|
Patientenverfügung und Ethik
Beiträge zur guten klinischen Praxis
Andreas Frewer, Uwe Fahr, Wolfgang Rascher (Hrsg.)
Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826042485 (ISBN: 3-8260-4248-4)
340 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2009
EUR 48,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Advance directive and ethics
Contributlons to good clinical practice
Volume 2 with contributions by
Matthias W. Beckmann, Gisela Bockenheimer-Lucius, Uwe Fahr, Andreas Frewer,Jörg-Dietrich Hoppe, Roland Kipke, Klaus Kutzer.Arnd T. May, Birgitt van Oorschot, Christof Oswald, Wolfgang Rascher, Markus Rothhaar,Stephan Sahm, Kurt Schmidt,Michael Schöffner, Lars Schröder, Anne-Karin Simbeck, Markus Sold, Daniel Sontheimer and others
Edited by
Andreas Frewer, Erlangen (Medical Ethics, History of Medicine)
Uwe Fahr, Erlangen (Philosophy, Medical Ethics)
Wolfgang Rascher, Erlangen (Pediatrics, Medical Ethics)
Scientific Board
Florian Bruns, Erlangen (History of Medicine, Medical Ethics)
Alena Buyx, Muenster/Boston (Medical Ethics, Philosophy)
Tanja Krones, Zuerich (Bioethics, Sociology)
Georg Marckmann,Tuebingen (Medical Ethics, Health Care Economics)
Marianne Rabe, Berlin (Nursing, Medical Ethics)
Kurt Schmidt, Frankfurt a.M. (Theology, Medical Ethics)
Rezension
In den Problemfeldern der praktischen Ethik nimmt die Medizinethik und dort insbesondere die Debatte um Probleme am Anfang und Ende des Lebens gegenwärtig sicherlich eine über die Maßen bedeutsame Rolle ein; erstmals in der Geschichte der Menschheit ist nicht mehr klar, wann ein Mensch tot ist und wann Leben beginnt. Innerhalb der neueren Sterbehilfe-Debatte, die in Deutschland natürlich durch die Verbrechen der nationalsozialistischen Terror-Diktatur belastet ist, stellt die Frage nach dem Patientenwillen, nach der Patientenverfügung eine eigenständige und diffizile Problematik dar. Das Lebensende rückt immer weiter nach hinten; die durchschnittliche Lebenserwartung steigt in den Wohlstands-Ländern dieser Erde kontinuierlich an, die Anzahl der Hochbetagten in der Gesellschaft steigt und damit stellen sich neue ethische Probleme, Fragen und Bedürfnisse nach einem menschenwürdigen Sterben. Zugleich ergeben sich angesichts der demographischen Entwicklung Probleme der Organisierbarkeit und der Finanzierbarkeit insbesondere von Hospizarbeit und Palliativmedizin. Dieser Band informiert umfassend zum Thema Patientenverfügung.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dr. med. Andreas Frewer arbeitet am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen.
JAHRBUCH ETHIK IN DER KLINIK (JEK) BAND 2
2009
Herausgeber
Andreas Frewer, Erlangen (Medizinethik, Medizingeschichte)
Uwe Fahr, Erlangen (Philosophie, Medizinethik) Wolfgang Rascher, Erlangen (Pädiatrie, Medizinethik)
Wissenschaftlicher Beirat
Florian Bruns, Erlangen (Medizingeschichte, Medizinethik) Alena Buyx, Münster/Boston (Medizinethik, Philosophie)
Tanja Krones, Zürich (Bioethik, Soziologie) Georg Marckmann, Tübingen (Medizinethik, Gesundheitsökonomie)
Marianne Rabe, Berlin (Pflege, Medizinethik) Kurt Schmidt, Frankfurt a.M. (Theologie, Medizinethik)
Struktur
I. Schwerpunkt
Originalarbeiten zu Grundlagen und Umsetzung der Ethik in der Klinik
II. Forum
Aufsätze, Essays und Übersichtsbeiträge als Impulse für Forschung und Praxis
III. Diskussion
Darstellung von Fällen, Argumentationsformen und Diskursprozessen
IV. Rezensionen
Besprechungen von Büchern zur Ethik in der Klinik und Ethikgremien
V. Dokumentation
Berichte, Leitlinien, Gesetzentwürfe, Grundlagentexte
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Andreas Frewer, Uwe Fahr, Wolfgang Rascher
Patientenwille, Vorsorge und Ethik. Zur Einführung 9
I. Schwerpunkt
Patientenverfügung und Ethik 15
Gisela Bockenheimer-Lucius
Die Patientenverfügung in der Praxis
Grundlagen ärztlichen Handelns und klinischen Entscheidens 17
