lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch politische Bildung  3., völlig überarbeitete Aufl. 2005

unter Mitarbeit von: Klaus Ahlheim, Barbara Asbrand, Wolfgang Beer, Volkmar Baulig, Anja Besand, Gotthard Breit, Christian Büttner, Paul Ciupke, Joachim Detjen, Carl Deichmann, Eiji Fujita Walter Gagel, Johannes Greving, Tilmann Grammes, Benno Hafeneger, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Peter Herdegen, Alfred Holzbrecher, Klaus-Peter Hufer, Eberhard Jung, Joachim Kahlert, Magdalena Kaldzinski, F. Klaus Koopmann, Hans-Werner Kuhn, Dieter Maier, Peter Massing, Wolfgang W. Mickel, Heinrich Oberreuter, Liane Paradies, Stefan Rappenglück, Dietmar von Reeken, Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter, Carl Schelle, Annette Scheunpflug, Lothar Scholz, Bernhard Sutor, Georg Weißeno
Handbuch politische Bildung


3., völlig überarbeitete Aufl. 2005



unter Mitarbeit von: Klaus Ahlheim, Barbara Asbrand, Wolfgang Beer, Volkmar Baulig, Anja Besand, Gotthard Breit, Christian Büttner, Paul Ciupke, Joachim Detjen, Carl Deichmann, Eiji Fujita Walter Gagel, Johannes Greving, Tilmann Grammes, Benno Hafeneger, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Peter Herdegen, Alfred Holzbrecher, Klaus-Peter Hufer, Eberhard Jung, Joachim Kahlert, Magdalena Kaldzinski, F. Klaus Koopmann, Hans-Werner Kuhn, Dieter Maier, Peter Massing, Wolfgang W. Mickel, Heinrich Oberreuter, Liane Paradies, Stefan Rappenglück, Dietmar von Reeken, Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter, Carl Schelle, Annette Scheunpflug, Lothar Scholz, Bernhard Sutor, Georg Weißeno

Wolfgang Sander (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899740998 (ISBN: 3-89974-099-8)
702 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2005

EUR 32,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das große Handbuch politische Bildung liegt in einer komplett überarbeiteten Neuauflage vor. In den Hauptkapiteln

• Grundlagen

• Didaktische Prinzipien

• Praxisfelder

• Inhaltsbezogene Aufgaben

• Methoden und Medien

• Politische Bildung im internationalen Vergleich geben fast 40 Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichsten Bereichen Auskunft über den Stand von Theorie und Praxis der politischen Bildung.

Das Handbuch wendet sich an alle in der schulischen und außerschulischen Bildung Tätigen und an Interessierte aus Erwachsenenbildung, Schulen, Parteien, Verbänden, Gewerkschaften, Politik und Verwaltung.

Autorinnen und Autoren: Klaus Ahlheim, Barbara Asbrand, Volkmar Baulig, Wolfgang Beer, Anja Besand, Gotthard Breit, Christian Büttner, Paul Ciupke, Carl Deichmann, Joachim Detjen, Eiji Fujita, Walter Gagel, Tilman Grammes, Johannes Greving, Benno Hafeneger, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Peter Herdegen, Alfred Holzbrecher, Klaus-Peter Hufer, Eberhard Jung, Joachim Kahlert, Magdalena Klad-zinski, F. Klaus Koopmann, Hans-Werner Kühn, Dieter Maier, Peter Massing, Wolfgang W. Mickel, Heinrich Oberreuter, Liane Paradies, Stefan Rappenglück, Dietmar von Reeken, Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter, Carla Schelle, Annette Scheunpflug, Lothar Scholz, Bernhard Sutor, Georg Weißeno
Rezension
Politische Bildung ist in den vergangenen Jahren vielleicht ein wenig in Vergessenheit geraten: Politik hat in mancherlei Hinsicht ein schlechtes Image … Umso wichtiger ist politische Bildung – innerhalb und außerhalb von Schule! Dieses völlig überarbeitete Handbuch führt umfassend in den gesamten Bereich politischer Bildung ein. Dazu gehören die Grundlagen wie Theorien der politischen Bildung oder deren Infrastruktur wie Unterrichtsfächer, Träger, Verbände, aber auch die didaktischen Prinzipien wie Problem- und Handlungsorientierung, die Praxisfelder der politischen Bildung, wo neben den Kernbereich des schulischern Politikunterrichts die außerschulische politische Bildung tritt. Für Lehrerinnen und Lehrer dürften neben den Methoden und Medien dann aber besonders die Inhalte politischer Bildung von Bedeutung sein: Friedenserziehung, Umweltbildung, Medienerziehung, Globales Lernen etc. – Dieses Handbuch ist hervorragend geeignet, in den Bereich Politische Bildung kompetent und umfassend einzuführen. Ein Sachregister ist enthalten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das bewährte Handbuch für Wissenschaft und Praxis – herausgegeben von Wolfgang Sander zum fachübergreifenden Nachschlagen und für das Studium; es erschließt das Fach in Wissenschaft und Praxis in der gesamten Breite. Mit lexikalisch zu benutzenden Lesestichwörtern, Grundlageninformationen im längeren Textzusammenhang, vielen zusätzlichen Arbeitshilfen wie z.B. Personenregister, Stichwortregister, Such- und Studierhilfen.

