| 
 
  |  | 
  
    | Pick-up Feedback für Führungskräfte Wissen und Methoden für eine eigenverantwortliche Feedback- und Lernkultur 
 
 
 Tanja Foehr
 managerSeminare Verlags GmbH
 EAN: 9783958910911 (ISBN: 3-9589109-1-2)
 128 Seiten, kartoniert, 22 x 14cm, 2021
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Feedback in seiner wirksamsten Form 
 
 
 Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, neue Organisationsformen zu leben und dabei die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Mitarbettenden zu stärken. Das hier vorgestellte Konzept für wirksames und lernförderiiches Feedback unterstützt Sie genau darin. Das Geheimnis hinter effektivem
 
 
 
 Feedback ist; Es wird geholt.' Sie entscheiden, wann und von wem Sie Feedback brauchen - und in welcher Form. Hierzu lernen Sie 22 praxisnahe Methoden kennen, die Sie sofort einsetzen können. Das Besondere: Jede Beschreibung ist durch Grafiken ergänzt, womit Sie die das Wesentliche auf einen Blick erfassen. Drehen Sie den Feedback-Prozess konstruktiv um - und motivieren Sie Mitarbeitende, Kollegen und Kolleginnen, es Ihnen gleichzutun.
 
 
 
 > Feedback: Was hilft und was schadet
 
 > Anleitungen für 22 Feedback-Methoden ~ auch digital anwendbar
 
 > Den Einsatz von Feedback optimieren und eine Feedback-Kultur fördern
 
 Rezension Beim eigenverantwortlichen und selbstorganisierten Arbeiten und Lernen ist es wichtig, sich immer wieder von allen Beteiligten ein Feedback einzuholen. In der Feedback-Literatur wird vor allem vom Feedback-Geben geredet. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit „Pick-up Feedback für Führungskräfte“ und legt den Schwerpunkt auf den Feedback-Nehmenden und die damit verbundene Chance für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Der Ansatz der Autorin Tanja Föhr lautet: Drehen Sie Feedback um! Dahinter steckt die Erkenntnis, dass wir selbst verantwortlich sind für unsere persönliche und berufliche Entwicklung. Ich entscheide, was ich lernen will und ich entscheide über was und von wem ich Feedback erhalten will. Ich entscheide, wann ich Feedback brauche und welche Art. Dazu bietet der Band mit den umfangreichen Visualisierungen und Illustrationen hilfreiche Grundlagen, wie ich selbst Feedback konstruktiv gestalten kann sowie praktische Feedback-Methoden. Interessant und weiterführend sind dabei die Methoden des Pick-up-Feedbacks: Wertschätzung, Ratschlag, Coaching, Evaluation und Training on the Job, die in dem Band praxisnah erläutert werden.  Interessante Anregungen für eine neue Feedbackkultur, die in vielen vorgestellten Aspekten auch im schulischen Bereich umsetzbar sind. Diese Feedback-Fundgrube hilft weiter!
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Warum bekommen und geben wir zu wenig Feedback? Wie können wir Feedback so gestalten, dass der andere es gerne annimmt und beide daraus lernen? Wie können Eigenverantwortung gefördert und eine Lern- und Feedbackkultur gelebt werden? Dieses Buch macht Sie auf ungewöhnliche Art mit der Transformation vom 'Feedback geben' zum 'Feedback holen' (dem Pick-up Feedback) vertraut. Denn alles ist reich illustriert. Die Illustrationen zeigen auf einen Blick, wie die Methode oder der Tipp funktioniert. Alle Settings sind schnell erklärt und leicht, ohne viel Material umsetzbar. Führungskräfte erhalten hier Impulse, wie sie eine eigenverantwortliche Feedback- und Lernkultur auf eine neue Art fördern können.
 Für Führungskräfte ist eine gelebte Feedbackkultur im Team wichtig, damit intern und extern gut zusammen gearbeitet wird, damit Arbeitsprozesse und Produktentwicklung optimiert werden können und Kundenbedürfnisse erkannt werden. Feedback kann Motivator und Lernentwickler sein - oder demotivierend und lernhinderlich, wenn es nicht oder nicht achtsam gegeben wird. Und obwohl Feedback so wichtig ist, wird Feedback oft noch nicht gelebt.
 
