|
Motive der Weltliteratur
Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte
4., überarb. u. ergänzte Aufl.
Kröners Taschenausgabe; Band 301
Elisabeth Frenzel
Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520301048 (ISBN: 3-520-30104-0)
907 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 18cm, 1992
EUR 25,10 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das vorliegende Nachschlagewerk enthält 58 Kurzabhandlungen über die zentralen Motive der Weltliteratur. In Ergänzung zu ihren Stoffen der Weltliteratur gibt Elisabeth Frenzel hier einen kenntnisreichen Überblick über die Varianten reiche Entfaltung poetischer Keimzellen, oft archetypischer Situationen, Rollen und Phantasien des Menschen, die Dichter ganz unterschiedlicher Zeiten und Völker zu literarischer Gestaltung angeregt haben.
Rezension
Elisabeth Frenzels Lexikon „Motive der Weltliteratur“ ist als Klassiker ein überaus hilfreiches Nachschlagewerk, das Themen behandelt wie: Bettler, verfeindete Brüder, Doppelgänger, Duell, Geldgier, Heimkehrer, Inzest, heimliche Liebesbeziehung, Mann zwischen zwei Frauen, Spieler, Vater-Sohn-Konflikt, Verräter oder edler Wilder, - um nur einige zu nennen (ein Inhaltsverzeichnis ist leider nicht vorhanden). Mehr als 50 S. Register helfen bei der Erschließung. – Wie hilfreich ein solcher thematischer Querschnitt durch die Weltliteratur sein kann, wird z.B. deutlich, wenn man die biblische Erzählung vom Verlorenen Sohn (Lk 15) mit dem Lexikon-Beitrag „Vater-Sohn-Konflikt“ in Beziehung setzt. Germanisten, Anglisten, Romanisten und Religionspädagogen werden daraus gleichermaßen Gewinn ziehen können. Ein hilfreiches Buch!
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
58 Kurzabhandlungen orientieren über Herkunft und Entwicklung zentraler Motive der Weltliteratur von der Amazone bis zum Vater-Sohn-Konflikt.
Motive der Weltliteratur wie etwa die verfeindeten Brüder, die dämonische Verführerin oder die Teufelsbündler sind Situationen, Rollen oder Phantasien, die Dichter ganz unterschiedlicher Zeiten und Kulturen zu literarischer Gestaltung angeregt haben. In dem vielfach bewährten Nachschlagewerk stellt Elisabeth Frenzel 58 zentrale Motive der Weltliteratur vor. In kompakten Abhandlungen gibt sie einen Überblick über Struktur und Herkunft, Gestaltung und Entwicklung der einzelnen Motive. Neben der imposanten Fülle von literarhistorischen Informationen und poetologischen Analysen finden dabei auch psychologische, soziale und politische Aspekte Beachtung. Literaturangaben zu den einzelnen Artikeln geben Hinweise zur Forschungsliteratur. Das umfangreiche Register am Ende des Bandes erschließt übersichtlich den Zugang zu Autoren und Werken.
|
|
|