lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Professionalitätsentwicklung von Lehrkräften durch videofallbasiertes Lernen Voraussetzungen, Prozesse, Wirkungen
Professionalitätsentwicklung von Lehrkräften durch videofallbasiertes Lernen
Voraussetzungen, Prozesse, Wirkungen




Annika Goeze

wbv Media
EAN: 9783763958634 (ISBN: 3-7639-5863-0)
196 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2017

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lehrkräfte können in Lehr-Lernsituationen nur auf das reagieren, weill sie wahrnehmen. Die Autorin zeigt, wodurch die Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen bei Lehrkräften entwickelt werden kann. Der Professionalisierungsdiskurs der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, die Lehrerbildungs-, Kompetenz- und die Expertiseforschung werden herangezogen, um ein bildungsbereichsübergreifendes Konzept videofallbasierten Lernens zu entfalten. Dieses Konzept hat sich als Lehrkräftetraining in den dargestellten Untersuchungen, denen qualitative und quantitative Daten zugrunde liegen, als langfristig wirkungsvoll erwiesen. Da es zudem kognitiv nicht überlastend sowie personenbezogen voraussetzungsarm wirkt, ist es für einen breiten Anwenderkreis geeignet.

Dr. Annika Goeze ist Leiterin der Nachwuchsgruppe "Professionelle Kompetenzen des Weiterbildungspersonals" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn.
Rezension
Wie können Lehrende ihre Kompetenzen weiterentwickeln? Videofallanalysen von Lehr-Lernsituationen können die Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung und darüber hinaus fördern. Diese authentischen, didaktisch aufbereiteten Videofälle fördern in Lehrkräftetrainings die Fähigkeit, pädagogische Situationen aus den unterschiedlichen Perspektiven von Lernenden und Lehrenden verstehen und theoretisch fundiert analysieren zu können. Theoretische Basis für diese Studie sind Konzepte aus dem Diskurs zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung, Erkenntnisse der kognitionspsychologischen Expertiseforschung sowie Forschungsergebnisse zum (video-)case-based learning aus der angloamerikanischen und deutschsprachigen Lehrerbildungsforschung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung

Schlagwörter:
Erwachsenenbildungsforschung
Erwachsenenbildungswissenschaft
Lehr-Lern-Prozess
Lehr-Lernforschung
Videofallarbeit

Beschreibung:
Empirische Analyse der Lehrkompetenz
Methode zur Kompetenzentwicklung Lehrender
Was macht den professionellen Blick auf pädagogische Situationen aus? Wie lässt er sich fördern? Welches Potenzial bieten Videofälle und digitale Lernumgebungen? Die Autorin diskutiert, unter welchen Voraussetzungen die Videofallanalyse von Lehr-Lernsituationen die Professionalisierung des pädagogischen Personals fördert. Ergänzend zu theoretischen Grundlagen werden empirische Ergebnisse von DFG-geförderten Untersuchungen präsentiert. Sie zeigen, wodurch die Kompetenz, Lehr-Lernsituationen professionell diagnostizieren zu können, sich in kurzer Zeit zielgerichtet und nachhaltig verbessern lässt. Die Videofallanalyse erweist sich als eine geeignete Methode zur Kompetenzentwicklung Lehrender.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 9

1. Einleitung: Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit 12

2. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Arbeit 19
2.1 Forschungsergebnisse zu Professionalität, Kompetenz und Expertise von Lehrenden in Schule und Erwachsenen- und Weiterbildung 21
2.1.1 Situationsbeschreibung 24
2.1.2 Wissensverwendung 26
2.1.3 Perspektivenübernahme 28
2.2 Schlussfolgerungen aus den theoretisch-konzeptionellen Diskursen und der empirischen Befundlage: Die Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen 34
2.2.1 Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen: Niedrig-inferenter Teilscore 36
2.2.2 Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen: Hoch-inferenter Teilscore 38
2.2.3 Psychometrische Qualität des Instruments und Definition der zu erfassenden Kompetenz 39

3. Fallbasiertes Lernen: Stand der Forschung und Vorentscheidungen für die empirischen Untersuchungen 42

3.1 Was ist — alles und hier — der Fall? 43
3.1.1 Fallmaterial 44
3.1.2 Fallmedium 45
3.1.3 Fallsetting 46
3.2 Wofür alles ist der Fall gut? Funktionen von Fällen in der Aus- und Weiterbildung 47
3.2.1 Verwendung des Falls zur Rekonstruktion des Eigenlogisch-Spezifischen 48
3.2.2 Verwendung des Falls zur (Wieder-)Erkennung des Paradigmatisch-Allgemeinen 49
3.2.3 Verwendung des Falls zur Einübung professionellen Denkens 51
3.3 Was ist jeweils ein guter Fall? Vor- und Nachteile von Fallmerkmalen in Abhängigkeit von der Fallfunktion für die Aus- und Weiterbildung 53
3.3.1 Authentischer oder fiktiv konstruierter, eigener oder fremder Fall? 54
3.3.2 Mündlicher, schriftlicher, videografierter oder rollengespielter Fall? 56
3.3.3 Fall mit oder ohne didaktisch aufbereitete Anreicherungen, allein oder gemeinsam erarbeitet? 59
3.3.4 Resultierende Vorentscheidungen 63