Arnd T. May
Beratung zu Vorsorgemöglichkeiten
Patientenverfügungen zwischen Politik, Ethik und Praxis 37
Markus Rothhaar, Roland Kipke
Die Patientenverfügung als Ersatzinstrument
Differenzierung von Autonomiegraden als Grundlage für einen angemessenen Umgang mit Patientenverfügungen 61
Birgitt van Oorschot
Patientenverfügungen im Gespräch: Befragungsergebnisse und Beratungserfahrung 77
Stephan Sahm, Lars Schröder
Verbreitung von Patientenverfügungen und stellvertretende Entscheidung durch Angehörige: Präferenzen für die Entscheidungsfindung am Lebensende — eine empirische Untersuchung 89
II. Forum
Interdisziplinäre Diskussionsbeiträge 109
Andreas Frewer, Uwe Fahr
Ethikberatung zu Patientenverfügungen
Erfahrungen und Beispiele am Universitätsklinikum Erlangen 111
Jörg-Dietrich Hoppe
Patientenverfügungen und Ethikberatung in der Praxis
Die Position der Bundesärztekammer 129
Klaus Kutzer
Rechtslage und Entwicklung des parlamentarischen Verfahrens zur Patientenverfügung 139
Daniel Sontheimer
Suizid durch Patientenverfügung? Ein Beitrag aus internationaler Perspektive 157
Christof Oswald
Patientenverfügung, Pflege und ethische Entscheidung
Die pflegerische Perspektive im Behandlungsteam bei „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung" 167
Wolfgang Rascher
Patientenverfügungen in der Pädiatrie? Patientenwille in der Kinder- und Jugendmedizin 183
Kurt W. Schmidt, Michael Schöffner, Markus Sold
„Wie erstelle ich meine Patientenverfügung?"
Ein neues Informationsangebot als DVD-Film: Entstehung, Zielsetzung und Nutzungsmöglichkeiten 195
III. Diskussion: Fallstudien 213
Matthias W. Beckmann, Julia Engel, Tamme W. Goecke, Florian 1 Faschingbauer, Peter Oppelt, Frank Flachskampf, Peter D. Schellinger, Volfgang Rascher, Jürgen Schüttlet, Andreas Frewer
Schwangerschaft, Herzinfarkt, Hirnschädigung. Medizinische und ethische Fragen beim Umgang mit Mutter, Kind und sozialem Kontext 215
Kommentare
Igor A. Harsch: Diabetologie/Innere Medizin 227
Andreas Frewer: Medizinethik/Klinische Ethikberatung 231
Andrea Maywald, Katja Weidling, Eva Zink: Pflege 239
Wolfgang Rascher: Neonatologie/Kinder- und Jugendmedizin 247
Albrecht W. Bender: Recht 251
Anne-Karin Simbeck
Pflege und Ethik. Organtransplantation eines muslimischen Patienten 255
Kommentare
Barbara Städtler-Mach: Pflegemanagement/Theologie 257
Heien Kohlen: Ethik/Pflegewissenschaften 261
Leyla Fröhlich-Güzelsoy: Medizin/Interkulturelle Ethik 269
IV. Rezensionen 281
Alena M. Buyx
Tom L. Beauchamp, James F. Childress (2009):
Principles of Biomedical Ethics, 6th edition 283
Beate Hermann
Dominik Groß, Arnd T. May, Alfred Simon (Hrsg.) (2008):
Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken 287
Uwe Fahr
Linda Farber Post, Jeffrey Blustein, Nancy Neveloff Dubler (2007): Handbook for Health Gare Ethics Committees 291
Andreas Frewer
Ulrich H. J. Körtner, Christian Kopetzki, Maria Kletecka-Pulker (Hrsg.)
(2007): Das österreichische Patientenverfügungsgesetz
Ethische und rechtliche Aspekte 295
Rouven Porz, Kurt Laederach
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2009):
Patientenverfügungen. Medizinisch-ethische Richtlinien und
Empfehlungen 299
V. Dokumentation 303
Das deutsche Gesetz zur Patientenverfügung 305
Daniel Leonhardt
Ethik im klinischen Alltag. Erste Öffentliche Sitzung eines Ethikkomitees
7. Ethiktag des Klinischen Ethikkomitees in Erlangen (2008) 309
Arbeitsgruppe „Therapiebegrenzung" des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen: Empfehlungen für die Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung) 313
Die Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen 321
Autorinnen und Autoren 323
Jahrbuch Ethik in der Klinik
Hinweise zur Einreichung von Manuskripten 331
Inhaltsverzeichnis in englischer Sprache 335
Weitere Titel aus der Reihe Jahrbuch Ethik in der Klinik |
|
|