lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachintensiver Unterricht Ein Handbuch
Sprachintensiver Unterricht
Ein Handbuch




Gunde Kurtz, Nicole Hofmann, Britta Biermas, Tiana Back, Karen Haseldiek

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834013330 (ISBN: 3-8340-1333-1)
155 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2014

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn Bildungschancen gerecht verteilt werden sollen, muss der tägliche Unterricht selbst Hauptschauplatz der Anstrengungen dazu sein. Bisher wird eine Kernaufgabe auf dem Weg dahin, die Förderung der Unterrichtssprache Deutsch, jedoch von einer Vielzahl von Sprach-förderprojekten übernommen, die sich mit eigenen Methoden und Materialien rüsten. Diese Aufgabenteilung suggeriert, dass ein "Nebenproblem" auf einem "Nebenschauplatz" gelöst oder wenigstens gelindert werden könnte. Dabei kann – mit den selben Ressourcen – die Sprachförderung, auch im Sinne einer Mehrsprachigkeitsförderung, im Regelunterricht einge-bunden werden, darin aufgehen und eine verbesserte Qualität des Lernens ermöglichen.

Mit dem Konzept des sprachintensiven Unterrichts liegt ein Vorschlag zur Umsetzung dieser Aufgabe vor. Die Autorinnen zeigen anhand konkreter Beispiele, wie lern- und sprachförderlicher Unterricht geplant und durchgeführt werden kann: Das Konzept des sprachintensiven Unterrichts basiert auf zeitlicher Tiefe und thematischer Dichte der Unterrichtsinhalte. Auf dieser Grundlage ergeben sich viele sinnhafte Sprachgebrauchsereignisse, so dass anspruchsvolle Lernaufgaben für mehr Schülerinnen und Schüler zugänglich werden.

Hinter dem Konzept des sprachintensiven Unterrichts steht eine Sicht auf Sprache als soziales Handeln, das komplexen Regeln folgt, und eine Sicht auf Spracherwerb als individuellen Wachstumsprozess, der durch Teilhabe an bedeutungsvollen Gebrauchsereignissen in sozialen Situationen in Gang gehalten wird. Je mehr sich hier alle Fächer beteiligen, desto intensiver werden die Gelegenheiten, sich tragfähige Sprachkompetenzen anzueignen und auf dieser Basis Bildungserfolge gemäß seiner Talente zu erreichen.
Rezension
Ohne Sprache keine Bildung – Mit dieser einfachen Formel lässt sich die Bedeutung von Sprache für den Lernerfolg auf den Punkt bringen. Aber auch außerhalb der Schule ist Sprache ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Kein Wunder, dass die Autorinnen und Autoren dieses Handbuchs für einen Unterricht plädieren, der sprachlichen Defiziten präventiv vorbeugen soll. Die Grundidee dieses „sprachintensiven Unterrichts“ ist dabei, die Verweildauer bei einzelnen Themen zu erhöhen, um auch bei durchschnittlichen bis unterdurchschnittlichen Schülern eine inhaltlich-sprachliche Mindestdichte zu erreichen. Oder anders gesagt: Sprachintensiver Unterricht verhindert, dass die sprachliche Erschließung von Inhalten bruchstückhaft bleibt und somit einen weiteren Lernerfolg verhindert. Er ist somit ein Konzept, das alle Fächer angeht.

Dieser Ansatz zeigt sich vor allem an den fünf Praxisbeispielen, die eben nicht nur im Fach Deutsch angesiedelt sind, sondern auch Fächer wie Mathematik („In der Sache orientiert, sprachlich präzise“) oder Musik („Sprachförderung mit Rhythmus und Musik“) mit einschließen. Gerade der Beitrag zur Mathematik sei Fachlehrkräften dieses Fachbereichs dringend ans Herz gelegt, da Mathelehrer zwar häufig über die schlechten Sprachkenntnisse schimpfen, selbst aber über zu wenig Mittel verfügen, um einen Beitrag zur Behebung oder besser zur Prävention dieses Defizits leisten können. Sehr interessant erscheint zudem das Konzept des „robusten Wortschatztrainings“, welches gerade für Lehrer, die fächerübergreifend unterrichten, eine profunde Möglichkeit darstellt, um Begriffe im Gedächtnis der Schüler nachhaltig zu verankern. Für Deutschlehrkräfte stellt vor allem die Lektürearbeit eine gute Möglichkeit dar, die oben angesprochene längere „Verweildauer“ einzulösen. Hier zeigen die Autoren am Beispiel von Cornelia Funkes Jugendbuch „Hinter verzauberten Fenstern“, wie vielfältig Sprachförderung auf der Basis einer Lektüre sein kann.

