lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Patientenverfügungen Unterschiedliche Regelungsmöglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge Mit der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zu Patientenverfügungen
Patientenverfügungen
Unterschiedliche Regelungsmöglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge


Mit der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zu Patientenverfügungen



Arnd T. May, Ralph Charbonnier (Hrsg.)

Reihe: Ethik in der praxis/Practical Ethics- Kontroversen/Controversies


LIT
EAN: 9783825887520 (ISBN: 3-8258-8752-9)
232 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2005

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Patientenverfügungen sollen die Wünsche und Werte der Patienten zum Ausdruck bringen und die Patientenautonomie stärken. Welche medizinischen Behandlungen sollen weitergeführt bzw. abgebrochen werden, wenn Patienten sich nicht mehr äußern können?



Bei den Überlegungen, die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen durch eine gesetzliche Verankerung zu stärken, stellen sich weitreichende ethische und rechtliche Fragen: Wie verhalten sich die ethischen Prinzipien der Selbstbestimmung des Patienten und der ärztlichen Fürsorge zueinander? Wie ist die Reichweite einer Patientenverfügung zu bestimmen: Soll sie auch für Patienten im Wachkoma und für demenzkranke Menschen gelten? Müssen Wirksamkeitsvoraussetzungen wie eine Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung oder die schriftliche Form gegeben sein? Welche Bedingungen sollen an den Entscheidungsfindungsprozess gestellt werden: Wann ist das Vormundschaftsgericht einzuschalten? Sollte eine Ethik-Beratung vorgeschrieben werden?



Vor dem Hintergrund philosophischer Überlegungen werden Regelungsvorschläge einschlägiger Kommissionen vorgestellt und mit exemplarischen Falldarstellungen aus der medizinischen Praxis konfrontiert. Die politische Debatte im Deutschen Bundestag und die Stellungnahme des Nationalen Ethikrats werden dokumentiert.
Rezension
In den Problemfeldern der praktischen Ethik nimmt die Medizinethik und dort insbesondere die Debatte um Probleme am Anfang und Ende des Lebens sicherlich eine über die Maßen bedeutsame Rolle ein; denn erstmals in der Geschichte der Menschheit mutiert das Geschöpf Mensch zunehmend zum Schöpfer, erstmals in der Geschichte der Menschheit ist nicht mehr klar, wann ein Mensch tot ist und wann Leben beginnt. Innerhalb der neueren Sterbehilfe-Debatte, die in Deutschland natürlich durch die Verbrechen der nationalsozialistischen Terror-Diktatur belastet ist, nimmt die Frage nach dem Patientenwillen, nach der Patientenverfügung eine eigenständige und diffizile Problematik ein. Es gelingt diesem Band, die überaus komplexe ethische Problematik umfassend und differenziert darzustellen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ethik in der Praxis / Practical Ethics - Kontroversen / Controversies
herausgegeben von Hans Martin Sass
Schriftleitung: Arnd T. May

Die Reihe ETHIK IN DER PRAXIS setzt sich in interdisziplinären Studien, in kontroversen Diskursen und in der Bereitstellung von Materialien mit der Validierung und Integration ethischer Prinzipien und Tugenden im beruflichen Alltag auseinander. Fragen der Abschätzung von Wertfolgen und von Technologiefolgen sind zunehmend Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung und akademischer Analyse, nachfolgend auch der politischen und verordnenden Steuerung im nationalen und transnationalen Rahmen. Insbesondere Forschung und Praxis der sich im globalen Maßstab rasant entwickelnden Technologien von Kommunikation, Molekulargenetik und Biomedizin werden international Gegenstand interdisziplinärer Güterabschätzung.

Die Reihe ETHIK IN DER PRAXIS / PRACTICAL ETHICS wird herausgegeben von Hans-Martin Sass, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität, Bochum, und Kennedy Institute of Ethics, Georgetown University, Washington DC.
Inhaltsverzeichnis
Ralph Charbonnier, Arnd T. May, Gerald Neitzke 9
Patientenverfügungen in der öffentlichen Diskussion

Weihbischof Franz Vorrath 15
Chancen und Grenzen der Patientenverfügung

Teil l

Karl-Wilhelm Merks 19
Autonomie: Selbstbestimmung und Fürsorge

Teil II: Regelungsvorschläge für eine Gesetzgebung

Tobias Weimer 37
Die gesetzgeberische Ausgangslage nach Rechtsprechung und Literatur

Hartmut Kreß 49
Menschenwürdiges Sterben und das Recht auf Selbstbestimmung: Regelungsvorschläge der Bioethik-Komniis-sion Rheinland-Pfalz zu Patientenverfügungen

Klaus Kutzer 61
Der Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende" des Bundesjustizministeriums vom 10. Juni 2004

Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin" des Bundestages

Wolfgang Wodarg MdB 69
Kann ein Gesunder sich das Koma vorstellen?

Michael Wunder 81
Zur Kontroverse um die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung

Dietmar Mieth 95
Sterben lassen oder Verfügen über das beschränkte Leben?
Zur Diskussion über die Patientenverfügungen

Hubert Huppe MdB 101
Patientenverfügungen: kaum Sicherheit, keine Lösung

Rolf Stöckel MdB 105
Autonomie am Lebensende sichern

Michael Kauch MdB 109
Selbstbestimmungsrecht und Autonomie von nichtein-willigungsfähigen Patienten stärken

Staatssekretär Alfred Hartenbach MdB 113
Jeder Mensch hat das Recht, für sich zu entscheiden, ob und welche medizinischen Maßnahmen für ihn ergriffen werden

Andreas Lob-Hüdepohl 117
Patientenautonomie bei Nichteinwilligungsfähigkeit

Teil III: Epikrisen

Christoph Puchstein 127
Patientenverfügung und ärztliche Entscheidung Die plötzlich auftretende medizinische Krise

Hans Georg Nehen 137
Demenzielle Persönlichkeitsveränderung

Torsten Grehl, Sylvia Kotterba 141
Therapieoptionen bei der Amyotrophen Lateralsklerose

Johann Friedrich Spittler 147
Patientenwille im Wachkoma?
Neurologische Sachkenntnis in der ethischen Kontroverse?

Teil IV: Ausblick

Arnd T. May, Ralph Charbonnier 161
Patientenorientierte Versorgung am Lebensende

Teil V: Anhang

Deutscher Bundestag 173
Beratung des Zwischenberichts der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin" Patientenverfügungen am 10. März 2005

Nationaler Ethikrat 207
Patientenverfügung. Ein Instrument der Selbstbestimmung
Stellungnahme vom 02. Juni 2005

Internetquellen 227

Autorenverzeichnis 229