„Für alle diejenigen, die sich aus beruflichen Gründen bzw. aus Interesse an der Sache im Bereich der politischen Bildung engagieren, kann das Handbuch eine nützliche Unterstützung sein.“
Das Parlament
„... rundum empfehlenswerter Band ...” pro zukunft
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen
Wolfgang Sander: Theorie der politischen Bildung: Geschichte - didaktische Konzeptionen - aktuelle Tendenzen und Probleme
Peter Henkenborg: Empirische Forschung zur politischen Bildung – Methoden und Ergebnisse
Peter Massing: Die Infrastruktur der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland – Fächer, Institutionen, Verbände, Träger

II. Didaktische Prinzipien politischer Bildung
Carla Schelle: Adressatenorientierung
Tilman Grammes: Exemplarisches Lernen
Gotthard Breit: Problemorientierung
Tilman Grammes: Kontroversität
Sibylle Reinhardt: Handlungsorientierung
Walter Gagel: Wissenschaftsorientierung

III. Praxisfelder politischer Bildung
Christian Büttner/Magdalena Kaldzinski: Demokratie in Familie und Kindergarten? Konzepte zu Partizipation und Interessenkonflikten
Dietmar von Reeken: Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Peter Herdegen: Politikunterricht in der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen
Georg Weißeno: Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe
Eberhard Jung: Politikunterricht an berufsbildenden Schulen
Volkmar Baulig: Politikunterricht an Sonderschulen
Wolfgang Sander: Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule
Peter Henkenborg: Politische Bildung als Schulprinzip: Demokratie-Lernen im Schulalltag
Benno Hafeneger: Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung
Klaus-Peter Hufer: Politische Bildung in der Erwachsenenbildung

IV. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder politischer Bildung
Peter Massing: Institutionenkundliches Lernen
Heinrich Oberreuter: Rechtserziehung
Reinhold Hedtke: Ökonomisches Lernen
Bernhard Sutor: Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung
Sibylle Reinhardt: Moralisches Lernen
Klaus Ahlheim: Prävention von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
Alfred Holzbrecher: Interkulturelles Lernen
Dagmar Richter: Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens
Anja Besand: Medienerziehung
Joachim Kahlert: Umweltbildung
Wolfgang Sander: Friedenserziehung
Stefan Rappenglück: Europabezogenes Lernen
Barbara Asbrand/Annette Scheunpflug: Globales Lernen

V. Methoden und Medien politischer Bildung
Liane Paradies/Johannes Greving: Methoden des Beginnens: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege
Peter Massing: In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung
Hans-Werner Kuhn: Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse
Carla Schelle: Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde
Anja Besand: Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen
Lothar Scholz: Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung
Joachim Detjen: Forschend lernen: Recherche, Interviews, Expertenbefragung
Paul Ciupke: Reisend lernen: Studienreise und Exkursion
Dieter Maier: Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt
Carl Deichmann: Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung
Wolfgang Beer: Politische Bildung kommunizieren: Marketing für die außerschulische Bildung

VI. Politische Bildung im internationalen Vergleich
Wolfgang W. Mickel: Politische Bildung in der Europäischen Union
F. Klaus Koopmann: Politische Bildung in den USA
Eiji Fujita: Politische Bildung in Japan

Anhang
Sachregister
Personenregister
Autorenverzeichnis