Äußerst praktisch für Lehrkräfte aller Fächer ist wiederum das sogenannte „Förder-ABC“, in welchem die Autoren gegen Ende des Bandes 50 sprachliche Fördermöglichkeiten in Kurzporträts vorstellen. Auch die einführende Übersicht zur „Sprachentwicklung und Sprachaneignung im Schulalter“ schafft einen guten Überblick, um die sprachliche Leistungsfähigkeit von Schülern in bestimmten sprachlichen Bereichen einschätzen zu können. Nicht zuletzt finden sich in dem Buch Materialien zur Erstellung von Sprachprofilen und ein beispielhafter Wortschatztest, um auch die diagnostischen Grundlagen für einen derartigen Ansatz zu schaffen.

FAZIT: Ein unverzichtbarer Band für Deutschlehrer, der aber weit über den eigentlichen Bereich des Deutschunterrichts hinausstrahlt und somit ein grundlegendes Konzept für eine Schule darstellt, die es mit der Sprachförderung Ernst meint.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
ZUR EINFÜHRUNG: WARUM SPRACHINTENSIVER UNTERRICHT? 1

1 SPRACHFÖRDERUNG: PRÄVENTION UND INTERVENTION 3

1.1 Der Begriff „Sprachförderung“ 3
1.2 Additive und integrierte Sprachförderung, sprachintensiver Unterricht 5
1.3 Integrierte Sprachförderung und Teamteaching 9
1.4 Sprache in allen Fächern 11
1.5 Individualisierte Sprachförderung; Förderung im Klassenverband 14
1.5.1 Sprachstandsfeststellung: Diagnose und Sprachprofil 14
1.5.2 Einzelförderung im Klassenverband, Klassenförderung 17
1.6 Sprachintensiver Unterricht – Grundlagen und Vorgehensweisen 20

2 SPRACHENTWICKLUNG UND SPRACHANEIGNUNG IM SCHULALTER 29

2.1 Sprachaneignung durch Sprachgebrauch 29
2.2 Bereiche der Sprachentwicklung im Schulalter 33
2.3 Wortschatzerwerb: Spracherwerbsschwerpunkt der späten Kindheit 40

3 TEILHABE DURCH BILDUNG – DIE ROLLE DER SPRACHEN 48

3.1 Förderziel Schulerfolg – welche Sprache/n 48
3.2 Bildungsstandards: Sprachhandeln in fachlichen Kontexten 50
3.3 Sprachlich voraussetzungsreiche Aufgaben: Test- und Lernmodus 57

4 SPRACHINTENSIVES UNTERRICHTEN 61

4.1 Vorgehensweisen und Materialbeispiele 61
4.1.1 Lektüre als Basis der Förderung: Schub für die Sprachentwicklung 61
4.1.2 Mathematik: In der Sache orientiert, sprachlich präzise 78
4.1.3 Fächerübergreifende Themenarbeit 86
4.1.4 Sprachförderung mit Rhythmus & Musik 97
4.1.5 Wortschatzarbeit und robustes Wortschatztraining (RoW) 103
4.2 Förder-ABC: 50 Fördermöglichkeiten in Kurzportraits 120
4.3 Materialien zur Erstellung von Sprachprofilen 133
4.4 Materialien zum Wortschatztest 143

ANHANG 147

Literatur- und Internetquellen 147
Tabellenverzeichnis 152
Abbildungsverzeichnis 153
Abkürzungsverzeichnis 154
Stichwortverzeichnis 154
Weitere Titel aus der Reihe Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache