lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis der Genogrammarbeit Die Kunst des banalen Fragens
Praxis der Genogrammarbeit
Die Kunst des banalen Fragens




Bernd Roedel

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861452850 (ISBN: 3-86145-285-5)
176 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2006

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Über den Autor

Bernd Roedel ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut. Er ist Verhaltenstherapeut und Systemischer Therapeut. Er ist zudem Lehrtherapeut (SG) und Systemischer (Lehr-) Supervisor und Coach. Er war von 1983 bis 1994 am Berliner Institut für Familientherapie tätig, seit 1994 arbeitet er am Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision sowie in eigener Praxis.



Über dieses Buch

Dieses Buch ist ein Leitfaden für alle, die die Genogrammarbeit in ihrem eigenen Arbeitsfeld - Therapie, Beratung, Supervision, Fort- und Weiterbildung - einsetzen und nutzen möchten.

Aber es ist auch ein Buch für den interessierten Laien, der Lust hat, sich mit seiner eigenen Herkunftsgeschichte auseinanderzusetzen. Er bekommt eine Vielzahl von Anregungen und Ideen, die ihm helfen können, in seiner Familie gezielter nachzufragen und Informationen zu sammeln und so zu neuen Erkenntnissen und Geschichten zu kommen.



Im ersten Teil des Buches werden verschiedenste Familienkonstellationen mit ihrer jeweiligen Beziehungsdynamik vorgestellt und diskutiert, so dass die Leserinnen nützliche Arbeitshypothesen für sich bzw. für ihre Arbeit an die Hand bekommen.



Im zweiten Teil des Buches zeigt der Autor anhand eines kommentierten Transkripts, wie eine Genogrammarbeit konkret aussieht. Der Autor macht deutlich, wie die Sprache des Therapeuten „anregen, Suchprozesse auslösen und Impulse geben kann, in die eigene Vergangenheit einzutauchen - Bindungen, Loyalitäten und Delegationen aufscheinen zu lassen. Gerade die Kunst des banalen Fragens, die Bernd Roedel hervorhebt, eröffnet allen, die sich auf Genogrammarbeit einlassen, die Option, eigene Bilder und Begriffe zu finden. Die eigene Geschichte ist zwar nicht zu revidieren, aber wir können von ihr lernen und dann vielleicht auch anders mit ihr umgehen." (Eckhard Sperling)
Rezension
Unter dem Blickwinkel der familientherapeutischen und mehr generationalen Perspektive bildet die Genogrammarbeit eine interessante Bereicherung der therapeuitischen Arbeit. Gneneogrammarbeit heißt konkret, dass die Vergangenheit in die Gegenwart und das Wissen über die Vorgenerationen in das aktuelle Geschehen eingebunden wird. Bernd Roedel führt den Leser praxisnah in diesen therapeutischen Ansatz ein. Besonders interessant sind dabei die Protokolle aus der konkreten Arbeit des Autors anläßlich eines Geneogramm-Seminars. Es wird deutlich, dass Geneogramme wie Fingerabdrücke sind - beide gleichermaßen einzigartig für einen bestimmten Menschen. Ein anregendes Buch für alle, die sich auf die Spur nach der eignen Herkunft machen wollen und für die, die den Ansatz einüben und therapeutisch nutzen wollen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Eckhard Sperling 7
Vorwort 8
Vorwort zur überarbeiteten Auflage 9
1. Einführung 10
2. Hypothesenbildung 11
2.1 Geschwisterkonstellationen 11
2.1.1 Ältestes Kind 12
2.1.2 Erster Sohn und erste Tochter 13
2.1.3 Mittleres Kind 14
2.1.4 Jüngstes Kind 15
2.1.5 Einzelkind 16
2.2 Die Bedeutung abwesender Elternteile 18
2.3 Stieffamilien 20
2.4 Die „Dauermutter“ 23
2.5 Replacement-child 24
2.6 Kinderlose Kinder 25
2.7 Trauer und Verlust 26
2.8 Geheimnisse und Tabus 31
2.9 Sexueller Missbrauch und Gewalt 35
2.9.1 Familiendynamik in Missbrauchsfamilien 37
2.9.2 Familienstruktur in Missbrauchsfamilien 44
2.9.3 Geschwister in Missbrauchsfamilien 57
2.9.4 Väter von betroffenen Kindern 60
3. Praxis der Genogrammarbeit 63
3.1 Was bedeutet Genogrammarbeit? 63
3.2 Anwendungsmöglichkeiten des Genogramms 66
3.3 Die Kunst des banalen Fragens 68
3.4 Das Vorgehen bei der Genogrammarbeit 72
3.5 Vorbereitung zur Genogrammarbeit 74
4. Die Genogrammarbeit 82
4.1 Die großelterliche Familie väterlicherseits 82
4.2 Die großelterliche Familie mütterlicherseits 97
4.3 Claudias Kernfamilie 112
4.4 Zusammenfassung der Genogrammarbeit 153
4.5 Nachgedanken 169
6
5. Literaturverzeichnis 172
6. Personenverzeichnis 175
7. Sachverzeichnis 175
8. Claudias Genogramm