lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sozialkompetenzen in der beruflichen Bildung  Didaktische Förderung und Prüfung
Sozialkompetenzen in der beruflichen Bildung
Didaktische Förderung und Prüfung




Dieter Euler (Hrsg.)

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258074405 (ISBN: 3-258-07440-2)
247 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2009, 50 Abbildungen

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine ganze Branche von Kommunikationstrainern behauptet, nach Ende der von ihnen angebotenen Maßnahmen seien die Teilnehmer beispielsweise in der Lage, kundenorientiert zu kommunizieren, mitarbeiterorientiert zu führen oder teamorientiert zu kooperieren. In Schulen, Universitäten und Betrieben bemühen sich Pädagogen, nicht nur Sach-, sondern auch Sozialkompetenzen zu vermitteln. Schließlich zählen Sozialkompetenzen heute zum festen Inventar eines «gebildeten» bzw. «beruflich qualifizierten Menschen».

Auf welcher Grundlage werden jedoch solche didaktischen Interventionen durchgeführt? Welches Verständnis von Sozialkompetenzen liegt ihnen zugrunde? In welchem Rahmen können die Maßnahmen Erfolg haben? Wie lässt sich der Erfolg beurteilen?

Das vorliegende Buch bietet das theoretische Rüstzeug, um diese und vertiefende Fragen zu reflektieren. Zugleich werden zahlreiche Beispiele angeboten, die den Weg in die praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen aufzeigen.
Rezension
Sozialkompetenzen gehören heute zum festen Inventar eines «gebildeten» bzw. «beruflich qualifizierten Menschen»; angesichts eines Lifelong-Learning werden die Sozialkompetenzen sogar immer wichtiger, da die Fachkompetenzen zunehmenden Wandlungen unterzogen sind. Sozialkompetenzen gehören zu den unbestrittenen Schlüsselqualifikationen eines jeden (berufstätigen) Menschen. Wie aber können Sozialkompetenzen (in der beruflichen Bildung) vermittelt werden und - wie sind sie messbar? Dieser Band begreift die Förderung von Sozialkompetenzen als didaktische Herausforderung, bestimmt und definiert Sozialkompetenzen (am Beispiel des Situationstyps «Beratungsgespräche kundenorientiert führen»), integriert Sozialkompetenzen in Curricula, bietet Ansatzpunkte zur Förderung von Sozialkompetenzen und liefert Hilfsmittel zur Diagnose von Sozialkompetenzen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Überblick 11

Die Förderung von Sozialkompetenzen als didaktische Herausforderung
Dieter Euler

1 Vor dem Anfang: Konkretisierung der Fragen 13

2 Präzisierungen 21

Bestimmung von Sozialkompetenzen als didaktisches Konstrukt
Dieter Euler, Annette Bauer-Klebl

2 Definition von Sozialkompetenzen 23
3 Vertiefung 1: Facetten des Kompetenzbegriffs 28
3.1 Umfeld des Kompetenzbegriffs 28
3.2 Semantik des Kompetenzbegriffs 30
3.3 «Handlungskompetenzen» - ein Begriffsverständnis 33
3.4 Sozialkompetenzen als Teilbereich von Handlungskompetenzen 35
3.5 Konsequenzen für die Bestimmung von Sozialkompetenzen 36
4 Vertiefung 2: Sozialkompetenzen im Kontext unterschiedlicher Situationstypen 37
4.1 Situationstheoretische Fundierungen 38
4.2 Perspektiven der Situationserfassung 39
4.3 Elemente einer Situation 40
4.4 Bestimmung und Abgrenzung von konkreten Situationstypen 41
4.5 Konsequenzen für die Bestimmung von Sozialkompetenzen 43
5 Vertiefungen 3: Wertausrichtung in der didaktischen Interaktion 45
6 Zusammenfassung: Präzisierung von Sozialkompetenzen als didaktisches Konstrukt 48
6.1 Definitionsmerkmale von Sozialkompetenzen 48
6.1.1 Kompetenzverständnis 49
6.1.2 Wert- und Zielgerichtetheit von Sozialkompetenzen 49
6.1.3 Soziale Interaktion 49
6.1.4 Thematischer Bezug der sozialen Interaktion 50
6.1.5 Situationsbezug der sozialen Interaktion 50
6.1.6 Zusammenführung 51
6.2 Verfahren zur Bestimmung von Sozialkompetenzen in einem didaktischen Anwendungskontext 52
7 Exemplarische Illustration: Bestimmung von Sozialkompetenzen am Beispiel des Situationstyps «Beratungsgespräche kundenorientiert führen» 54
7.1 Abgrenzung und Kennzeichnung des Situationstyps 55
7.1.1 Akteure, Aufgaben und Rollen 55
7.1.2 Rahmenbedingungen 55
7.1.3 Ablauf des Kundenberatungsgesprächs 55
7.1.4 Kritische Ereignisse 56
7.2 Ausweisung der angestrebten Wertausrichtung 57
7.3 Bestimmung der Sozialkompetenzen für den Situationstyp «Beratungsgespräch» 58
7.3.1 Sozialkompetenzen in der Handlungsdimension Wissen 58
7.3.2 Sozialkompetenzen in der Handlungsdimension Einstellungen 58
7.3.3 Sozialkompetenzen in der Handlungsdimension Fertigkeiten (begrenzt auf die Phase «Ermittlung des Kundenproblems») 58