 Die drei Prinzipien bilden die Kernaussagen und können sofort von Führungskräften umgesetzt werden:
 Fangen Sie methodisch an, sich Feedback zu holen (Pick-up Feedback)
 Entscheiden Sie, von wem Sie Feedback haben wollen
 Formulieren Sie, welche Art von Feedback Sie haben wollen
 
 
 Tanja Föhr
 studierte Geographie, interdisziplinäre Arbeitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Change Management und angewandte Ethik. Als ausgebildeter systemischer Business Coach unterstützt sie seit vielen Jahren Führungskräfte in Industriekonzernen und KMU und begleitet sie in Veränderungsprozessen. Ihre Moderation von Konferenzen überzeugt durch die Visualisierungen, die zeitgleich entstehen und den Wissenstransfer auf eine anschauliche Art unterstützen.
 Kontakt: zur Homepage der Autorin
 
Inhaltsverzeichnis Wir müssen Feedback anders denken  7 
 1. Basics: Feedback als Führungstool
 „Das hat mir jetzt wirklich geholfen“-Feedback  13
 Negatives Feedback: Lassen Sie es!  17
 Was ist also zu tun? Pick-up Feedback nutzen  23
 
 2. Die 5 Arten des Pick-up Feedbacks
 Welche Feedback-Arten Ihnen weiterhelfen können 29
 Training on the Job  33
 Wertschätzungs-Methoden
 Wertschätzung 35
 Blaupause für Wertschätzungsgespräche aller Art:
 EPI-Feedback  36
 Wertschätzung im Team:
 Wertschätzungs-Dusche 38
 Wertschätzungsmitteilungen am Board:
 Kanban-Board + W  40
 Rückblick mit Wertschätzung:
 Retrospektive 42
 Kommentarkarten fürs Porträt-Board:
 Kudos-Board 44
 Im Team Erfolgsgeschichten aufdecken:
 Wertschätzendes Interview  46
 Was sollte die Feedback-Holende tun?:
 Pick-up Wertschätzung  48
 
 Ratschlag-Methoden
 Ratschläge 51
 Ratschlag Einzelner einholen:
 Vieraugengespräche 52
 Schnell Impulse einsammeln:
 Speed-Ratschlag  54
 Meinung holen und geben:
 Kritisches Feedback 56
 Ratschläge vom Team:
 Blumensträuße von vielen  58
 Feedback zu Potenzialen:
 Feedforward  60
 Was sollte die Feedback-Holende tun?:
 Gute Grundlagen für Pick-up Ratschlag  62
 Coaching-Methoden
 
 Coaching  65
 Leitfaden für coachendes Feedback:
 Das Grow-Modell  68
 Sechs Fragen zur Bewusstwerdung:
 Stilles Coaching  72
 Coachendes Interview mit positivem Fokus:
 Feedforward-Coaching 74
 Eine Zielvorstellung als Ausgangspunkt:
 Wunderfrage76
 Coaching per App:
 Coaching-Kata 78
 Begleitung mit Ratschlag und Wertschätzung:
 Shadowing + Coaching 82
 Was sollte ein Coachee tun?:
 Gute Grundlagen für Pick-up Coaching  84
 
 Evaluations-Methoden
 Evaluation  87
 Zielorientiertes Feedback:
 OKR-Methode 88
 Regelmäßige Performance-Feedbacks:
 Check-ins  92
 Feedback für die Führungskraft am Board:
 FF-Kanban  94
 „Wie geht es mir?“ „Wie geht es meinem Team?“: Evaluations-Tacho  98
 Was sollte die Feedback-Holende tun?:
 Gute Grundlagen für die Pick-up Evaluation 101
 Feedback-Methoden digital einsetzen103
 
 3. Upgrade: Wie wirkt Feedback?
 „Rationalität ist ein Mythos“107
 Fördernde Rahmenbedingungen schaffen 115
 Formen des Lernens 117
 Eine neue Feedback-Kultur beginnen 121
 
 Quellen und Literatur 125
 
 Information zu den Download-Ressourcen  9
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe LEADERSHIP kompakt & visuell |  |  |