|
Fehler und Ethik in der Medizin
Neue Wege für Patientenrechte
Andreas Frewer, Kurt Schmidt, Lutz Bergemann (Hrsg.)
Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826053375 (ISBN: 3-8260-5337-0)
444 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2013
EUR 58,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Errors and Ethics in Medicine
New Paths for Patients Rights
Volume 6 with contributions by
Sanja Babic-Bosanac, Lutz Bergemann,Theresa Binkhoff, Ana Borovecki, Gunnar Duttge, Hakan Ertin, Martin R. Fischer, Andreas Frewer, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Hans-Georg Hofer, ilhan ilkihc, Melanie Jedlitschka, Jan-Steffen Jürgensen, Jan Kiesewetter, Claudia Kiessling, Richard Lux, Renke Maas, Stuart McLennan, Key-manthri Moodley, John C. Moskop, Barbara Pfistermeister, Michael Rosentreter, Sylvia Schäfer, Kristine Schmidt, Kurt W. Schmidt, Holm Schneider, Carola Seifart, Sibylle Semmler, Michael St.Pierre and others.
Edited by
Andreas Frewer, Erlangen (Medical Ethics, History of Medicine)
Kurt W. Schmidt, Frankfurt a.M. (Theology, Medical Ethics)
Lutz Bergemann, Berlin/Erlangen (Philosophy, Medical Ethics)
Scientific Board
Florian Bruns, Berlin (History of Medicine, Medical Ethics)
Alena M. Buyx, London (Medical Ethics, Philosophy)
Tanja Krones, Zürich (Bioethics, Sociology)
Georg Marckmann, Munich (Medical Ethics, Health Care Economics)
Martin Mattulat, Goettingen (Neurology, Medical Ethics)
Marianne Rabe, Berlin (Nursing, Medical Ethics)
Wolfgang Rascher, Erlangen (Pediatrics, Medical Ethics)
Yearbook Ethics in Clinics (YEC)
I. Main Focus
II. Forum
III. Discussion
IV. Reviews
V. Documentation
Rezension
In den Problemfeldern der Praktischen Ethik nimmt die Medizinethik sicherlich eine über die Maßen bedeutsame Rolle ein. Medizinethik wird im 21. Jhdt. angesichts einer überalternden Gesellschaft und der zunehmenden Unklarheit über Anfang und Ende menschlichen Lebens immer bedeutender. Ein Reflex auf diese Entwicklung ist die Gründung des "Jahrbuch(s) Ethik in der Klinik (JEK)", dessen 6. Band hier anzuzeigen ist und der keineswegs nur für Mediziner und Pflegeberufe von Relevanz ist. In diesem Band 6 stehen "Fehler und Ethik in der Medizin" (Titel) und damit die Frage nach "Neuen Wegen für Patientenrechte" (Untertitel) im Mittelpunkt. Wie kann produktiv mit Fehlern in Medizin und Ethik umgegangen werden? Welche Rolle spielt das neue Patientenrechtegesetz? Wie wird juristisch mit medizinischen Behandlungsfehlern umgegangen? Usw.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Herausgeber
Andreas Frewer, Prof. Dr. med., M.A. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. theol. Kurt W. Schmidt, Promotion im Fachbereich Systematik/Ethik in Heidelberg Ordination zum Pfarrer der EKHN, Klinische Seelsorge-Ausbildung (KSA) Leitung des Zentrums fur Ethik in der Medizin (ZEM) am Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt/M.
PD Dr. phil. Lutz Bergemann, 2010 Habilitation im Fach Philosophie an der Westalischen Wilhelms- Universität Münster Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ethik in der Medizin am Institut fur Geschichte und Ethik in der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Andreas Frewer, Lutz Bergemann
Fehler in Medizin und Ethik. Zur Einführung 9
I. Schwerpunkt
Fehler in der Medizin - Entwicklung und Ethik 19
Hans-Georg Hofer
Medizin. Macht. Fehler
Zur historischen Verortung einer aktuellen Diskussion 21
Richard Lux
Unbeabsichtigt belassene Fremdkörper bei Operationen
Die Zählkontrolle als präventive Maßnahme der Fehlervermeidung und ihre klinische Etablierung 45
Barbara Pfistermeister, Renke Maas
Erkennung und Vermeidung von Medikationsfehlern und unerwünschten Arzneimittelereignissen 91
Theresa Binkhoff, Holm Schneider
„Kunstfehler" in der Schwangerenberatung?