3 Analysen 61

Integration von Sozialkompetenzen in Curricula
Dieter Euler, Annette Bauer-Klebl, Jose Gomez, Martin Keller, Sebastian Walzik

8 Curriculumverständnisse 63
9 Legitimationsquellen von Curricula 64
9.1 Legitimationsquelle I: Wissenschaftliche Aussagen und Methoden 65
9.2 Legitimationsquelle II: Lebenssituationen der Lernenden 65
9.3 Legitimationsquelle III: (Bildungs-)Vorstellung über die Persönlichkeit des Lernenden 66
9.4 Verknüpfung der Legitimationsquellen 67
10 Sozialkompetenzen in wissenschaftlichen Quellen 69
10.1 Kommunikationspsychologie 70
10.2 Pädagogische Soziologie 72
10.3 Sozialpsychologie 74
10.4 Entwicklungspsychologie 78
10.5 Pädagogische Kommunikation 81
10.6 Situationstypspezifische Zugänge 86
11 Sozialkompetenzen in der Erfassung von berufsrelevanten Handlungsfeldern 90
11.1 Bezug: Berufsübergreifende Handlungsfelder 90
11.2 Bezug: Berufsspezifische Handlungsfelder 92
11.3 Bezug: Berufsprofile 93
11.4 Bezug: (Kritische) Ereignisse im Rahmen der Gesprächsführung 94
12 Studie: Sozialkompetenzen in Curricula der Berufsausbildung 95
12.1 Vorstudie 97
12.2 Auswahl der Berufe 98
12.3 Analyse und Auswertung 103
12.3.1 Bedeutungsverständnis von Sozialkompetenzen als Grundlage der Curriculumanalyse 104
12.3.2 Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstrumentariums 104
12.3.3 Auswertung der Fundstellen 105
12.4 Vergleichende Betrachtung der Einzelergebnisse 107
12.4.1 Gesamtbetrachtung 108
12.4.2 Wertausrichtungen 111
12.4.3 Methodische Umsetzungshinweise 113
12.5 Schlussbetrachtungen 114

