lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Paulus Eine Biographie
Paulus
Eine Biographie




Eduard Lohse

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406494390 (ISBN: 3-406-49439-0)
334 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2003, mit 1 Karte

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eduard Lohse führt in diesem Buch allgemeinverständlich in die facettenreiche Theologie des Paulus ein und zeigt, was Paulus aus der jüdischen Theologie seiner Zeit und aus dem griechischen Denken übernimmt. Nicht zuletzt erzählt er auch den äußeren Lebensgang des Apostels vom Christenverfolger Saulus über seine Bekehrung und die zahlreichen Missionsreisen bis hin zu seinem Märtyrertod in Rom.
Rezension
Das Buch ist erstmals 1996 in gebundener Ausgabe erschienen. Es bietet einen soliden Überblick keineswegs nur zur paulinischen Biographie, - wie der Untertitel verheißen mag; es stellt auch die paulinische Theologie kontextbezogen im Hinblick auf die paulinischen Briefsituationen dar. Zentralen Aspekten paulinischer Theologie werden eigene Kapitel gewidmet, z.B. Kap. 14 Gerechtigkeit Gottes oder Kap. 15 Israel und die Kirche. Gut lesbar, entschlackt von Fussnoten, sehr solide ohne exotische Theorien, aber mit Hinweisen auf vertiefende Fortsetzungslektüre und Darstellung der zentralen Kontroversen in der Forschung kann diese Paulus-Darstellung als Sach-Hintergrund-Information allen empfohlen werden, die das Thema Paulus im Religionsunterricht behandeln, - zumal es jetzt als Taschenbuch erschwinglich ist.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Paulus ist die alles überragende Gestalt der frühen Kirchengeschichte. Obwohl man über ihn mehr weiß als über viele andere Schriftsteller der Spätantike, gibt er Anlaß zu immer neuen Kontroversen über seine Persönlichkeit und seine Theologie. Eduard Lohse führt in diesem Buch allgemeinverständlich in die facettenreiche Theologie des Paulus ein und zeigt, was Paulus aus der jüdischen Theologie seiner Zeit und aus dem griechischen Denken übernimmt. Nicht zuletzt erzählt er auch den äußeren Lebensgang des Apostels vom Christenverfolger Saulus über seine Bekehrung und die zahlreichen Missionsreisen bis hin zu seinem Märtyrertod in Rom.

Prof. Dr. Eduard Lohse, war Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Kirche Hannovers und Professor für Neues Testament an der Universität Göttingen. Er hatte hohe kirchliche Ämter inne. Mitglied deutscher und ausländischer Akademien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

I. Die Anfänge des Paulus 15
1. Die Quellen 15
2. Die Herkunft 18
3. Die Bildung 22

II. Die Überlieferungen der Väter 26
1. Das Judentum in der hellenistischen Welt 26
2. Die griechische Bibel 32
3. Die Synagogen 36
4. Jüdische Identität 39

III. Die Verfolgung der Gemeinde Gottes 43
1. Die Anfänge der Urgemeinde 43
2. Die Stephanus-gruppe 46
3. Die Verfolgung der Christen durch Paulus 49
4. Die paulinische Chronologie 53

IV. Bekehrung und Berufung zum Apostel 58
1. Die Wende 58
2. Die neue Erkenntnis 61
3. Der Auftrag 64
4. Jesus und Paulus 66

V. Der Beginn missionarischen Wirkens 72
1. Diaspora und Jerusalem 72
2. Das Evangelium von Christus 76
3. Die Leiden des Paulus 80

VI. Der Apostelkonvent und seine Auswirkungen 84
1. Gefährdete Einheit der Christenheit 84
2. Der Konvent in Jerusalem 86
3. Das Aposteldekret 90
4. Der Streit in Antiochia 92

VII. Die paulinische Missionspredigt 97
1. Von Kleinasien nach Europa 97
2. Umkehr und Glaube 103
3. Rhetorische Gestaltung 108

VIII. Die apostolischen Briefe des Paulus 116
1. Brief und Epistel 116
2. Das Formular der paulinischen Briefe 120
3. Aufbau und Komposition der paulinischen Briefe 125

IX. Das Leben der von Paulus gegründeten Gemeinden 132
1. Die soziale Zusammensetzung 132
2. Gottesdienst, Taufe und Herrenmahl 137
3. Die Ordnung der Gemeinden 142
4. Leben im Geist 145

X. Enthusiasmus in Korinth 146
1. Begeisterung und christlicher Alltag 147
2. Das Wort vom Kreuz 151
3. Die Auferstehung der Toten 155

XI. Die Legitimität des apostolischen Amtes 160
1. Spannungen zwischen der Gemeinde in Korinth und dem Apostel Paulus 160
2. Die apostolische Botschaft 165
3. Verteidigung und Begründung des apostolischen Amtes 169

XII. Paulus in Ephesus 174
1. Die Gemeinde in Ephesus 174
2. Die Wirksamkeit des Apostels in Ephesus 178
3. Paulus und seine Mitarbeiter 181

XIII. Gegner der paulinischen Mission 185
1. Verschiedene Widersacher 185
2. Lehrer des Gesetzes 189
3. Feinde des Kreuzes Christi 193

XIV. Die Gerechtigkeit Gottes 199
1. Alttestamentlich-jüdische Voraussetzungen 199
2. Der Begriff der Gerechtigkeit Gottes bei Paulus 201
3. Die Begründung aus der Schrift 204
4. Die Bedeutung der Rechtfertigungslehre für die Theologie des Paulus 209

XV. Israel und die Kirche 215
1. Paulus und sein Volk 215
2. Gottes Gnadenwahl und Israels Unglaube 218
3. Die Rettung Israels 224

XVI. Urchristliche Ethik in der paulinischen Theologie 228
1. Wege in Christus 228
2. Verantwortung im Alltag 231
3. Die Christen und die staatliche Ordnung 235
4. Rechtfertigung und Endgericht 238

XVII. Summe des Evangeliums 241
1. Wandlungen im Denken des Paulus? 241
2. Die Wahrheit des Evangeliums 246
3. Rechenschaft über die apostolische Verkündigung 250

XVIII. Jerusalem und Rom 257
1. Der Weg des Paulus bis zur Verhaftung in Jerusalem 257
2. Der Prozeß des Paulus 261
3. Das Ende in Rom 263

XIX. Auswirkungen der paulinischen Theologie 267
1. Die deuteropaulinischen Briefe 267
2. Paulus im frühchristlichen Schrifttum 274
3. Das Paulusverständnis des Marcion 278

XX. Paulus im Urteil der Geschichte 282
1. Paulus zwischen den Konfessionen 283
2. Paulus als zweiter Gründer des Christentums? 287
3. Paulus in der Sicht jüdischer Interpreten 290
4. Paulus im Licht gesellschaftlicher Kritik 294

Anhang 301

Abkürzungsverzeichnis 303
Literaturhinweise 304
Bibelstellenregister 318
Autorenregister 329
Stichwortregister 333