eine rein pädagogische Tätigkeit
16.Sprachheilpädagogen waren Pädagogen und nichts anderes

Literatur


Standpunkt Sprachtherapie - Von den Anfängen der Sprachheilpädagogik bis 1945
Volker Maihack

1.Die historische Faktenlage
1.1 Sprachheilkurs und Sprachheilschule
1.1.2 Ökonomische Aspekte der therapeutischen Arbeit im Sprachheilkurs
1.2 Organisationsformen und Organisatoren der Sprachtherapie
1.3 Sprachheilpädagogik während des Nationalsozialismus

2.Positionen und Paradigmen
2.1 Zur Begrifflichkeit von Sprachheilpädagogik und Sprachheillehrer

3.Diskussionen und Diskurse
3.1 Verständnis du Selbstverständnis von Sprachheilpädagogik, Logopädie und Phoniatrie
3.2 Positivistische und utilitaristische Tendenzen in den Anfängen des Sprachheilwesens
3.3 Überlegungen zur Qualifikation von Sprachtherapeuten am Beginn des 20 Jahrhunderts
3.4 Sprachtherapie im Diskussionsfeld von Phoniatrie und Sprachheilpädagogik
3.5 Zusammenfassung

Literatur


Die Entwicklung des klinisch-therapeutischen Handlungsfeldes der Sprachheilpädagogik nach 1980
Volker Maihack

1.Fakten und Zahlen
2.Die außerschulische Sprachtherapie - Diaspora der Sprachheilpädagogik
3.Zur Umsatzsteuerproblematik der Sprachheilpädagogen und einem geplanten Bundessprachtherapeutengesetz


Sprachheilpädagogik ist Pädagogik und mehr
Stephan Baumgartner

1.Sprachheilpädagogik
1.1 Sprache und Kommunikation sind Komplexleistungen
1.1.1 Sprache
1.1.2 Kommunikation
1.1.3 Sprachstörung
1.2 Personengerichtetheit
1.2.1 Existentielles: Person und Sprache
1.2.2 Essentielles: Persönlichkeit
1.3 Fachliches Können
1.4 Ethik Kodex
1.5 Wissenschaftlichkeit
1.5.1 Antiquierter Streit
1.5.2 Bezugswissenschaften
1.5.3 Polyintegrativ und nicht interdisziplinär
1.6 Paradigmenwechsel zum Konstruktivismus
1.6.1 Selbstorganisation sprachlichen Wissens
1.6.2´Selbstaktiv der Armut des sprachlichen Stimulus begegnen
1.7 Qualitätssicherung: Qualität fragt nach Quantität
1.7.1 Wir wissen doch, dass wir gut sind!
1.7.2 Instrumentalisierung der Qualitätssicherung

2.Der erwünschte Standort Pädagogik
2.1 Sprachheilpädagogik im Netzwerk der Pädagogik
2.1.1 Sprachpädagogik
2.1.2 Bildung
2.1.3 Übergreifende Aufgabenbereiche, Handlungsfelder, Kompetenzen
2.2 Sprachheilpädagogik ist Heilpädagogik
2.2.1 Heilpädagogik in einer gewandelten Wirklichkeit
2.2.2Die Begriffswahl Sprachheilpädagogik
2.2.3 Konzepte der WHO: ICIDH und ICF
2.2.4 Sprachbehinderten/- Sprachsonderpädagogik?

3. Sind Pädagogen Therapeuten?
3.1 Therapie als Auftrag der Normalpädagogik
3.2 Sind Erziehung und Therapie unvereinbar?
3.2.1 Was hat Sprachtherapie mit Strahlentherapie gemeinsam?
3.2.2 Pädagogen in Sore um das Pädagogisch Eigentliche
3.2.3 Therapie an der Seite einer technologieschwachen Erziehung
3.2.4 Der Ernstfall der Pädagogik ruft nach Therapie
3.2.5 Durchforstung des Therapiemarktes

4.Therapie als Auftrag der Heilpädagogik
4.1 Expertentum ist erwünscht
4.2 Interesse der Psychotherapie an pädagogischen Themen

5.Therapie als Auftrag der Sprachheilpädagogik
5.1 Pädagogische Position
5.2 Pädagogische Arbeit in der Sprachtherapie
5.2.1 Sprachtherapie ist Entwicklungspädagogik
5.2.2 Sprachtherapie und Psychotherapie
5.2.3 Proximalität, Adaption und Kontextoptimierung
5.2.4 Objektive Sprachdiagnostik und subjektive Verstehensdiagnostik
5.2.5 Ressourcen
5.2.6 Evaluation

6.Beratung, Unterricht und Förderung als pädagogische Aufgabe
6.1 Beratung
6.2 Unterricht
6.3 Epilog: (Sprach) Förderung im Tagebau?

