lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neue Gruppendynamische Übungen Kreatives Kommunikationsmanagement Basis-Arbeitsbuch
Neue Gruppendynamische Übungen
Kreatives Kommunikationsmanagement


Basis-Arbeitsbuch

Helmar Dießner

Junfermannsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG
EAN: 9783873875722 (ISBN: 3-87387-572-1)
256 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Kontext einer Gruppe können Teilnehmer lernen, Ressourcen zu entdecken, sie zu entwickeln und sozial kompetent im Alltag einzusetzen. Die in diesem Buch präsentierten, vom Autor neu entwickelten, alltagstauglichen Übungen unterstützen all diejenigen, die an ihren eigenen kreativen Talenten und ihrer Kooperationsfähigkeit arbeiten wollen. Die Übungen können somit als Bausteine zum Erlangen eines positiven Selbstwertgefühls gesehen werden.

"Dieses Buch von Helmar Dießner schlägt einen weiten Bogen über das soziale Lernen in und mit Gruppen. Sowohl Gruppenleiter unterschiedlichster Orientierung als auch Gruppenteilnehmer, die über das bloße Erleben hinaus Einblick in Begründungszusammenhänge des Procederes erhalten möchten, werden es mit Gewinn lesen." - Prof. Gerhard Liebetrau
Rezension
Das Besondere an der gruppendynamischen Methode ist, dass sie zur Konfrontation der Teilnehmer mit sich und untereinander führen. Es müssen zwangsläufig Entscheidungen getroffen werden. Und dabei kommt einiges in Bewegung. Bei den Teilnehmern selbst und mit den anderen Gruppenmitgliedern. Dabei legt der Autor des vorliegenden Werkes Wert auf die positive Entwicklung dere Persönlichkeit und der Beziehungen miteinander. Die psrsönlichen Stärken sollen entdeckt und weiterentwickelt werden. Die verantwortungsvolle Entscheidung liegt dabei bei jedem einzelnen. Die im Buch erläuterten und angeleiteten Übungen stellen dabei eine gute Hilfestellung dar. Es wird erkennbar, dass sie aus der Praxis heraus entwickelt wurden. Ein hilfreiches Buch auch für den schulischen Unterricht, besonders wenn es um Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz geht.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de

"Für Praktiker, die Gruppenarbeit ernst nehmen und die Prozesse innerhalb eines Teams genauer analysieren wollen, bietet das leicht verständliche Werk eine wertvolle Handreichung - auch für Nicht-Psychologen." - Rheinische Post

"Ohne wissenschaftliche Verklausulierungen stellt der Autor auf den ersten 40 Seiten in erfrischend kurzer Weise und einer leicht verständlichen Sprache das Grundkonzept der Gruppendynamik mit den Kernbegriffen der Kommunikations- und Interaktionsprozesse dar. Der Rest des Buches besteht aus kurzen, meist 2-seitigen Übungsanleitungen mit Anweisungen und Fragenkatalogen, um Prozesse der Selbst- und Fremdwahrnehmung, verbale und nonverbale kommunikative Fähigkeiten anzusprechen und zu üben. Diese übersichtlich dargestellten Übungen, ihre genaue Gliederung und Benennung der verwendeten Materialien können einem Praktiker die Vorbereitung der Gruppenarbeit sehr erleichtern." - Psychotherapeutenjournal
Inhaltsverzeichnis
Charakteristika der zielorientierten gruppendynamischen Arbeit
Die Gruppe und ihre Dynamik
Qualitätsmerkmale im Lernfeld der Gruppe
Regeln für Gruppen
Störungen haben Vorrang!
Ich-Botschaften
Selbstverantwortlichkeit
Freiwilligkeit
Gruppennormen
Ziele der Kommunikations- und Interaktionsübungen
Die Übungen
Kommunikation und Interaktion als Kennenlernübung
Kommunikation und Gruppenbildung
Train harder
Fragebögen zur Überprüfung sozialer Kommunikationskompetenzen
Leseprobe
Ich-Botschaften
Bedingt durch die Wichtigkeit und die gegenseitige Verpflichtung der Gruppenteilnehmer gehe ich an dieser Stelle auf die Bedeutung der Ich-Botschaften ein. Ich-Botschaften sind in einer gelungenen Kommunikation sehr wichtig, weil Ich mit ihnen ausdrücke:
- wie ich mich gerade fühle,
- was mich gerade bewegt,
- wie gerade meine Körperbefindlichkeit ist usw.
Durch die Ich-Botschaft wird eine Aussage getätigt, die über einen Tatbestand oder Sachverhalt deutlich gemacht wird, der mein Gegenüber nicht unter Rechtfertigungs- oder Handlungsdruck bringt. Mittels der Ich-Botschaft wird auch meine eigene Mitverantwortung für die gerade entstandene Situation zum Ausdruck gebracht, die beim Adressaten Zuwendung durch Nachdenklichkeit und Interesse ausmacht. Vermutungen und Spekulationen, die aus meinem Tonfall, aus meinem Gesichtsausdruck oder meiner Körperhaltung entstehen könnten, werden so eliminiert. Ehrliche Ich-Botschaften lassen das Gegenüber wissen, was mich gerade bewegt, was mir gerade Sorgen bereitet, was mir Mut macht usw. Ich-Botschaften bewirken Interesse und ein gegenseitiges Sich-öffnen.

Selbstverantwortlichkeit
Der Aspekt der Selbstverantwortlichkeit ist eine wichtige innere Einstellung, die m.E. wieder neue Aktualität in unserer Gesellschaft erhalten muss. Im Raum von Gruppen kann Selbstverantwortlichkeit nicht nur gedacht, sondern auch gelebt werden. Somit geht eine Stärkung der eigenen Persönlichkeit einher. In diesen Gruppen interessiert keinen die Erklärung oder die Entschuldigung eigener biographischer Umstände bzw. bestimmter Sozialisationsprozesse, sondern die Möglichkeit der Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten. In der Gruppe macht jedes Mitglied die Erfahrung:Ich habe die Wahlmöglichkeit.Es bedeutet, dass kein Mensch ausschließlich auf eine psychologische Rolle festgelegt ist, sondern er kann seine Kommunikations-, Verhaltens-, Gefühls- und Wertemuster ändern, wenn er es will!
Ebenso wird er im Lernfeld verstehen, das kein Mensch seine Gefühle beeinflussen kann, wenn er es nicht gestattet. Dem liegt die Einsicht zugrunde, dass kein Mensch andere Leute dafür verantwortlich machen kann, wie er sich fühlt. Leider leben viele Menschen in ungünstigen Abhängigkeitsverhältnissen, wie z.B. zum Partner, zu den Eltern, zum Vorgesetzten etc., die einen nachhaltigen negativen Einfluss auf die Persönlichkeit ausüben. In der Gruppe wird die Bereitschaft und der Umgang gefördert, dass jedes Mitglied mit seinen Grundbedürfnissen verantwortlich und lebensfroh umgehen darf.