Eine Analyse von Erfahrungsberichten nach Pränataldiagnose Trisomie 21 111
Gunnar Duttge
Fehler im Patientenrechtegesetz
Juristische und ethische Probleme der Neuregelung 135
II. Forum:
Interdisziplinäre Beiträge zum produktiven Umgang mit Fehlern in Medizin und Ethik 153
Carola Seifart
Zur Notwendigkeit der Reflexion von Behandlungsfehlern als überindividuelles Verantwortungsproblem 155
Jan-Steffen Jürgensen, Kristine Schmidt, Melanie Jedlitschka, Sibylle Semmler
Proaktive Fehlerkultur als Eckpfeiler des klinischen Risikomanagements Instrumentarium am Beispiel der Charité — Universitätsmedizin Berlin 175
Michael St.Pierre
Gefahr erkannt, aber nicht gebannt
Wenn Hierarchien für zusätzliche Fehler sorgen 199
Jan Kiesewetter, Claudia Kiessling, Martin R. Fischer
Simulationsbasierte Lehre in der Medizin
Beitrag zur Patientensicherheit und ethischer Imperativ? 213
Michael Rosentreter
Zugänge zu Patientensicherheit und Verantwortung bahnen
Ansätze für die Lehre in Studium und Weiterbildung 229
Sylvia Schäfer, Leyla Fröhlich-Güzelsoy
„Der Wunsch verschont zu bleiben taugt nicht"
Reflexionen zum Umgang mit Fehlern, Schuld und Vergebung 265
Kurt W. Schmidt
Fehler, Schuld und Scham in der Medizin
Was wir von Filmbeispielen lernen können 295
III. Discussion:
Errors in Medicine and Ethics Consultation Comments of International Clinical Ethics 321
Andreas Frewer, Kurt W. Schmidt, Lutz Bergemann
Errors in Medicine
International Case Studies from the "Inter-CEC"-Perspective 323
Reports of Ethics Consultation and Clinical' Ethics Committees
John C. Moskop
Medical Errors and Patient Safety:
A U.S. Perspective 327
Stuart McLennan
The Handling of Medical Errors in New Zealand 339
Keymanthri Moodley
Medical Mistakes:
A Soudi African Perspective 347
Sanja Babic-Bosanac, Ana Borovecki
Medical Errors in Croatia 355
Ilhan Ilkili, Hakan Ertin
Handling Malpractice in Turkey
An Overview and Some Recommendations 363
Lutz Bergemann, Kurt W. Schmidt, Andreas Frewer
Errors and Ethics
Synopsis of the Case Studies with Comparative Perspectives 373
IV. Rezensionen 381
Kerstin Krasa
Robert D. Truog, David M. Browning, Judith A. Johnson, Thomas H.
Gallagher (2011): Talking with patients and families about medical error
A guide for education and practice ; prepared in cooperation with the
RISK Management Foundation of the Harvard Medical Institutions, Inc.
The Johns Hopkins University Press, Baltimore, Md. 383
Karl Enk
Kurt W. Schmidt, Markus Sold, Torsten Verrel (Hrsg.) (2012):
Zum Umgang mit Behandlungsfehlern. (Organisations) Ethische,
rechtliche und psychosoziale Aspekte. LIT-Verlag, Berlin 389
Marcus P. Schubert
MDK Bayern (2013): Der Medizinische Behandlungsfehler. Rechtspraxis zwischen Patientensicherheit und Arzthaftung. Ein Ratgeber für Ärzte, Patienten und Juristen, ecomed, Heidelberg 395
Lutz Bergemann
Stiftung für Patientensicherheit (2006/2009): Wenn etwas schiefgeht Kommunizieren und Handeln nach einem Zwischenfall. Ein Konsens-Dokument der Harvard Spitäler [Ausgabe Österreich/Schweiz] und
Aktionsbündnis Patientensicherheit Bonn (2012): Reden ist Gold Kommunikation nach einem Zwischenfall [Deutschland] 399
V. Dokumentation 405
Patientenrechtegesetz (Neuregelung 27.02.2013) 407
Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsklinikum Erlangen 421
Autorinnen und Autoren mit Adressen 423
Jahrbuch Ethik in der Klinik - Übersicht erschienener Bände 2008-2012 429
Jahrbuch Ethik in der Klinik 2014 - Hinweise für Autoren 435
Weitere Titel aus der Reihe Jahrbuch Ethik in der Klinik |
|
|