Literatur


Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
Eine kritische Bestandsaufnahme sowie Anregungen zur Konzeptualisierung des Faches
Volker Maihack

Vorbemerkung

1.Historischer Problemaufriss

2.Sprachheilpädagogik als Sprachheilschulpädagogik
2.1 Engpässe der sprachtherapeutischen Versorgung

3.Sprachtherapie - ein polysemantischer Begriff
3.1 Was ist Sprachtherapie
3.2 Sprachtherapie - ein Definitionsversuch

4.Paradigmen der Sprachheilpädagogik - die 68er Diskussion
4.1 Zur Eigenstandsdebatte in der Sprachheilpädagogik
4.1.2 Die Eigenständigkeit der Sprachheilpädagogik im Verständnis von Werner Orthmann
4.2 Diskurs: Fragen an eine Eigenständigkeit fordernde Sprachheilpädagogik
4.3 Ein Neurologe blickt auf die (Sprachheil-) Pädagogik

5.Wissenschaftstheoretische Grundlegungen der (Sonder-) Pädagogik und ihre Wirkung auf die Sprachheilpädagogik
5.1 Die realistische Wende der Sprachbehindertenpädagogik
5.2 Sprachheilpädagogik und Behindertenpädagogik
5.3 Sprachheilpädagogik und Empirismus

6.Geisteswissenschaftliche Pädagogik, erziehungswissenschaftliche Orientierung und sprachheilpädagogische Forschung
6.1 Sprachheilpädagogische Studien im Zeitalter der Weltraumforschung
6.2 Sprachheilpädagogik und Sprachlichkeit

7. Sprachheilpädagogik als Sprachtherapiewissenschaft
7.1 Sprachtherapeutische Ausbildung in Deutschland - ein Inselleben
7.2 Einigkeit schafft Perspektiven - zur Konzentration der Berufsgruppen
7.3 Sprachtherapie braucht Autonomie
7.4 Zusammenfassung

Literatur


Die Pädagogik der Sprachtherapie
Ein Beitrag zur Begründung einer Sprachtherapiewissenschaft
Gerhard Homburg

1.Vorbemerkungen
2.Warum Pädagogik der Sprachtherapie?
3.Pädagogik, Didaktik, was ist das?
4.Sprachtherapiewissenschaft = Sprachtherapiedidaktik
5.Kriterien von Pädagogik
5.1 Pädagogikkriterium: Positive Gesamtbilanz
5.2 Pädagogikkriterium: Der nächste Schritt Ergebnis einer transdisziplinären berufs- und aufgabenspezifischen Modell- und Hypothesenbildung
5.3 Pädagogikkriterium: Relationale Theoriebildung, subjektzentrierte Praxisentscheidung
5.4 Pädagogikkriterium: Innere Wirklichkeit – beim Menschen ankommen
5.5 Pädagogikkriterium: Führung zur Selbständigkeit durch komplementäres pädagogisches Handeln

6.Exkurs: Förderdiagnostik: Vorhof und Voraussetzung einer pädagogischen Sprachtherapie
7.Zwischenbilanz
8.Allgemeine Sprachtherapiedidaktik: qualitativ differenzierte Lernziele
9.Konsequenzen für die Vermittlung
10.Der Therapeut
11.Sprachtherapeutische Vermittlungskultur
12.Geht das, geht das gut??

Literatur


Spezifische Sprachentwicklungsstörungen als pädagogische Aufgabe
Friedrich Michael Dannenbauer

1.Einleitung

2.Zur Notwendigkeit der Pädagogik bei SLI

3.Zu den psychosozialen Folgen von SSES
3.1 Auffälligkeiten des Verhaltens und der psychischen Entwicklung
3.2 Probleme der sozialen Entwicklung

4.Zu den schulischen und kognitiven Folgen von SSES
4.1 Störungen des Schriftspracherwerbs und des schulischen Lernens
4.2 Das Absinken des kognitiven Niveaus

5.Zur Aufgabe der Prävention
5.1 Empirische Ergebnisse zur Prävention
5.2 Ein theoretischer Aspekt der Prävention
5.3 Ausblick

6.Pädagogischer Epilog

Literatur