4. Erste Untersuchung: Wie kann videofallbasiertes Lernen von Lehrkräften wirksam instruktional unterstützt werden? 64

4.1 Ausgangslage 64
4.2 Forschungsfragen und Hypothesen 67
4.3 Methode 68
4.3.1 Teilnehmende 68
4.3.2 Materialien und Lernumgebung 68
4.3.3 Durchführung 72
4.3.4 Datenquellen und Instrumente 75
4.3.4.1 Inhaltsanalyse der mündlichen Zusammenarbeit der Teilnehmenden in Kleingruppen 75
4.3.4.2 Inhaltsanalyse der schriftlichen Fallanalysen der Teilnehmenden 77
4.4 Ergebnisse 78
4.4.1 Analyse des Ausgangsniveaus 78
4.4.2 Effekte der instruktionalen Unterstützung auf die Lernprozesse 79
4.4.3 Effekte der instruktionalen Unterstützung auf die Lernergebnisse 80
4.5 Zwischenfazit 82

5. Zweite Untersuchung: Welche Rolle spielen instruktionale Unterstützung gemeinsam mit Personen- und Prozessmerkmalen? 88

5.1 Ausgangslage 88
5.2 Bisherige Befunde und weiterführende Fragestellung 89
5.3 Personen- und Prozessmerkmale als potenzielle Einflussgrößen für den Kompetenzzuwachs: Hypothesen 90
5.3.1 Individuelle Lernvoraussetzungen 90
5.3.1.1 Ambiguitätstoleranz 90
5.3.1.2 Einstellung zu Gruppenarbeit 91
5.3.1.3 Allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitserwartung 91
5.3.1.4 Bereitschaft zur Multiperspektivität 92
5.3.1.5 Domänenspezifisches theoretisches Vorwissen 92
5.3.1.6 Vorbereitungszeit mit Readertexten 93
5.3.2 Individuelle Lernprozesse 93
5.3.2.1 Kognitive Belastung (Cognitive Load) 93
5.3.2.2 Kognitive, emotionale und motivationale Aktivierung 94
5.3.2.3 Aptitude-Treatment-Interaktionen 94
5.4 Methode 94
5.4.1 Teilnehmende 94
5.4.2 Datenquellen und Instrumente 95
5.4.2.1 Datenquelle Fragebögen und Wissenstest 95
5.4.2.2 Datenquelle schriftliche Fallanalysen 98
5.4.3 Statistische Analysen 98
5.5 Ergebnisse 99
5.5.1 Deskriptive Analyse 99
5.5.1.1 Interkorrelationen zwischen den Prädiktoren der Regressionsmodelle des Zuwachses in der Teilkompetenz Theorieverwendung 99
5.5.1.2 Interkorrelationen zwischen den Prädiktoren der Regressionsmodelle
des Zuwachses in der Teilkompetenz Perspektivenübernahme 100
5.5.2 Ergebnisse der Regressionsanalysen 102
5.5.2.1 Ergebnisse der Regressionsmodelle des Zuwachses in der Teilkompetenz Theorieverwendung 102
5.5.2.2 Ergebnisse der Regressionsmodelle des Zuwachses in der Teilkompetenz Perspektivenübernahme 105
5.6 Zwischenfazit 107

6. Dritte Untersuchung: Gibt es Langzeiteffekte auf den Kompetenzerwerb durch videofallbasiertes Lernen? 112

6.1 Ausgangslage 112
6.2 Theoretisch-konzeptueller Hintergrund 113
6.3 Fragestellung und Hypothesen 114
6.4 Methode 116
6.4.1 Design und Teilnehmende 116
6.4.2 Realisierung der unabhängigen Variable in der Lernumgebung 117
6.4.3 Durchführung und Kontrollvariablen 117
6.4.4 Abhängige Variable 119
6.4.5 Statistische Analysen 120
6.5 Ergebnisse 120
6.5.1 Ergebnisse zur explorativen Analyse der Ausgangslage 120
6.5.2 Ergebnisse zur Hypothesenprüfung 121
6.6 Zwischenfazit 122

7. Professionalitätsentwicklung durch videofallbasiertes Lernen: Leistungen, Grenzen und Perspektiven weiterführender Forschung 125

8. Instrumente und Materialien 134

8.1 Manual zur Codierung von Fallanalysen — Niedrig-inferenter Teilscore 134
8.2 Manual zur Codierung von Fallanalysen — Hoch-inferenter Teilscore 155
8.3 Materialien zur Videofallbearbeitung 159
8.3.1 Handreichung zur Erstellung der Fallanalysen 159
8.3.2 Handreichung zur Bearbeitung von Übungsfällen (in Kleingruppen) 160
8.3.3 Beispielhafte Kontextinformation zu einem Videofall 161

Literatur 162
Verzeichnis der Abbildungen 192
Verzeichnis der Tabellen 193
Zusammenfassung/Abstract 194
Autorin 195