lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychomotorisch orientierter Sportunterricht Spiele - Hintergrundwissen - Stundenbeispiele
Psychomotorisch orientierter Sportunterricht
Spiele - Hintergrundwissen - Stundenbeispiele




Ulrike Kunze-Langenfeld

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783938187890 (ISBN: 3-938187-89-1)
192 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2012

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Beschreibung



Wer hat den Supergobi geklaut?

Dieses und über 200 weitere motivierende Spiele und Übungsideen werden in diesem Handbuch vorgestellt und den einzelnen Förder- und Erfahrungsbereichen zugeordnet. Sie lassen sich so wie beschrieben für sich stehend oder auch in ein Unterrichtsthema eingebettet durchführen. Zusätzlich werden Modifikations- und Variationsmöglichkeiten hinsichtlich Schwierigkeitsgrad, Spielidee oder Material aufgeführt. In erster Linie wurden Spiele ausgewählt, die weniger bekannt sind und in langjähriger Praxis in der Schule bzw. in der psychomotorisch orientierten Aus- und Weiterbildung von SportlehrerInnen entwickelt und erprobt worden sind.

Zu jedem Förder- und Erfahrungsbereich wird eine komprimierte theoretische Einführung gegeben, die gut verständlich das wichtigste Hintergrundwissen für eine didaktische Fundierung vermittelt. Die einzelnen Bereiche sind didaktisch-methodisch strukturiert, so dass ein sinnvoller Aufbau deutlich wird:

Die Körpererfahrung ist in die Dimensionen Psychomotorische Selbsterfahrung, Körperausdruck und Selbstwahrnehmung über Fremdwahrnehmung gegliedert, während in der Sozialerfahrung sieben grundlegende Kompetenzen durch gezielte Spiele thematisiert werden. Bei der Gegenstandserfahrung steht die explorative und gestalterische Funktion von Bewegung im Fokus. Die Förderung des Körperschemas - als Basis psychomotorischer Entwicklung und in allen Altersstufen auszubauender Bereich - differenziert sich in fünf Dimensionen: Der Körper und seine Teile, Ausmaße, Seitigkeit und Richtungen, Ruhe und Wohlspannung, Zentrierung über Atmung und Haltung. Das umfangreiche Kapitel „Körper- und Sinneserfahrungen in Umgebung und Natur“ bietet mit vielfältigen Wahrnehmungs- und Bewegungsspielen im Raum „Draußen“ ein erweitertes Handlungsfeld und vermittelt neue sensorische, motorische und soziale Kompetenzen auf authentische Weise.

Zu jedem Förder- und Erfahrungsbereich werden außerdem Unterrichtsstunden beispielhaft dargestellt, die die Anwendungs-, Einbettungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Spiele in unterschiedlichen Unterrichtskonstellationen aufzeigen.
Rezension
Das Buch "Psychomotorisch orientierter Sportunterricht" von Ulrike Kunze-Langfeld bietet zahlreiche Praxisideen, Spiele mit Hintergrundwissen und kompletten Stundenbeispielen. Nach einer kurzen Einleitung folgen dann die verschiedenen Spiele. Diese sind den Bereichen Körpererfahrung, Sozialerfahrung, Bewegungserfahrung, Körperschema und Körper- und Sinneserfahrungen in Umgebung und Natur zugeteilt. Die einzelnen Spiele sind so aufgebaut, dass nur ganz kurz die Intention des Spiels, die Arbeitsform und das benötigte Material stichpunktartig angegeben werden. Dann folgen im Fließtext der detaillierte Spielablauf. Einige Spiele werden durch farbige Fotos oder Zeichnungen nochmal näher erläutert. Ich finde viele der Spiele ganz toll, da sie einfach und schnell umgesetzt werden können, sowohl im Sportförderunterricht, als auch im Sportunterricht oder im normalen Unterricht als Bewegungspause. Manche Spiele, wie z.B. "Begrüßungsritual Baum", wo man einen Baum begrüßen muss finde ich persönlich etwas abgehoben, aber bei über 200 tollen Spielideen ist sicher für jeden etwas dabei.
Mein Fazit: Absolut empfehlenswert!

"D. Lemke, lbib.de"
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

2. Körpererfahrung
2.1 An motorischer Handlungsfähigkeit orientierte Körpererfahrung
2.2 Am Erleben und Ausdruck orientierte Körpererfahrung
2.3 Dimensionen der am Erleben und Ausdruck orientierten Körpererfahrung
2.3.1 Psychomotorische Selbsterfahrung
2.3.2 Selbstwahrnehmung über Fremdwahrnehmung
2.3.3 Körperausdruck
2.4 Spiele zur Körpererfahrung
2.4.1 Psychomotorische Selbsterfahrung
2.4.2 Selbstwahrnehmung über Fremdwahrnehmung
2.4.3 Körperausdruck
2.5 Unterrichtsbeispiele zur Körpererfahrung
2.5.1 Unterrichtsbeispiel zur Selbstwahrnehmung
2.5.2 Unterrichtsbeispiel zur Selbstwahrnehmung über Fremdwahrnehmung
2.5.3. Unterrichtsbeispiel zur Selbstwahrnehmung über Fremdwahrnehmung
2.5.4 Unterrichtsbeispiel zu Körperausdruck
2.5.5 Unterrichtsbeispiel zu Körperausdruck

3. Sozialerfahrung
3.1 Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenzen
3.2 Unterrichtsbeispiele zur Sozialerfahrung
3.2.1 Unterrichtsbeispiel zur Sozialerfahrung in der Partnerarbeit
3.2.3 Unterrichtsbeispiel zur Kooperation in der Gruppe

4. Bewegungserfahrung als Gegenstands-Erfahrung über Exploration und Gestaltung (Materiale Erfahrung)
4.1 Spiele zu Gegenstandserfahrung über Exploration und Gestaltung
4.2 Unterrichtsbeispiele zur Gegenstandserfahrung über Exploration und Gestaltung
4.2.1 Unterrichtsbeispiel Schaumstücke
4.2.2 Unterrichtsbeispiel „Schiffsexpedition“

5. Körperschema
5.1 Dimensionen zum Aufbau des Körperschemas
5.2 Spiele zur Förderung des Körperschemas
5.2.1 Den Körper und seine Teile wahrnehmen und identifizieren
5.2.2 Den Körper in seinen Ausmaßen erfahren
5.2.3 Seitigkeit und Bewegungsrichtungen
5.2.4 Den Körper in Ruhe und Wohlspannung spüren
5.2.5 Zentrierung über Atmung und Haltung
5.3 Unterrichtsbeispiele zum Körperschema
5.3.1 Unterrichtsbeispiel zu Grundlagen des Körperschemas
5.3.2 Unterrichtsbeispiel zu Atmung und Haltung

6. Körper- und Sinnes-Erfahrungen in Umgebung und Natur
6.1 Spiele zu Körper-und Sinneserfahrungen in Umgebung und Natur
6.2 Unterrichtsbeispiele zu Körper-und Sinneserfahrungen in Umgebung und Natur
6.2.1 Unterrichtsbeispiel „Die Umgebung kennen lernen“
6.2.2 Unterrichtsbeispiel „Spiele im Gelände“

7. Grundlegende und weiterführende Literatur

8. Spieleindex

9. Materialliste