| 
 
  |  | 
  
    | Methoden Politischer Bildung Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht 
 
 
 Dirk Lange, Volker Reinhardt (Hrsg.)
 Reihe: Basiswissen Politische Bildung Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834002112 (ISBN: 3-8340-0211-9)
 227 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2010
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Handbuch „Basiswissen Politische Bildung" führt in den fachlichen Entwicklungsstand von Theorie und Praxis der Politischen Bildung ein. Die Bände widmen sich der Didaktik der Politischen Bildung anhand theoretischer Grundlagen, fachdidaktischer Gegenstände sowie methodischer Umsetzungen und unterrichtspraktischer Anwendungen. Band I legt zentrale ideengeschichtliche Zugänge als Konzeptionen Politischer Bildung dar. Die spezifischen Strategien der Politischen Bildung werden in Band II als Begriffe und Wege zum Politischen beschrieben. Dabei werden unter anderem internationale Vergleichsfolien angelegt. Band IM beleuchtet zentrale Lemgegenstände und Problembereiche als Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Band IV zeigt wesentliche Untersuchungsfragen und Bezugspunkte als Forschung und Bildungsbedingungen auf. Fragen der Vorbereitung, Durchführung und Methodisierung werden in Band V Planung Politischer Bildung behandelt. Schließlich liefert Band VI einen vertieften Einblick in die fachlichen Methoden Politischer Bildung - Handlungsmethoden werden im Kontext der Erforschung, der Intervention und der Simulation des Politischen praxisnah eingeführt.
 Das Handbuch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildung, Schule und Hochschule. Außerdem erhalten Politische Bildnerinnen und Bildner in außerschulischen Praxisfeldern Anregungen für die theoretische Reflexion und methodische Innovation. Die Basiswissen-Bände sind so konzipiert, dass sie sowohl das Kerncurriculum sozialwissenschaftlicher BA/MA-Studiengänge als auch die Ausbildungsphasen des Referendariats strukturieren. Die Studienmodule können aber auch zum Selbststudium und zur Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern der Politischen Bildung genutzt werden. Die Autorinnen und Autoren geben durch gut strukturierte und verständlich angelegte Beiträge Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche der Politischen Bildung. Der sechste Band führt in die „Methoden Politischer Bildung" ein. Unterrichtsmethoden bestimmen durch Aspekte von Planung, Verlauf und Kommunikation maßgeblich die Organisation des politischen Lernprozesses. Sie sind in ein komplexes Gefüge von Unterrichtsbedingungen eingebettet. Gleichwohl kommt deifMethoden eine herausragende Bedeutung im Zusammenspiel der vielfältigen Unterrichtsbedingungen zu.
 
 
 
 Die Herausgeber:
 
 Dr. Dirk Lange ist Professor für die Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
 
 Dr. Volker Reinhardt ist Professor für Bildungs- und Sozialwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Luzern. Er ist Projektleiter am Institut für Lehren und Lernen.
 
 Rezension Der vorliegende sechste Band der Reihe „Basiswissen Politische Bildung“ ist ein Methodenbuch. Es sind viele Faktoren, die den Lernprozess beeinflussen und steuern. Neben den Voraussetzungen der Lerner, dem Einsatz von Medien oder der Gestaltung der Lernumgebung können vor allem Methoden das Lernen zu einer spannenden und effektiven Sache machen. Daher sollte der Lehrende über ein entsprechendes Methodenrepertoire verfügen. Und das kann fachspezifisch sehr unterschiedlich sein. In dem vorliegenden Band stehen die Unterrichtsmethoden Politischer Bildung im Mittelpunkt. Entsprechend der aktuellen didaktischen Ansätze sollen die Schüler dabei vor allem zur Selsttätigkeit angeregt werden. In den drei Kapiteln werden Methoden Politischen Forschens (Interview, Sozialstudie, Filmanalyse u.a.), Politischer Intervention (Geschichtswerkstatt, Zukunftswerkstatt, Mediation u.a.) und Politischer Simulation (Argumentationstraining, Fallstudie, Rollenspiel u.a.) vorgestellt. Nach einer anfänglichen Definition und didaktischen Überlegungen werden die Methoden jeweils kurz vorgestellt. Eine Literaturliste zur Methode rundet die Darstellungen ab. Das Buch ist eine gute Fundgrube für den Sozialkunde-, Politik- und Geschichtsunterricht.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Ralf DahrendorfVorwort IX
 Dirk Lange
 Einleitung 1
 Methoden Politischen Forschens
 Ingo Juchler
 Hermeneutik  10
 Gabriele Metzler / Daniel Metzger
 Interview  16
 Anja Bcsand
 Bilder interpretieren  26
 Bernhard Muszynski
 Sozialstudie  35
 Thomas Goll
 Filmanalyse 41
 Bernhard Muszynski
 Recherche 49
 Peter Herdegen
 Fallanalyse  56
 Joachim Detjen
 Erkundung  63
 Bert Frcyberger
 Gedenkstättenarbeit  70
 Methoden Politischer Intervention
 Peter Gautschi
 Geschichtswerkstatt 78
 Volker Mcierhenrich
 Zukunftswerkstatt 86
 Klaus Moegling
 Politikwerkstatt 93
 Volker Reinhardt
 Projektarbeit  100
 Sibylle Reinhardt
 Just Community 107
 Harald Schmidt
 Mediation 113
 Peter Filzmaier
 E-Democracy 119
 Sabine Manzel
 WebQuest 130
 Methoden Politischer Simulation
 Michael Wehner
 Moralische Dilemmata  136
 Klaus-Peter Hufer
 Argumentationstraining 143
 Andreas Brunold
 Fallstudie  148
 Rosemarie Naumann
 Juniorwahl  157
 Carl Deichmann
 Rollenspiel  164
 Gabriele Metzler / Daniel Metzger
 Szenisches Spiel 172
 Peter Herdegen
 Planspiel  180
 Markus Gloe /Hans-Werner Kuhn
 Pro-Contra-D chatte 189
 Sabine Manzel
 Talkshow  199
 Wolfgang Beutel / Ulf Marwcge Schülerwettbewerbe 204
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren  21
 
        
        
        
        
         |  |  |