| 
 
  |  | 
  
    | Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär 
 In Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.
 
 Andreas Fröhlich, Norbert Heinen, Theo Klauß, Wolfgang Lamers (Hrsg.)
 Athena Verlag
 EAN: 9783898963381 (ISBN: 3-89896-338-1)
 392 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011
 
EUR 29,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das vorliegende Buch ist der erste Band einer neuen Reihe. Sie will in enger Verzahnung von Praxis und Theorie und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Professionen Impulse für die Arbeit mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung geben.
 Die Notwendigkeit, diesem Personenkreis eine eigene Reihe zu widmen, ergibt sich aus der Tatsache, dass Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen – sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft und Politik – trotz mancher Lippenbekenntnisse am Rande stehen.
 
 Es widerspricht den Zielen von Teilhabe und Inklusion, wenn Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung mit ihren Bedürfnissen, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nach wie vor kaum beachtet und ernst genommen werden.
 
 Mit dem ersten Band dieser Schriftenreihe wollen wir Grundfragen des Lebens mit schwerer und mehrfacher Behinderung thematisieren, Probleme deutlich machen und Lösungswege ansprechen. Es geht darum, theoretisch und praktisch konkret aufzuzeigen, was betroffene Menschen von uns – ihren Eltern, den Fachleuten und Wissenschaftlern sowie von Gesellschaft und Politik – an Angeboten und Unterstützung benötigen und erwarten dürfen.
 
 Rezension Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist nun auch in der Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht umgesetzt worden.Das hat deutliche Folgen z.B. auch in den Schulen; denn nun muss Inklusion umgesetzt und praktiziert werden. Gleichwohl ist die gesellschaftliche Teilhabe schwer behinderter Menschen, ihre Inklusion und ihr Recht auf Bildung noch weit davon entfernt, angemessen umgesetzt zu sein. Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf stehen noch immer in allen Lebensbereichen am Rande der Gesellschaft. Dieser Band zeigt auf, welche Probleme Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung haben und welche Angebote und Unterstützung sie benötigen und erwarten dürfen.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mit Beiträgen von Karl-Ernst Ackermann, Melanie Behrens, Michel Belot, Pia Bienstein, Markus Dederich, Klaus Fischer, Ute Fischer, Andreas Fröhlich, Peter Fuchs, Norbert Heinen, Birgit Hennig, Theo Klauß, Wolfgang Lamers, Lars Mohr, Jeanne Nicklas-Faust, Philipp Osten, Wolfgang Praschak, Thomas Sabo, Klaus Sarimski, Saskia Schuppener, Monika Seifert, Karin Terfloth. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort	7
 Theo Klauß
 Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär	11
 
 Phillip Osten
 Zur Geschichte des Umgangs mit schwer und mehrfach behinderten Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts	4l
 
 Jeanne Nicklas-Faust
 Schwere und mehrfache Behinderung - Medizinische Aspekte	61
 
 Theo Klauß
 Gute Pflege für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung	87
 
 Pia Bienstein & Klaus Sarimski
 Unterstützung von psychischer Gesundheit als psychologischer Beitrag zur Förderung von Lebensqualität	109
 
 Peter Fuchs
 Das Fehlen von Sinn und Selbst - Überlegungen zu einem Schlüsselproblem im Umgang mit schwerst behinderten Menschen	129
 
 Karl-Ernst Ackermann
 Pädagogische Impulse in der Schwerstbehindertenpädagogik	143
 
 Markus Dederich
 Schwere und mehrfache Behinderung - Philosophische Aspekte	159
 
 Lars Mohr
 Schwere und mehrfache Behinderung als Thema der Theologie - interdisziplinäre Perspektiven	177
 
 Monika Seifert
 Eltern-Sein »als Profession«	201
 
 Wolfgang Praschak
 Die Welt wahrnehmen und lernen	219
 
 Andreas Fröhlich
 Aktivitäten des täglichen Lebens Schwerstbehinderter Menschen	229
 
 Michel Belot
 Der Ausdruck des Schmerzes bei Menschen mit Mehrfachbehinderung	241
 
 Melanie Behrens & Klaus Fischer
 Bewegung und Mobilität für Kinder mit schwerer und mehrfacher Behinderung	255
 
 Birgit Hennig
 Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen mit schwerster Behinderung und ihren Bezugspersonen: Aspekte des Gelingens	273
 
 Saskia Schuppener
 Zur Rolle von Kreativität und Spiel im Leben von Menschen mit intensiven Behinderungserfahrungen	299
 
 Wolfgang Lamers & Norbert Heinen
 Bildung für alle - Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion	317
 
 Thomas Sabo & Karin Terfloth
 Lebensqualität durch tätigkeits- und arbeitsweltbezogene Angebote	345
 
 Ute Fischer
 Wohnen und Leben in der Gemeinschaft - Entwicklungen und Perspektiven	367
 
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren	389
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung |  |  |