lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mord im Tiergarten Putins Staatsterror in Europa
Mord im Tiergarten
Putins Staatsterror in Europa




Silvia Stoeber

Herder Verlag
EAN: 9783451399763 (ISBN: 3-451-39976-8)
256 Seiten, paperback, 13 x 21cm, August, 2023

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Hinrichtung des Tschetschenen Selimchan Changoschwili im Berliner Tiergarten im August 2019 sorgte weltweit für Entsetzen. Ende 2021 verurteilte das Berliner Kammergericht den russischen Angeklagten Wadim Krassikow zu lebenslanger Haft. Während der Ermittlungen und des Prozesses tritt zutage, wie der russische Geheimdienst FSB im Ausland operiert und seine Spezialagenten mit einer Tarnidentität nach Europa schickt, um dort unliebsame Gegner zu töten.

Silvia Stöber hat den gesamten Prozess begleitet, mit zahlreichen Beteiligten und Journalisten gesprochen und Orte besucht, die mit der Tat in Zusammenhang stehen. Vor dem Hintergrund des Tiergartenmords entwirft sie ein Panorama postsowjetischer Schicksale und bettet diese in die gewaltsame Machtpolitik Russlands ein, die sich staatsterroristischer Methoden bedient. Sie macht deutlich, was auf dem Spiel steht: Niemand ist vor Russland sicher, nicht einmal in Europa. Kann sich der deutsche Staat, kann sich Europa wehren?

Silvia Stöber, geb. 1973, freie Autorin und Journalistin, Redakteurin im Ressort Investigativ bei tagesschau.de, mit Abschlüssen in Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Romanistik. Sie ist auf Osteuropa und besonders den Südkaukasus spezialisiert, aus und über den sie seit 2007 regelmäßig berichtet. 2008 war Silvia Stöber Stipendiatin des Marion-Gräfin-Dönhoff-Programms in Tbilisi, Georgien.
Rezension
Dass Putin kein "waschechter Demokrat" und Rußland unter Putin zur aggressiven Diktatur nach innen und nach außen geworden ist, - das ist nicht erst seit dem mörderischen Angriffskrieg Rußlands gegen die Ukraine bekannt. Exemplarisch ist die Hinrichtung des Tschetschenen Selimchan Changoschwili im Berliner Tiergarten im August 2019; das aus Georgien stammende Opfer Changoschwili war zu Beginn des neuen Jahrtausends an Kämpfen beteiligt, bei denen russische Sicherheitskräfte und Zivilisten getötet wurden. Ende 2021 verurteilte das Berliner Kammergericht den russischen Angeklagten Wadim Krassikow zu lebenslanger Haft, der für den russischen Geheimdienst FSB im Ausland gearbeitet hat. Der Prozeß hat verdeutlicht, wie Rußland seine Spezialagenten mit einer Tarnidentität nach Europa schickt, um dort unliebsame Gegner zu töten. Von dem Mord am helllichten Tag in einem belebten Berliner Park sollte auch ein Signal an alle Gegner der russischen Führung ausgehen: Ihr seid nirgendwo sicher. Doch gelang es dem Mörder nicht zu entkommen. In anderen Fällen, zum Beispiel der Vergiftung des Ex-Agenten Sergej Skripal und seiner Tochter in Salisbury oder beim Abschuss der Passagiermaschine MH17 über der Ostukraine, kamen Untersuchungskommissionen, Ermittler und Rechercheure zwar ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Akteure der bewaffneten Organe Russlands oder deren Umfeld dahinterstanden, doch konnten die Behörden der mutmaßlichen Täter nicht habhaft werden. Wie russischer Staatsterror seinen Weg von Tschetschenien bis nach Berlin in den Kleinen Tiergarten finden konnte, damit befasst sich dieses Buch.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Karten 9

Vorbemerkung zu Namen, Orten und Quellen 13

Einleitung: Mord im Tiergarten 15

Kapitel 1: Es begann in Tschetschenien 21

Bombenterror 22
Spezialoperationen 26
Putins Freunde 27
Kampf gegen den Terror als Rechtfertigung 30

Kapitel 2: Der Auftrag 35

Verräterische Worte 37
Machtinstrumente Putins 41
Geheimdienst außer Kontrolle 47
Krassikows Zukunft 50

Kapitel 3: Die Tat 53

Training für den Auftragsmord 56
Netzwerk aus Helfern 57
Residenten und Agenten 61
Willige Helfer 64
Drei Geheimdienste – ein Ziel 69
Der Modus Operandi 74
Reiseroute mit Legende 82
Verräterisch professionell 90

Kapitel 4: Der Gerichtsprozess 95

Vom Beschuldigten zum Täter 97
Auf die Spur gekommen 102
„Zeuge G.“ 107
Der Zeuge aus der Ukraine 113
Gesichtsvergleiche 119
Zeuge auf der Flucht 122
Klares Urteil ohne Revision 124

Kapitel 5: Selimchan Changoschwili – ein Leben im Kampf mit Russland 129

Das Pankisi-Tal 131
Im Krieg 132
Kämpfer, Islamisten, Terroristen 137
Wie radikal war Changoschwili? 141
„Tal der Terroristen“ 145
Saakaschwilis Bündnis mit den Tschetschenen 152
Der Lopota-Vorfall 2012 157
Die Regierung als Gegner 160
Keine Sicherheit, nirgends 163

Kapitel 6: Wadim Krassikow – Agent oder einfacher Krimineller? 173

Lebenslauf mit Lücken 174
Zwischen Militär und privatem Sektor 178
Aktivitäten im Nordkaukasus und in Zentralasien 181
Anwaltliche Betreuung 188
Geschäft mit dem Tod 193

Kapitel 7: Lehren: Können solche Taten verhindert werden? 197

Politische Konsequenzen 198
Terrorismusbekämpfung als Deckmantel 201
Gegen die Verantwortungslosigkeit 202
Keine Erlaubnis zum Töten 204
Prävention und Verfolgung von Straftaten 208
Schutz vor Verfolgung 212
Austausch von Krassikow? 214

Anhang 217
Anmerkungen 219
Literatur 237
Dank 251
Personenregister 253
Über die Autorin 257