|
Gesundheit, Empathie und Ökonomie
Kostbare Werte in der Medizin
Andreas Frewer, Florian Bruns, Wolfgang Rascher (Hrsg.)
Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826047749 (ISBN: 3-8260-4774-5)
348 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2011
EUR 48,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Health, Empathy and Economy Precious Goods in Medicine
Volume 4 with contributions by
Axel W. Bauer, Uta Bittner, Joachim Boldt, Claudia Bozarro, Florian Bruns, Alexander Dietz, Friedrich Edelhäuser, Inken Emrich, Karl Enk, Andreas Frewer, Bernd Friedrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Lysann Hennig, Peter Heusser, Norbert Jömann, Matthias Kettner, Thomas Loer, Melanie Neumann, Michael Peintinger, Rouven Porz, Marianne Rabe, Wolfgang Rascher, Georg Rellensmann, Annette Riedel, Christian Scheffer, Sebastian Schleidgen, Lukas Slotala, Jürg Streuli, Markus Wirtz and Christiane Woopen.
Edited by
Andreas Frewer, Erlangen (Medical Ethics, History of Medicine), Florian Bruns, Erlangen (History of Medicine, Medical Ethics), Wolfgang Rascher, Erlangen (Pediatrics, Medical Ethics)
Scientific Board
Alena Buyx, London (Medical Ethics, Philosophy)
Tanja Krones, Zürich (Bioethics, Sociology)
Georg Marckmann, Munich (Medical Ethics, Health Care Economics)
Martin Mattulat, Goettingen (Neurology, Medical Ethics)
Marianne Rabe, Berlin (Nursing, Medical Ethics)
Kurt W. Schmidt, Frankfurt a.M. (Theology, Medical Ethics)
Yearbook Ethics in Clinics (YEC)
I. Mainfocus
II. Forum
III. Discussion
IV. Reviews
V. Documentation
Rezension
In den Problemfeldern der Praktischen Ethik nimmt die Medizinethik sicherlich eine über die Maßen bedeutsame Rolle ein. Medizinethik wird im 21. Jhdt. angesichts einer überalternden Gesellschaft und der zunehmenden Unklarheit über Anfang und Ende menschlichen Lebens immer bedeutender. Ein Reflex auf diese Entwicklung ist die Gründung des "Jahrbuch(s) Ethik in der Klinik (JEK)", dessen 4. Band hier anzuzeigen ist und der keineswegs nur für Mediziner und Pflegeberufe von Relevanz ist. In diesem Band freilich stehen gar nicht die großen ethischen Problemfelder der Medizinethik im Mittelpunkt wie Sterbehilfe, Embryonenforschung, Gentechnik oder synthetische Biologie, sondern ein ganz traditionelles und klassisches Thema von Medizin innerhalb kapitalistischer Gesellschaften: Ökonomie und Medizin. Dabei geht es z.B. um Rationalisierungsprozesse in Kliniken, Ökonomisierung in der Medizin oder Rationierung und Gerechtigkeit.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Andreas Frewer, Florian Bruns, Wolfgang Rascher
Ethik in der Medizin: Ökonomie und Empathie 9
I. Schwerpunkt
Effizienz, Empathie und Ethik in der Medizin 15
Matthias Kettner, Thomas Loer
Das Wirkbündnis in der Arzt/Patient-Interaktion als moralischer Maßstab für Ökonomisierungsprozesse im Krankenhaus 17
Melanie Neumann, Christian Scheffer, Markus Wirtz, Peter Heusser, Christiane Woopen,
Friedrich Edelhäuser
Wie finanzielle Anreize die ärztliche Empathie beeinflussen.
Eine Studie zur Perspektive onkologischer Patienten mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung 41
Axel W. Bauer
Ethik statt Empathie? Ursachen und Folgen knapper Ressourcen 67
Annette Riedel
Empathie im Kontext der Ethikberatung. Überlegungen zu einer förderlichen Grundhaltung 87
II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zu Problemen der Ökonomisierung in der Praxis der Medizin 111
Alexander Dietz
Rationierung und Gerechtigkeit. Strukturelle Fragen der Ökonomie im Gesundheitswesen 113
Inken Emrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Bernd Friedrich, Florian Bruns, Andreas Frewer
Ökonomisierung im Klinikalltag? Engpässe bei der stationären Versorgung aus Patientensicht 125
Uta Bittner, Lysann Hennig
Lifestyle-Gentests. Indiz für eine Ökonomisierung in der Medizin und Herausforderung für das Selbstverständnis des Arztes? 141
Lukas Slotala
Berufsethische Probleme der Ökonomisierung am Beispiel der Rationalisierungsprozesse in der ambulanten Pflege 163
Jürg Streuli
Der „gute Arzt" aus ökonomischer Perspektive. Medizin zwischen individuellem und sozialem Nutzen 185
Wolfgang Rascher
Pädiatrie in Zeiten ökonomischer Herausforderungen
Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung — auch in der Kinder- und Jugendmedizin? 205
III. Diskussion: Fallstudienforum
Kommentare aus der Klinischen Ethikberatung 223
Andreas Frewer, Florian Bruns
„Inter-KEK". Strukturfragen der Ethikberatung in komparativer Analyse 225
Claudia Bozarro, Joachim Boldt, Ethikberatung Freiburg
Palliative Sedierung am Lebensende? Ein Fallbericht aus der Ethikberatung 229
Kommentare aus Sicht anderer deutscher und internationaler Ethikberatungen
Norbert W. Paul, Klinisches Ethikkomitee Mainz
Klinisch-ethischer Kommentar 231
Norbert Jömann, Georg Rellensmann, Ethik-Komitee Münster
Kommentar: Palliative Sedierung am Lebensende 237
Rouven Porz, Ethikberatung Bern/Schweiz
Zum Fallbeispiel Palliative Sedierung
Eine narrative Herangehensweise im Schweizer Kontext 243
Michael Peintinger, Ethikberatung Wien/Österreich
Überlegungen zur Sedierung am Lebensende 249
Florian Bruns, Andreas Frewer
Klinische Ethikberatung und palliative Sedierung.
Ein Vergleich unterschiedlicher Perspektiven 259
IV. Rezensionen 265
Karl Enk
Paul Unschuld (2011): Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin 2., aktualisierte, um ein Nachwort erweiterte Auflage. München 267
Sebastian Schleidgen
Amartya Sen (2010): Die Idee der Gerechtigkeit [An Idea of Justice]
Aus dem Englischen von Christa Krüger. München 273
Inken Emrich
Martin H. Wernitz, Jörg Pelz (2011): Gesundheitsökonomie und das
deutsche Gesundheitswesen. Ein praxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf. Stuttgart 277
Marianne Rabe
Wolfgang Heinemann, Giovanni Maio (Hrsg.) (2010): Ethik in Strukturen
bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg
und
Ralf Stutzki, Kathrin Ohnsorge, Stella Reiter-Theil (Hrsg.) (2011):
Ethikkonsultation heute - vom Modell zur Praxis. Münster u.a. 281
V. Dokumentation 293
Gendiagnostikgesetz (Neuregelung mit Gültigkeit ab 2010) 295
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (2011) 317
Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsklinikum Erlangen 325
Autorinnen und Autoren mit Adressen 327
Jahrbuch Ethik in der Klinik - Übersicht der erschienenen Bände 335
Jahrbuch Ethik in der Klinik 2012 - Hinweise für Autoren 339
Inhaltsverzeichnis in englischer Sprache - Table of Contents 343
Weitere Titel aus der Reihe Jahrbuch Ethik in der Klinik |
|
|