4 Gestaltung 117

Ansatzpunkte zur Förderung von Sozialkompetenzen
Dieter Euler, Sebastian Walzik

13 Theoretische Grundlagen des Lernens von Sozialkompetenzen 119
13.1 Behavoristische Lerntheorien (Lernen am Erfolg) 119
13.2 Sozial-kognitive Lerntheorien (Lernen am Modell) 120
13.3 Kognitive Lerntheorien (Lernen durch den Auf- und Ausbau von kognitiven Strukturen) 121
13.4 Handlungstheoretische und konstruktivistische Didaktikansätze (Lernen durch Handeln und Problemlösen) 121
13.5 Zusammenführung der Befunde: Systematisierung von Lernphasen zur Entwicklung von Sozialkompetenzen 123
14 Lehrmethotlische Gestaltung des Lernens von Sozialkompetenzen 127
14.1 Prinzipien für die Gestaltung von Lernumgebungen 128
14.2 Kommunikationstechniken 131
14.2.1 Aktiv zuhören 133
14.2.2 Ich-Botschaften formulieren 134
14.2.3 Feedback geben und empfangen 134
14.3 Makrodidaktische Integration der Förderung von Sozialkompetenzen in den Rahmen der Bildungsinstitution 136
15 Exemplarische Illustration: Konzept zur Förderung von Teamkompetenzen 139
15.1 Sozialkompetenzen an der Universität St. Gallen 139
15.2 Curriculare Grundlegung 140
15.3 Präzisierung von Lernzielen 141
15.4 Förderung sozialer Kompetenzen 142
15.4.1 Prinzipien zur Gestaltung des Lernprozesses 142
15.4.2 Beispielhafte Umsetzung 144
15.4.2.1 Förderung der Handlungsdimension «Wissen» 146
15.4.2.2 Förderung der Handlungsdimension «Fertigkeiten» 146
15.4.2.3 Förderung der Handlungsdimension «Werte» 147
15.5 Der Weg zur Sozialkompetenz? 148

5 Beurteilung 149
Diagnose von Sozialkompetenzen
Annette Bauer-Kleb, Jose Gomez, Dieter Euler, Martin Keller, Sebastian Walzik

16 Überblick: Messung von Sozialkompetenzen 151
16.1 Funktionen der Sozialkompetenzmessung 151
16.2 Gütekriterien der Sozialkompetenzmessung 152
16.3 Verfahren zur Messung von Sozialkompetenzen 156
16.3.1 Klassifizierungsmöglichkeiten 156
16.3.2 Kognitive Leistungstests 163
16.3.2.1 Beschreibung 163
16.3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen 167
16.3.3 Verhaltensbeobachtung 169
16.3.3.1 Beschreibung 169
16.3.3.2 Möglichkeiten und Grenzen 174
16.3.4 Verhaltensbefragung 181
16.3.4.1 Beschreibung 181
16.3.4.2 Möglichkeiten und Grenzen 184
16.3.5 Komplexe Kompetenzindikatoren 187
16.3.5.1 Beschreibung 187
16.3.5.2 Möglichkeiten und Grenzen 189
16.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Diagnostik sozialer Kompetenzen 190
17 Überblick über Instrumente 191
17.1 Ausgangslage und Zielsetzungen 192
17.2 Fragebogen zur Selbstbeurteilung der Fähigkeiten «Konfliktgespräche führen» und «in schulischen Gruppen arbeiten» 193
17.2.1 Klassifizierung 193
17.2.2 Kurzbeschreibung, Aufbau und Anwendung der Fragebogen 195
17.2.2.1 Fragebogen zur Selbsteinschätzung
der Fertigkeiten, Konfliktgespräche zu führen (KOGEFJs) 195
17.2.2.2 Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Fertigkeiten, in schulischen Gruppen zu kooperieren (SGAJs) 200
17.2.3 Phasen der Testentwicklung 205
17.2.4 Einschätzung der Testgütekriterien 209
17.2.4.1 Validität 210
17.2.4.2 Reliabilität 216
17.2.4.3 Objektivität und Ökonomie 217
17.3 Zusammenfassung und Ausblick 218

6 Umsetzung 223
Einführung von Sozialkompetenzen als Innovationsprojekt
Jose Gomez, Martin Keller, Dieter Euler, Sebastian Walzik

18 Die Fallstudie - Ausgangspunkte 225
18.1 Forschungsfragen 225
18.1.1 Grundfragen 225
18.1.2 Theoretischer Bezugsrahmen 226
18.1.3 Analyseeinheiten, konkrete Fragestellungen, Datenquellen und Erhebungstechnik 226
18.2 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 228
18.2.1 Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung und Implementierung von Konzepten zur Förderung und Prüfung von Sozialkompetenz an Berufsschulen 228
18.2.1.1 Umwelt 229
18.2.1.2 Change Facilitator Team 229
18.2.1.3 Ressourcen 229
18.2.1.4 Innovationsanwender 229
18.2.1.5 Organisation und Kultur 230
18.2.1.6 Intervention und Steuerung 230
18.2.1.7 Widerstände 231
18.1.2 Ausblick 231

7 Literatur 235